Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Behandlung portopflichtiger Dienstsachen.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen General-Postamts, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienstbriefe von dem für unfrankierte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Instruktion zur Ausführung der Verordnung, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung von Gebühren für Benutzung fiskalischen Grund und Bodens zu Ansiedlungen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Ernennungen von Mitgliedern zum Gonvernementsrat.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte in Nichteingeborenensachen.
  • Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Organisation der Landespolizei für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 289 — 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 7. April 1905. 
Am 7. April aus dem Heere ausgeschleden und mit dem 8. April d. Is. in der Schutztruppe angestellt: 
Die Hauptleute und Kompagniechefs: 
v. Krogh im Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31, 
Fabricius im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsiller-Regiment Nr. 90 und 
Schniewindt im Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfällschen) Nr. 56; 
ferner: 
Schroeder, Oberleutmant im 8. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 175 
sowie die Leutnants: 
Schultze im Feldartillerie-Regiment General-Feldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3, kommandiert 
zur Dienstleistung beim Eissenbahn-Regiment Nr. 1, 
Zipse im Infanterie-Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111, 
enz im Infanterie-Reglment von Wittich (3. Kurhesfischen) Nr. 83, 
Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 und 
Förtsch im 7. Thöringischen Infanterte-Regiment Nr. 96. 
Dr. Pistner, Assistenzarzt beim 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32. 
Ferner in der Schutztruppe angestellt: 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Bayerischen Heere: 
Bertram, Königlich Bayerischer Oberleutnant im 4. Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württem- 
berg, als Oberleutnant mit Patent vom 26. Oktober 1901. 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich Sächsischen Armee: 
Menzel, Königlich Sächsischer Oberleutnant im 8. Infanterie-Regiment „Prinz Johann Georg" Nr. 107, 
als Oberleutnant mit Patent vom 20. Januar 1901. 
Langheld, Hauptmann in der Schutztruppe, unter Enthebung von der Stellung als Kompagniechef, zum 
Stabe der Schutztruppe übergetreten. 
A. K. O. vom 22. April 1905. 
Es werden befördert: 
Ostermayer, Leutnant, zum Oberleutnant und 
Liste, Affistenzarzt, zum Oberarzt. 
Derlustliste Lr. 55 
der Raiserlichen Schutztruppe für Slidwestafrika bei den Rämpfen gegen die aufständischen Eingeborenen. 
Gefallen: « 
Am 4. März d. Is. im Gefecht bei Klein-Nabas: 
1. Reiter Karl Groth, früher im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10. 
Am 21. März d. Is. im Gefecht in der Gegend von Hurub: 
2. Gefreiter Wilhelm Meyer, früher im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg 
(2. Kurhessischen) Nr. 14. 
Am 26. März d. Is. im Gefecht bei Groß-Heusis: 
Reiter Johann Schröder, früher im Lauenburgischen Feldartillerle-Regiment Nr. 46. 
Am 7. April d. Is. im Gefecht an einer Bley östlich des Elefantenflusses, 
südlich Kowise-Kolk: 
· siegst-It Eduard Wimmer, früher im Königlich Sächsischen 2. Husaren-Regiment Königin Karola 
co 
Defreiter Franz Schwarzin, früher im Infanterie-Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, 
. Reiter Gottfried Krebs, früher im 2. Garde-Regiment zu Fuß, 
Relter Friedrich Kögel, früher im 1. Lothringischen Pionler-Bataillon Nr. 16, 
Reiter Robert Heerklotz, früher im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80. 
Am 7. April d. Is. im Gefecht bei Narudas: 
Sergeant Franz Berghammer, früher im Königlich Bayerischen Infanterle-Leib-Regiment, 
— ——— Oo ##
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment