Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

333 
Zur Ergänzung der inneren Verwaltungseinrich- 
tungen ist den beiden vorhandenen oberen Richter- 
stellen noch die eines Sollicitor-General hinzugefügt 
worden. Die Gerichts= und Verwaltungstätigkeit 
liegt in den 16 einzelnen Provinzen den Distrikts- 
chefs der Polizeitruppe, die zugleich Sheriffs sind, 
ob; geübte Vollstreckungsbeamte erhält man angeblich 
aus der Mannschaft. Die Polizeitruppe ist mit 
Lee-Enfield Karobinern ausgerüstet; sie besteht aus 
29 Offizieren und 1000 Mann. 
Es wird ein sich im vermehrten Anrufen des 
Cerichts zeigendes Steigen des Vertrauens der Neger 
in die Unparteilichkeit der weißen Richter in Straf- 
wie auch in Zivllsochen vermerkt. In ersterem 
wurden etwa 1000 Farbige abgeurteilt, davon 11 
hingerichtet. Mord, Sklavenhandel, Erpressung auf 
rund angemaßter Beamteneigenschaft, Körperver- 
letzung, Verstoß gegen das Verbot der Spriteinfuhr 
sind die hauptsächlichsten Ungesetzlichkelten. Gefäng- 
nisse befinden sich in Lokodja und Zungeru. Die 
Gefangenen werden bei öffentlichen Arbelten be- 
chäftigt. 
Die Ausdehnung der Verwaltung, insbesondere 
die Abgliederung von 25 Detachements hat eine 
ergrößerung der Schutztruppe (West African 
rontier Force) um zwei Depotkompagnien — 
200 Mann — und ein Bataillon berittene Infan- 
terie — bis Ende des Rechnungsjahres 1908 waren 
22 Osfiziere und 200 Mann mit 256 Pferden neu 
eingestellt — notwendig gemacht. 
Die Kosten hlerfür sowie die sonstigen größeren 
Posten der Einnahme und Ausgabe der Verwaltung 
ergibt die folgende vergleichende Zusammenstellung: 
Einnahmen 
  
  
  
  
  
  
  
Su.: 
çtatsächlichesf tatsächlichs Vor- 
Einnahme]Einnahme banschlag 
1901 / 1903/1904 
– # # # 
Gesamteinnahmen 18 444300o445 
I. darunter 
okaleinnahmen 4424%6 
davon 
a) Lizenzen, Steuern, 
dstrafen 631 782625300 
b. Gerichtskosten usw. 1394 2580 46675 
7 Post u. Telegraph 284%0 10 
2. J.Söhlht — — 700 
FZuschuß des Mutter- 
andde 280000 9000040 
' Zyschztb vonSüd- . 
4 Augeria ..... 340003400050000 
'Uk190105ertra- 
gener Fonds für die 
chutztrupgde — 16 694 — 
*) Davon 25 000 P für Telegraphenbau. 
l 
  
Ausgaben 
  
  
  
  
  
  
tatsachlichetatsachlichel Vor- 
Ausgabe Ausgabe anschlag 
1901 » 1903/1904 
#H# H # 
Gesamtausgaben 298 5190¼389 3911480 439 
darunter 
1. Dienst des Oberkom= 
missarts 3849 4298 5752 
2. Verwaltung (u. Skla- 
ghen 114142 38260 
3. Post und Telegraph 5726 6201 7 917 
4. Sanitätswesen 16 360020328 24550 
5. Polizei u. Gefängnisse 3597 5423 28089 
6. Schutz . 132583 426 
7. Schiffe und Schiffs- 
werkstättten 2910312897|28709. 
8. Offentliche Arbeiten, 
ordentl. und außer- 
ordentl. Auss. 53 0019131388940 
9. Telegraphenban. — 654442 
Guam 
Der amtlichen Handelsstatistik der Vereinigten 
Staaten von Nordamerika entnehmen wir über den 
Außenhandel der Marianen-Insel Guam für das 
Jahr vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1904 fol- 
gende Angaben: 
Die Gesamteinfuhr hat 196 298 Dollar betragen. 
Davon entfallen auf die Vereinigten Staaten 
151 578 Dollar, auf Japan 37547 Dollar, der 
Rest auf Hongkong, Singapore, die Philippinen und 
die deutschen Marianen. Hauptsächlichste Einfuhr= 
waren sind: 
9 953 Doll. 
Reeztzzs. 
Baumwollwaren im engeren Sinne = 13 742 
. . 21 021 = 
22 554 
58 
mit 
Zemnent 
Gewöhnliches hölzernes 
Eisen= und Stahlwaren - 273 
Die Gesamtausfuhr betrug 58 185 Dollar; da- 
von kamen jedoch allein 48 450 Dollar auf fremde 
Stlbermünzen, dle nach Japan ausgeführt worden 
sind, und nur 14 735 Dollar auf die Warenausfuhr. 
Von der letzteren entfielen 4015 Dollar auf die 
Vereinigten Staaten, 10 184 Dollar auf Japan und 
536 Dollar auf die deutschen Marianen. Die 
Ausfuhr bestand vorwiegend aus Kopra. 
Derschiedene Wilteilungen. 
Deutscher Rolonialkongreß J965. 
Mit großem Erfolg hat im Jahre 1902 ein 
Deutscher Kolonialkongreß stattgefunden. Zum ersten 
Male wurden in ihm die auf die Förderung unserer 
Kolonien und die Entwicklung unserer sonstigen 
überseeischen Beziehungen gerichteten Bestrebungen 
Hausgerät
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment