Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

unserer Gebiete dar. Überraschende Erfolge hat die 
sübliche Njassa-Provinz aufzuweisen, ninm 
mnftriel: landwirtschaftliche, ärztliche, unterrichtliche 
2 gelstliche Arbelt betrifft. Auch in Unjamwesi 
sn die Aussichten günstig. Es lag nur am Kräfte- 
mangel und an dem Gesundheitszustand der Brüder, 
e nicht schon mehr geistliche Arbeit verrichtet und 
Fru usen vollzogen werden konnten. Zum anderen 
Ger nimmt es die Brüdergemeinde mit Dank gegen 
wort an, daß er ihr in Deutsch-Ostafrika einmal ein 
uv es, zusammenhängendes Missionsgebiet gegeben 
katundes nicht nur eine ganz zerstreut wohnende, 
(mn che Bevölkerung, sondern an einzelnen Punkten 
F in der Nähe des Njassa und in Kiwere) nach 
t— usenden zählende Einwohnerschaft aufweist. Hier 
eht uns das Land ringsum offen, ein Land, weit- 
Hobhnn. von See zu See, von dem im Süden der 
w onie bis zu dem im Norden, ein Land vor allem 
* schon heut das Feld reif ist zur Ernte. Hier 
ann uns Gott Erfolg bescheren, wie sonst nirgends. 
Einem Bericht aus der Februarnummer 
zdie katholischen Missionen“ über die er 
# „ Samoa entnehmen wir folgendes: 
ach dem letzten Jahresbericht arbeiten 
d*en 6687 Katholiken der 13 ai e: 
Pamoas 1 Bischof, 20 europuische und 8 eingeborene 
* ester 7 Brüder, 95 Katechisten, 12 europäische 
# 18 einheimische Schwestern. Bischof Broyer 
werlang dringend nach deutschen Missionären. „Es 
t allerdings einige Luxemburger und auch mehrere 
Uasheinger hier; aber wir alle sind zu französisch. 
un er Einfluß auf die deutschen Kolonisten und 
dieer Beziehungen zur Regierung begegnen infolge 
gbe Mangels manchen Schwierigkeiten.“ Die ein- 
bnn renen Katholiken zeigen in Erfüllung ihrer reli- 
n Pflichten allenthalben großen Eifer. 
m—’ 6% Hauptereignis für die Mission von Apia 
e im letzten Jahr die Weiterführung der beiden 
n hedraltürme. Bereits 1884 begonnen, harrt der 
an aber immer noch seines Abschlusses. Trotz der 
werberwiligest der weißen Bevölkerung Apias, 
Mie mit geringen Ausnahmen der katholischen 
jete on Sympathie entgegenbringt, konnte man bis 
K# nicht die erforderlichen Mittel aufbringen. 
u Mataafa, die Misfionäre und Katholiken 
zandrechen neuerdings in einem warmen Aufruf 
möche nterstützung die Hoffnung aus, ihre Bitten 
im deutschen Vaterland Widerhall finden. 
Jah die Schulen anbetrifft, so weist der letzte 
Deit ericht deren nicht weniger als 96 mit einer 
we mtzahl von 1152 Schülern auf. Jedes Dorf, 
crur heindge Katholiken wohnen, hat seine Kinder- 
un. Bei jeder Missionsstation findet sich eine 
Kirde ne und eline Mädchenschule. Talentiertere 
brider werden ausgewählt und an die von Maristen- 
Schuen und Lehrschwestern geleiteten höheren 
g1en nach Apia und Moamoa geschickt. Jene 
167 
  
von Apia zählt über 100 Schüler. Auf den Unter- 
richt im Deutschen wird am meisten Zeit verwendet. 
Ehemalige Schüler, die bereits eine Anstellung in 
der Stadt gefunden, besuchen des Abends einen 
deutschen Fortbildungskursus. Auch die eigens für 
vornehme Samoanerknaben errichtete und von 50 Bg- 
lingen besuchte Schule in Moamoga zeitigt schöne 
Erfolge. Die verschiedensten Altersstufen vom sieben- 
jährigen Knaben bis hinauf zum 25. Jahr sind da 
vertreten. Alle zeigen großen Eifer für die Er- 
lernung des Deutschen. Jedem Zögling wurde letztes 
Jahr zur Urbarmachung ein Stück Land zugewiesen. 
Das, spornte den Wetteifer; ein jeder wollte die 
schönsten und besten Früchte ziehen! Am meisten 
freute die Missionäre aber die Ausdauer der Kinder; 
das bedeutete bei der angeborenen Trägheit der 
Insulaner einen großen Erfolg. Ahnlich bebauen 
unter Leitung von Schwestern die 70 Mädchen ihre 
kleinen Felder. 31 von ihnen besuchen die deutsch- 
englische, 39 die samoanische Schule. Moamoa 
wurde vor wenigen Jahren den Missionären durch 
die deutsche Reglerung zugewiesen. Die Kaffee-, 
Kakao= und Bananenpflanzungen, der reichbesetzte 
Gemüsegarten, selbst eine botanische Anlage mit aus- 
ländischen Fruchtbäumen, Palmen und Zierpflanzen, 
sind Zeugen der Kulturarbett, welche die Maristen 
auch in materteller Beziehung hier leisten. Nach 
Moamoa hat neuerdings der Apostol. Vikar seine 
Residenz verlegt. 
Aus fremden Kolonien und 
Produktionsgebieten. 
Ergebnisse der Liehzählung in der Kapkolonie. 
Die Ergebnisse einer am 17. April 1904 in 
der Kapkolonie unternommenen allgemeinen Haus- 
tierzählung sind folgende: 
Bullen 60 363 
Micchkühe. 540 190 
Ochsen 5833 589 
anderes Rindvieh 818 534 
Zusammen 1 953 126 
Zuchthengste 8 173 
Zuchtstuten 44 900 
andere Pferde und Stuten 201 316 
Maulesel. ... 64 246 
Esel. 100 381 
Zusammen. 419 018 
Wollschafe 89 443 828 
andere Schafe 3 352 967 
Zusammen 11 796 790 
Angoraziegen 2 775 908 
andere Ziegen 4384 413 
Zusammen 7 160 321
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment