Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutschland zurückgekehrt: Rittmelster Helm, die 
Oberleutnants Joerdens, Krahmer-Möllenberg 
und Holtz, die Leutnants v. Asseburg, v. Mitz- 
laff, Oberarzt Müller und Oberveterinär Dziengel. 
Deutsch-#e#-Suinea. 
Der Stationsassistent Kaiser ist am 18. De- 
zember 1904 in Jap eingetroffen, und der Poltzei- 
meister Winkler ist an demselben Tage daselbst 
wiedereingetroffen. 
  
VVVVVVVVVVVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVU 
Patriolische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen, für 
hilfsbedürftige in die Heimat zurückkehrende Schutz- 
truppenangehörige, sowie zu Beihilfen für bedürftige 
Familien und für Hinterbliebene von Kriegsteil- 
nehmern sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der Dank 
des Oberkommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Herrn Adolf Woermann in Hamburg 
10 000 Mk. 
2. Von Sr. Exzellenz dem Herrn Kommandierenden 
General des V. Armeekorps in Posen der Erlös 
zweier in Posen veranstalteter Aufführungen 
mit 2000 Mk., für aus Südwestafrika zurück- 
kehrende bedürftige Unteroffiziere und Mann- 
schaften des V. Armeekorps. 
3. BVon dem Gasanstaltsbesitzer Herrn Paul 
Skrzipietz in Tarnow (Galizien), burch Vermit- 
lung des Herrn Regierungspräfidenten in 
Oppeln, 120 Kronen (gleich 102 Mk.J. 
  
184 — 
4. Von der Schützengilde in Magdeburg durch 
Sammlung 45 Mk. 
5. Die Brunnenverwaltung von Bad Centnerbrunn 
bei Neurode beabsichtigt 5000 Flaschen Tafel- 
wasser-Centnerbrunn für die Schutztruppe für 
Südwestafrika und 1000 Flaschen für die 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika als Liebes- 
gabe zu spenden. 
. Von Herrn Joh. Uhle Weingroßhandlung in 
Schwerin i. Meckl. 200 Flaschen Wein. 
Von der Firma G. T. Pflüg ir. Inhaber: 
Karl H. Teßmann jr. in Hamburg 56 Kisten 
à 12 Flaschen Whisky. 
. Die Kurverwaltung in Bad Kreuznach hat sich 
auf Vorschlag des Königlichen Kurdirektors 
Herrn Hauptmann a. D. Adolph bereit erklärt, 
erholungsbedürftigen in Südwestafrika verwun- 
deten und erkrankten Offizieren den Besuch des 
Kurortes ohne Erhebung einer Kurtaxe zu ge- 
statten und freie Heilmittel zu gewähren. Gleich- 
zeitig haben daselbst eine große Zahl von Hotels 
und Badehäusern freie Wohnung zur Verfügung 
gestellt. 
9. Von Herrn Otto Neumeister in Jena durch 
Sammlung 100 kg Zeitschriften. 
10. Von Herrn Oberleutnant d. Res. Michalke in 
Berlin, Mitinhaber der „Neuen politischen 
Correspondenz“, eine Anzahl Exemplare des 
Buches „Die Gedenkseiern der Schlesischen 
Regimenter“. Ferner beabsichtigt der Genannte 
weitere 75 Exemplare des Buches zu spenden. 
Herr Gottlob Paulus, Königlich Bayerischer 
Hauptmann a. D., beabsichtigt für den Erlös 
eines in Nürnberg veranstalteten Konzerts an 
ehemalige Angehörige des Bayerischen Armee- 
korps Liebesgaben abzusenden. 
— 
" 
□# 
11. 
— 
aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Plftafrika. 
eue Seekarte. 
Folgende deutsche Admiralltäts-Karte ist vom 
Reichs-Marine-Amt neu herausgegeben: 
Nr. 193: Küste von Deutsch-Ostafrika. 
Ramerun. 
Residenturen in den eschadsee-Ländern und in Mdamana. 
Dem Hauptmann Langheld sind die beiden 
Residenturen der Tschadsee-Länder und von Adamaua 
übertragen worden, bis auf weiteres mit dem Sißt 
in Garua. 
  
  
Das vorwerk Busa. 
Der derzeitige Leiter des Vorwerkes Busa be- 
richtet über die Betriebsergebnisse für die Zeit vom, 
1. Januar bis 20. Dezember 1904, wie folgt: 
Viehzucht. Die auf dem Vorwerk in den 
letzten Jahren neben der gut gedeihenden Rindvieh- 
zucht versuchsweise eingeführte Zucht von Kleinvieh 
hat sich im Jahre 1904 nicht bewährt, so daß von 
weiteren Versuchen Abstand zu nehmen ist. 
Es find in diesem Kalenderjahre, und zwar 
größtentells in der großen Regenperiode, eingegangen: 
1 deutscher Zuchteber, 11 Bakossi-Schweine, 4 All- 
gäuer Ziegen einschl. 2 neugeborene Lämmer, 4 Heid- 
schnucken-Schafe, darunter 2 neugeborene Lämmer, 
3 einheimische Schafe, während von der etwa 65 
Haupt starken Rindviehherde nur ein neugeborenes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment