Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Bafenverkehr in Swakopmund. 
Welchen Umfang der Verkehr zur Zeit in Swalop- 
mund errelcht hat, geht hervor aus einem Berichte des 
Kaiserlichen Hafenamts vom 2. Januar d. Is. Da- 
nach bellef sich im letzten Vlertel des vergangenen 
Jahres die Einfuhr auf 49 105 Tonnen, 1709 Per- 
sonen (um größten Teil Truppen) und 11966 Teere, 
die Ausfuhr auf 55 Tonnen und 382 Personen. An 
fünf Tagen konnte infolge zu schlechter See und 
Nebel nicht gelöscht werden, so daß die durchschnittliche 
tägliche Leistung 565 Tonnen beträgt. Eine Über- 
sicht, wie sich die Einsuhr auf die einzelnen Monate 
und die beiden Landungsstellen vertellt, gibt nach- 
stehende Tabelle. 
lbersicht über die Einfuhr: 
  
Mole Alte Landungsstelle 
Monat: Güter Personen Güter Tiere 
Olktober 16 211 749 2250 3946 
November 13760 311 1200 3499 
Dezember 13 884 649 1800 4521 
Zusammen: 43 855 1709 5250 11 966 
Die Löschzeit bei jeder Flut betrug an der Mole 
n den Monaten Oktober und November sechs 
Stunden. Im Laufe des Dezembers ist sie infolge 
Verschlechterung der Barre allmählich auf vier 
S#unden zurückgegangen. 
Seit etwa 14 Tagen ist nun ein Bagger damit 
beschäftigt, eine Rinne durch die Barre zu legen, 
damit die Mole wieder ohne Unterbrechung zum 
öschen benutzt werden kann. 
d Aus der obigen Zusammenstellung geht hervor, 
die Mole selbst in dem Zustande der starken 
Lersandung eine immerhin noch recht beträchtliche 
iftungsfehiglet. aufzuweisen hat, da der gesamte 
ber terverkehr 43 855 J+ 5250 — 49 105 Tonnen 
Mrug so sind also 89,3 v. H. aller Güter über die 
. ole gegangen. Ferner passierten alle Personen 
e Mole. Die Tiere dagegen wurden an der alten 
dandungsstelle gelandet, und zwar mit Hilfe von 
ei großen Flößen, die sich gut bewährt haben. 
Wigßenschaftliche Sammlung. 
Von dem in Deutsch-Südwestafrlka 
- gefallenen 
B Freiherrn v. Erffa erhielt das Zoologische 
i#seum in Berlin am 10. Januar 1905 eine von 
ihm usa 
Ichichsss 
ISäugetiekIchübelsBogelbälb · 
» , gennlsSchddels 
ääepttltem 3 Fische, 26 Lepidopteren, 97 Koleop- 
Ne trocken und 16 Koleopteren in Alkohol, 
mt hropteren, 1 Glas mit Amelsen und 1 Paket 
12 Dlkockenen Ameisen, 18 Hymenopteren trocken, 
pteren, 3 Orthopteren, 2 Rhynchoten, 1 Spinnen- 
241 
  
tier, 1 Mantodee und Mantodeen= Eierpaket. 
5 Krustaceen. 
Die Konservierung der Tiere war gut. 
Der Säugetierschädel war bisher in der Samm- 
lung noch nicht vertreten. Die Vogelbälge und 
Schädel waren eine willkommene Berelcherung für 
die ornithologische Abteilung. Unter den Insekten 
befinden sich wertvolle Exemplare, zwischen den 
Käfern sogar einige neue Arten. Die beigesügten 
biologischen Angaben waren recht erwünscht. 
Die ganze Sammlung bildet eine sehr erfreuliche 
Berelcherung für das Museum. 
Togr. 
Rüstenbahn in Togo. 
(Vgl. D. Kolonialblatt Nr. 2, 1905.) 
Dem Bauberichte von Anfang Februar ent- 
nehmen wir: 
Das Gleis liegt bis Kllometer 12,3 und ist 
elwa bis Kilometer 11,8 gestopft und gerichtet. In 
letzter Zeit wurden täglich etwa 700 m vorge- 
streckt. früher betrug die Tagesleistung im Mittel 
500 m. Der Bahnbau beschäfilgt zur Zeit etwa 
200 Mann, wovon etwa die Hälfte an der Spitze 
mit Vorstrecken, Richten und Stopfen beschäftigt ist. 
Augenblicklich ist nur eine Lokomotlve in Benutzung, 
die täglich zwelmal elnen mit Gleisjochen beladenen 
Zug zur Bauspitze bringt. Wenn die Wiiche in 
Bagtda eingebaut ist, werden beide Lokomotiven in 
Benutzung genommen werden, und es ist zu er- 
warten, daß die Tagesleistung dann noch gesteigert 
werden kann. Voraussichtlich werden die Gleis- 
verlegungsarbeiten Anfang Mal beendet sein. 
Mit dem Bau des Brunnens in Bagida ist be- 
gonnen worden. Die Ausschachtungsarbeiten sind 
beendigt. Die Telephonleitung ist bis Kilometer 13,5 
fertiggestellt. 
Die Schlußvermessung ist in der Hauptsache be- 
endet. Es fehlen noch die Polygonzüge nach den 
astronomisch festgelegten Fixpunkten in Lome und 
Anecho. 
Der Gesundheitszustand des weißen und des 
schwarzen Personals war gut. Zur Zeit sind auf 
der Strecke fünf Europäer beschäftigt. 
  
Gewährung von Belbllfen an Misstonsschulen. 
Bei einer im März 1904 vom stellvertretenden 
Gouverneur einberusenen Konferenz mit den Ver- 
tretern der im Schutzgeblet tätigen Missionsgesell- 
schaften wurde Übereinstimmung dahin erzielt, daß 
aus den im Etat vorgesehenen Mitteln zur Ver- 
breitung der deutschen Sprache für jeden Schüler 
derjenigen Missionsschulen Bethilfen gewährt werden 
sollen, in welchen der Unterricht im Deutschen nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment