Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 308 — 
Reichsregierung, mit den beiden Dampfern „Prinz Waldemar“ und „Prinz Sigismund“ eine sechswöchentliche 
Verbindung von Sydney über die Häfen von Neu-Guinea nach Hongkong und weiter nach Japan ein- 
richteten, von wo die Dampfer alsdann auf dem gleichen Wege nach Sydney zurückkehren. Durch diese 
Veränderung der Linie glauben wir uns gegenüber den unbefriedigenden Erträgnissen der früheren Linie 
wesentlich günstigere Resultate versprechen zu dürfen, und lassen die bisherigen Ergebnisse unsere Erwar- 
tungen als berechtigt erscheinen. Diesen Dienst haben wir sodann durch Einstellung unseres Dampfers 
„Willlehad“ zu einem vierwöchentlichen erweitert. 
Die neue Linie dürfte im Laufe der Zeit sich zu einem wichtigen Gliede im Weltverkehr entwickeln, 
da sie die hauptsächlichsten Anlaufhäfen unserer Reichspostdampfer in Ostasien und Australien in direkte 
Verbindung bringt und den Weltreisenden die Möglichkeit eröffnet, die dem großen Reiseverkehr bis jetzt 
noch entlegenen Gebiete der Südsee in bequemer Weilse zu erreichen. 
Zur Zeit steht die Einstellung eines weiteren Zweigdampfers nach den einzelnen klelnen Hafen- 
plätzen des Neu-Guinea-Gebiets in Erwägung, um auch eine Verbindung zwischen diesen und den Haupt- 
dampfern im Anschluß an den Dienst über Simpsonhafen herzustellen. 
Des weiteren haben wir beschlossen, im Simpsonhafen, der sich durch seine geschützte Lage aus- 
zeichnet, eine Zentrale für das Neu-Gulnea-Gebiet zu schaffen sowie daselbst eine Kohlenstation für unsere 
Schiffe zu errichten. Die Ladung- wird alsdann von den verschiedenen Küstenplätzen im Simpsonhafen 
gesammelt werden und von dort zur Verschiffung gelangen, was den bisherigen Betrieb wesentlich erleichtern 
wird. Wir lassen daselbst elne größere Pieranlage errichten, welche ihrer Vollendung entgegengeht. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
Nach . . 
* sciffungshafen am: 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Überfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden am: 
  
Brindisi 7. Mai, 4. Juni 
(englische Schiffe) 
. Deutsch-Uen-Guinea. 
Fbertshöbe 48 Tage 
atupi 43 Tage 
fr. Wilh. Hafen 46 Tage 
Wilh. Hafen 42 Tage 
erbertshöhe 44 Tage 
atupi 44 Tage 
5., 23. Mai, 2., 21. Juni 
1088 abds. 
1 
  
Neavel 25. Mai, 22. Juni 
(deutsche Schiffe) 
————e—— 
nach Tangs lein ian eape 16. Mai, 13. Juni 
LAEI · 
undikhelstsdth Marseille 10. Mai 
16. Mai, 13. Juni 
Neapel 
(beutsche Schisfe) 
Marseille 10. Mai, 10. Juni 
Tanga 21 Tage 
Tanga 16 Tage 
bis Zanzibar 18 Tage, von 
dort weiter über Daressalam 
mit Gouvernementsdampser 
Daressalam 17 Tage 
Daressalam 18 Tage 
Zanzibar 17 Tage 
(nach Daressalam welter 
mit nächster Gelegenhelt) 
Zanzibar 22 Tage 
Daressalam 24 Tage 
13., 27. Mai, 
10. Juni 108 abds. 
8. Mai 107 alds. 
13. Mai, 10. Juni 
abds. 
8. Mai, 8. Juni 10d. 
27. Maia 
103 abds. 
12. Mai, 9. Juni 
s. 
10 abds. 
27. Mai 105 abds. 
  
  
  
5) nach Deutsch-Ostafriko Brindisi 29. Maie 
W* 
Brindi 14. Mai, 11. Juni 
clter nn " v 
enua 29. Mai 
(deutsche Schiffe) 6 
Hamburg 10. jedes Monats 
Aaneem Southampton12 jedes Monats 
. n1. s Mon 
EEXXX— 
dass, TVant-##rchte- Liverpool 20. Mai 
Ö “ gfftdisgemburg 18. Mai 
1 Liverpool 6. Mai, 3. Juni 
rroreat 37 
Liverpool jeden Sonnabend 
  
  
)hnach dem Tschadsee-Gebiet 
(Garua) 
  
Duala 19 Tage 
Duala 17 Tage 
Duala 24 Tage 
Duala 40 Tage 
Kribi 35 Tage 
Viktoria 26 Tage 
Duala 24 Tage 
Nio del Rey 24 Tage 
Rio del Ney 33 Tage 
Forcados 18 Tage, 
von dort weiter über 
Lokoja—Vola 
9. jedes Monats 
r— 
10. jedes Monats 
abds. 
18. Mai 1235 ms. 
12. Mai 7½# abbs. 
4. Mai, 1. Juni 125ö#Uums. 
4. Mai, 1. Juni 12355Ums. 
12. Mai 7½ abds. 
  
jeden Donnerstag 
128 ums.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment