Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Behandlung portopflichtiger Dienstsachen.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen General-Postamts, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienstbriefe von dem für unfrankierte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Instruktion zur Ausführung der Verordnung, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung von Gebühren für Benutzung fiskalischen Grund und Bodens zu Ansiedlungen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Ernennungen von Mitgliedern zum Gonvernementsrat.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte in Nichteingeborenensachen.
  • Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Organisation der Landespolizei für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 291 — 
18. Reiter Hermann Schäfer, früher im 3. Ober-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 172, — Schuß 
rechte Wade, leicht, » 
14. Rezter Heimiich Schäfer, früher im Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141, — Fleischschuß linken 
erarm, leicht, 
15. Reiter Oskar Kahl, früher im Königlich Sächsischen 4. Feldartillerle-Regiment Nr. 48, — Flelsch- 
schuß rechte Brustmuskel, leicht. 
Den Wunden erlegen: 
Leutnant Adolf Donner, früher im Königlich Bayerischen 9. Infanterie-Regiment Wrede, am 15. April 
d. Is. im Lazarett Kub (verwundet im Gefecht bei Groß-Nabas vom 2. bis 4. Januar 1905). 
An Krankheiten gestorben: 
An Typhus: 
Im Lazarett Windhuk: 
Reiter Martin Schiffeler, früher im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15, am 12. April d. Is., 
4 Unteroffizier Fritz Bernschein, früher im 9. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 170, am 16. April d. Is., 
. Reiter Emil Danielowski, früher im Infanterie-Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, 
am 16. April d. Is., 
4Gefreiter Klemens Bickert, früher im 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, am 17. April d. Is., 
4 Reiter Otto Berkling, früher im Lauenburgischen Jägerbataillon Nr. 9, am 20. April d. Is., 
. Reiter Bruno Paul, früher im Königlich Sächsischen 3. Infanterie-Regiment Nr. 102, Luitpold 
von Bayern, am 21. April d. Is. 
Im Lazarett Swakopmund: 
7. Reiter Gustav Freudenreich, früher im 2. Masurischen Infanterie= Regiment Nr. 147, am 
8. April d. Is. 
2 —— 
Im Lazarett Karibib: 
WVizewachtmeister Johann Kuenz, früher im 2. Badischen Feldartlllerie-Regiment Nr. 30, am 
12. April d. IJs. 
6 
Im Lazarett Zwartfontein: 
9. Reiter Wilhelm Walter, früher im Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlefisches) Nr. 11, 
am 10. April d. Is. 
Im Lazarett Warmbad: 
10. Gefreiter Karl Dießner, früher im Königlich Bayerischen 6. Feldartillerie-Regiment, am 20. April d. Is. 
Im Lazarett Kalkfontein: 
11. Oberveterinär Paul Schröder, früher im Kurmärkischen Dragoner-Regiment Nr. 14, am 15. April d. Is. 
Im Lazarett Rehoboth: 
.Reiter Josef Czapp, früher im 6. Westpreußischen Infanterle-Regiment Nr. 175, am 17. April d. Is. 
Im Lazarett Lüderitzbucht: · 
18. Reiter Josef Schäfer, früher im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11, am 16. April d. Is. 
In der Krankensammelstelle Hatsamas: 
14. Reiter Karl Kuhnen, früher im 9. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 173, am 15. April d. Is. 
An Malaria: 
Im Lazarett Okahandja: 
15. Reiter Karl Kliebisch, früher im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2, am 20. April d. Is. 
14q 
## 
  
« Nichtamtlicher Teil. 
ichi boren, hatt 
Ferspnal-Machriuiten. ———— 
Am 13. April starb in Weimar der Kaiserliche dann im Jahre 1888 in die Dienste der Deutsch- 
D#zirlamtmann a. D. Alfred Sigl, einer ie Ostafrikanischen Gesellschaft getreten. Während des 
testen und verdientesten Ostafrikaner. 1854 als ] Araberaufstandes beteiligte er sich an der Verteidi-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment