Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Behandlung portopflichtiger Dienstsachen.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen General-Postamts, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienstbriefe von dem für unfrankierte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Instruktion zur Ausführung der Verordnung, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung von Gebühren für Benutzung fiskalischen Grund und Bodens zu Ansiedlungen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Ernennungen von Mitgliedern zum Gonvernementsrat.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte in Nichteingeborenensachen.
  • Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Organisation der Landespolizei für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 278 — 
e) Die sächlichen Koften der Steuerveranlagung und Erhebung, insbesondere die Tagegelder und 
Relsekosten der Steuererheber usw., die Ausgaben für Beschaffung und Aufstellung der Steuer- 
heberollen, Steuerquittungen und dazu erforderlichen Schreibmaterialien, die Transportkosten 
der Steuergelder zum Sitze der lokalen Verwaltungsbehörde und die Beschaoffung des zur Ver- 
packung der Steuergelder erforderlichen Materials. 
5 21. In § 22 der Verordnung ist den Militärbezirken für die Bestreitung der Kosten, die 
durch die Veranlagung, Erhebung und Verrechnung der Steuern entstehen, ein Anteil bis zu 10 v. H. der 
baren Steuererträgnisse zur selbständigen Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Aus diesem Anteile sind 
sämtliche Ausgaben der Steuererhebung, insbesondere die den Steuererhebern zugesicherten Vergütungen, 
die üblichen Zuwendungen an die Jumben für Mitwirkung an die Steuereinziehung, sowie ferner alle 
übrigen im Interesse der Steuererhebung notwendigen Ausgaben der Militärstationen zu bestreiten. Eine 
Überschreitung des Gesamtbetrages von 10 v. H. der baren Steuern ist unzulässig. 
Die in barem Gelde eingehenden Erträgnisse der Steuer sind zum vollen Betrage bei dem Ein- 
nahmekapitel 1, Titel 1 in Einnahme zu stellen und davon die aus dem 10 prozentigen Steuerantell zu 
leistenden Ausgaben von Fall zu Fall zurückzurechnen. " 
Beispiel: 
Ein Jumbe bringt in einem Monat 2000 Rupien Steuern. Diese 2000 Rupien find zunächst 
voll in Einnahme zu stellen. Die dem Jumben zugesicherten anteiligen Vergütungen und die sonst not- 
wendig entstandenen Auslagen sind unter Angabe der einzelnen Beträge auf besonderem Belage als Rück- 
rechnung des Einnahmekapitels 1, Titels 1 zu verausgaben und durch Qulttung des Jumben und durch 
die vorgeschriebene Ausgabenachweisung (Form. III 5) in der Monatsrechnung zu belegen. Die Kürzung 
der Steuereinnahme um 10 v. H. ohne Belegung der Einzelausgaben und die Führung einer abgesonderten 
Kasse über den 10 prozentigen Anteil ist unstatthaft. 
Der Höchstbetrag der nach § 22 der Verordnung zu gewährenden Remunerationen beträgt für 
Sultane usw. 5 v. H. der abgelieferten Steuer. 
Unteroffiziere, welche die Zahlmeisteraspiranten in den ihnen obliegenden Steuergeschüften ver- 
treten, können für jeden Tag der Vertretung eine Rupie erhalten, welche gegebenenfalls an der dem ver- 
tretenen Zahlmeisteraspiranten zustehenden Vergütung zu kürzen ist. Bezüglich der Zahlmeisteraspiranten 
bewendet es bei den darüber ergangenen und noch zu erlassenden Vorschriften. 
Die Einnahmen der Häuser= und Hüttensteuer aus Naturalien sind, soweit deren Annahme nach 
§ 18 der Verordnung noch zulässig erscheint, in bisheriger Weise im Materialien= und Inventarien- 
konto nachzuweisen. Die baren Erlöse aus diesen Naturalien sind ohne Abzug von 10 v. H. bei dem 
Einnahmekapitel 1, Titel 1 zu verrechnen. Etwaige Verkaufskosten (Versteigerungsgebühren oder der- 
gleichen) sind als Rückrechnungen in rot bei dem Einnahmekapitel 1, Titel 1 zu belegen. 
Unter besonderen Umständen kann mit Genehmigung des Gouvernements auch von dem baren 
Erlöse ein Antell bis zu 10 v. H. dem 10prozentigen Antell an den Barsteuern gleichbehandelt werden. 
Werden dagegen die Steuernaturalien zur Verpflegung von Arbeitern bei Bauausführungen, 
Expeditionen oder zu sonstigen Arbeiten verwendet, so sind die Werte der verwendeten Steuermaterlalien 
bei den betreffenden Ausgabetiteln, Kapitel 4 Titel 2 Position 2, oder Kapitel 2 Titel 4 Position 2, 
oder Abschnitt II, Kapitel 1 Titel 1 oder 6 in Ausgabe zu stellen und nach Abbuchung in Materiallen- 
oder Inventarienkonto zum gleichen Betrage ols Einnahme des Kapitels 1, Titel 1 in der Monats- 
abrechnung nachzuweisen. 
§ 22. Städtische Ortschaften im Sinne des § 5 der Verordnung sind: 
Tanga, Korogwe, Mombo, Pangani einschließlich Bueni und Klein-Bueni, Sadani, Bagamoio, 
Daressalam, Chole (Insel), Kilwa-Klvindje, Lindi, Mikindani, Tabora und Muansa. Alle übrigen Ort- 
schaften gelten als ländliche. Die Grenzen der Stadtbezirke bestimmt der Gouverneur auf Vorschlag der 
Lokalbehörde. 
Daressalam, den 22. März 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Stuhlmann. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Heranziehung 
der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten. Vom 22. März 1905. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes vom 10. September 1900 (L. G. Nr. 13) und 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1908 (L. G. II. Nachtrag Nr. 24) wird hiermit 
verordnet, was folgt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment