Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Erlöschen einer Konzession in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Kosten in Zivilsachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf dem Gebiet der Eingeborenen-Rechtspflege.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Gebührentarif für die Vermessung von Grundstücken.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abänderung der Betriebsordnung des Lienhardt-Sanatoriums.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Gewerbesteuer und Handelsregister in den Bezirken Muansa und Bukoba.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

—2 2 co — 
!.— 
— 
Hr # — 
# 
— 182 — 
. äuterofsizia WilhelmPurmaanfrüheriacJafanterloRegtmeatHerzogvonHolsteln(Holstei-1ichen) 
8 
.RetterJohannRoßberger,früheri-n8ThürsugtschenJnfanterie-RegimentNr158 
.ReiterMathiqöHahnftuherimöOstafiatqcheaJnfaaterie-Reglmen, 
. Reiter Karl Göritz, früher im Hinterpommerschen Feldartlllerie-Regiment Nr. 53, 
4Reiter Vinzent Russin, früher im Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgi- 
schen) Nr. 35, 
. Reiter Leonhard Pestrup, früher im 1. Hanseatischen Infanterle-Regiment Nr. 7 
. Reiter Peter Fox, früher im Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Wääfälichey Nr. 13, 
4Reiter Leonhard Küchen, früher im 7. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 69, 
4Reiter Heinrich Grümken, früher im 3. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 162. 
Die letzten Vier tot aufgefunden, waren zuerst als vermißt gemeldet. 
Verwundet: 
Nachträglich gemeldet: 
Am 5. Januar im Gefecht bei Gochas: 
Gefreiter Reinhold Hielscher, früher im Königlich Sächsischen 2. Feldartillerie-Regiment Nr. 28.— 
Schuß linke Schulter. . 
Am 7. Januar im Gefecht bei Gochas: 
AmtReiter August Seywald, früher im 4. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 4, — Schuß rechter Arm, 
Reiter Johann Gorny, früher im 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2, — Schuß linker 
Unterschenkel. 
Am 11. Februar bei Omitare: 
n Unteroffizier der Landwehr Wilhelm Kuhrt, früher im Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahl- 
statt (Pommerschen) Nr. 5. — Schuß durch linkes Ohr, 
. Gefreiter Willi Lichtenfeld, früher im Kürassier-Reglment Kaiser Nikolaus I. von Rußland 
(Brandenburgischen) Nr. 6, — Schlenbeinschuß. 
Am 4. März beim Überfall bei Klein-Nabas: 
. Reiter Max Scholz, früher im Leh--Regiment der Feldartillerie-Schleßschule, — Brustschuß, 
Sergant Julius Sledz, früher im Infanterie-Reglment von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61, 
— Streisschuß am Kopf. 
Den Wunden erlegen: 
Oberveterinär Adolf Jantze, früher im Leib-Garde-Husaren-Regiment, am 23. Februar 44 Lazarett 
Kub an Erschöpfung infolge wiederholter Nachblutung. (Verwundung rechter Oberschenkel.) 
, Vermißt: 
Seit 15. Februar 15 km nördlich Dabis: 
. Reiter Emil Bergemann, früher im 3. Garde-Regiment zu Fuß. 
An Krankheiten gestorben: 
An Typhus: 
Im Lazarett Windhuk: 
Unteroffizier Franz Seiler, zuletzt beim Königlich Bayerlschen Bezirkskommando Regensburg, om 
27. Februar. 
Im Lazarett Okahand ja: 
. Gefreiter Karl Krimm, früher im Schleswig-Holsteinschen Ulanen-Regiment Nr. 15, am 22. Februar, 
mizewachtmeister Joseph Ragaller, früher im Königlich Bayerischen 10. Feldartillerie-Regiment, am 
5. März an Lungenschwindsucht. 
Im Lazarett Lüderitzbucht: 
4ßReiter Ernst Kube, früher im 5. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 154, am 24. Februa 
.Unteroffizier Franz“ Richter, früher im Grenadier-Regiment König Friedrich Il. (2. Schleischen 
Nr. 11, am 4. März. 
Im Lazarett Ukamas: 
Relter Gottlieb Geiger, früher im Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewit (6. Westfälischen) 
Nr. 55, am 27. Februar.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment