Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

zusammengefaßt, und ein stattliches Buch „Verhand= 
lungen des Deutschen Kolonkalkongresses 1902“ 
(Berlin, Dietrich Remer, 1903) bletet das Ergebnis 
des Kongresses mit seinen gediegenen Vorträgen und 
interessanten Erörterungen zu dauernder Verwertung 
dar. Es wurde beschlossen, derartige Veranstaltungen 
regelmäßig zu wiederholen, und es soll daher vom 
5. bis zum 7. Oktober 1905 der zweite Deutsche 
Kolonialkongreß in Berlin im Reichstagsgebäude ab- 
gehalten werden. Präsident des Kongresses ist, wie 
früher, Seine Hohelt Herzog Johann Albrecht zu 
Mecklenburg, Präsident der Deutschen Kolonial- 
gesellschaft; als Vizepräsident steht ihm Seine 
Exzellenz, Kaiserlicher Botschafter a. D. Wirklicher 
Geheimer Rat Dr. v. Holleben zur Seltte. 
Unter den 81 Veranstaltern des Kongresses steht 
an erster Stelle die Deutsche Kolontalgesellschaft; 
neben ihr sind an Vereinen für koloniale und über- 
seeische Angelegenhelten zu nennen: das Kolonilal= 
Wirtschaftliche Komitee (wirtschaftlicher Ausschuß der 
Deutschen Kolonialgesellschaft), der Deutsche Flotten- 
verein, der Hauptverband deutscher Flottenvereine 
im Auslond, der Allgemeine Deutsche Schulverein 
zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande, der 
Zentralverein für Handelsgeographle und Förderung 
deutscher Interessen im Ausland, die Deutsch Asia- 
tische Gesellschaft, der Ostasiatische Verein (Ham- 
burg), der Verein westafrikanischer Kaufleute (Ham- 
burg), der Deutsch-Brasilische Verein, der Verein 
für Deutsche Auswandererwohlfahrt (Hannover), der 
Deutsche Frauenverein für Krankenpflege in den 
Kolonien. Im übrigen werden Handel und In- 
dustrie unter den Veranstaltern hauptsächlich ver- 
treten durch den Deutschen Handelstag, den Zentral- 
verband Deutscher Industrieller, den Bund der 
Industriellen, die Zentralstelle für Vorbereitung von 
Handelsverträgen. Als wissenschafiliche Anstalten 
sind folgende Kgl. preußische Institute beteiligt: 
Botanisches Museum, Geologische Anstalt und Berg- 
akademie, Museum für Naturkunde, Museum für 
Völkerkunde, Pharmazeutisches Institut, Seminar für 
orientalische Sprachen; hierzu treten ähnliche In- 
stitute in Lelipzig, Hamburg, Lübeck und eine Reihe 
wissenschaftlicher, meist geographischer Vereine. End- 
lich beteiligen sich religlöse Vereine, darunter alle 
evangelischen und katholischen Mlssionsgesellschaften, 
die in den deutschen Kolonten tätig sind. Bis zum 
Beginn des Kongresses können noch weitere gemein- 
nützige Vereine und Institute unter die Veranstalter 
aufgenommen werden. 
Auf welche Gebiete sich die Verhandlungen des 
Kongresses erstrecken werden, ergibt sich aus der 
Blldung folgender Sektionen: 1. Geographie, Ethno- 
logte und Naturkunde der Kolonien und überseelschen 
Interessengebiete (Obmann: Paul Staudinger, Berlin 
W. 30, Nollendorfstr. 38); 2. Tropenmedizin, Tropen- 
hygiene (Obmann: Direktor Dr. Wutzdorff, Berlin 
W. 15, Melneckestr. 5); 3. Die rechtlichen und poli- 
tlschen Verhältnisse der Kolonien und überseelschen 
334 
  
Interessengebtete (Obmann: Kammergerichtsrat Dr. 
Meyer, Berlin W. 15, Meierottostr. 5); 4. Die 
religlösen und kulturellen Verhältnisse der Kolonlen 
und überseeischen Interessengebiete (Obmann: Kontre- 
admiral z. D. Strauch, Friedenau, Niedstr. 39); 
5. Die wilrtschaftlichen Verhältulsse der Kolonien und 
überseelschen Interessengeblete (Obmann: Fabrikbesitzer 
Supf. Berlin NW. 7, Unter den Linden 40); 6. Die 
übersiedlung in deutsche Kolonien und die Aus- 
wanderung in fremde Länder (Obmann: Regierungs- 
rat a. D. Dr. Leidig, Wilmersdorf, Pfalzburger- 
straße 28); 7. Die weltwirtschaftlichen Beziehungen 
zwischen Deutschland und seinen Kolonien und über- 
seeischen Interessengebleten (Obmann: Dr. Soetbeer, 
Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 5 3/54). 
Anmeldungen von Vorträgen sind an den Ob- 
mann der dafür in Betracht kommenden Sektion, 
im Falle des Zweifels an den Vorsitzenden des Vor- 
tragsausschusses (Paul Staudinger, Berlin W. 30, 
Nollendorfstr. 33) zu richten. 
Mit dem Kongreß werden eine tropenmedizinische 
Ausstellung, eine kartographische Ausstellung und 
eine Ausstellung von kolonialen Erzeugnissen, Nutz- 
pflanzen der deutschen Kolonien und tropenlandwirt- 
schaftlichen Maschinen verbunden sein. Anmeldungen 
zu den Ausstellungen, deren Beschickung nur gemein- 
nützigen Vereinen und Instituten zusteht, nimmt der 
Vorsitzende des Ausstellungsausschusses (Geheimrat 
Prof. Dr. Engler, Dahlem bei Berlin) entgegen. 
Mitglieder des Kongresses können Herren und 
Damen gegen einen Beitrag von 10 Mk. werden; 
die Stellung eines Ehrenförderers wird durch einen 
Beltrag von mindestens 500 Mk. erworben. 
Das Bureau des Kongresses befindet sich in 
Berlin W. 9, Schellingstraße 4. 
  
VVIVVVVVVVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Titeratur. 
Im Auswärtigen Amt ist soeben das neue dies- 
jährige Verzeichnis der Kaiserlich Deutschen 
Konsulate bearbeitet worden, aus welchem sich die 
zahlreichen Neubesetzungen der Konsulatstellen, wle 
sie die ausgedehnte Vertretung unserer Interessen 
im Auslande bewirkt, ergeben. Im Interesse des 
Publikums sei darauf hingewiesen, daß nach amt- 
licher Bekanntmachung die Anrufung der Kaiserlich 
Deutschen Konsuln seitens der Reichsangehörigen nicht 
etwa der Vermittlung des Auswärtigen Amts bedarf, 
sondern direkt geschehen kann, wofür das Verzeichnis 
den nötlgen Anhalt bietet. Dasselbe ist von der 
Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn 
in Berlin SW 12 für Mk. 1,25 zu beziehen. Glelch- 
zeitig erschlen ebenda und in derselben Welse redigiert 
ein Verzeichnis der Konsuln des Auslandes 
#im Deutschen Reich (Preis Mk. 1,25).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.