Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Der zweite deutsche Kolonialkongreß.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

72 394 æ. Eine vergleichende Übersicht der letzten 
5 Jahre gibt folgendes Bild: 
Einnahmen Ausgaben 
1. Juli bis 30. Juni 9 
1899 bis 1900 69770 59 492 
1900 = 1901 74 891 55 486 
1901 = 1902 104 284 64 810 
1902 = 1908 101 399 76272 
1908 = 1904 106 795 72394. 
Der Außenhandel zeigt in Ein= und Ausfuhr 
die Folgen der schlechten Ernte auf Grund un- 
genügenden Regenfalls. Die Einfuhr ist von 
91019 1 (1902/190 3) auf 298 140 K5 (190e/1904) 
gestiegen, davon Wollenwaren um 22 000 8 auf 
80 580, Kleider und Wäsche um 15000 à 
auf 26 690, Lebensmittel um 13 000 auf 23 840. 
Einen neuen Einfuhrgegenstand im Berichtsjahr 
ellen Eisenwaren mit 17 080 e und vor allem 
Mais, Getreide, Mehl mit 24 680 K dar. 
Die Ausfuhr ist von 258 927 K (1902/1903) 
auf 127 057 &2 um 131 870 K— gefallen, davon 
Weizen um 68 000 2 auf 13 765, Mais um 
45 000 & auf 10 106, Kaffernkorn um 20 400 e 
auf 2444, Weizenmehl um 6700 2 auf 900. 
Die Ein= und Ausfuhr der einzelnen Waren- 
gattungen vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1904 ist 
in folgender Tabelle dargestellt: 
Einfuhr Ausfuhr 
Wert 
in ## 
Wert 
Waren Waren in 
Geräte. 
Wäsche 
Getreide, 
4390 
26 690 
  
Zus. Zuf. 
w Die Gesamtentwicklung des Außenhandels 
ährend der letzten 5 Jahre ergibt sich aus 
solgender lbersicht: 
2 
  
  
  
am . I . 
list-I oiYaFökJuniEmsphk Ausfuhr 
8 bis 1000 95 527 S 133 865 . 
1901 -1901 . . . ... 145 474 -- 361 5srn. - 
1902 * 1902 230 680 166 884 
1903 19006 191 019. 258927. 
* 1904 298140 a 127 057 -- 
solen) Die verschiedenen Zuchtversuche mit Nraberhengsten 
orzügliche Resultate ergeben haben. 
  
355 — 
Derschiedene Mitteilungen. 
Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen. 
Dem Bericht V (Frühjahr 1905) des Kolonial- 
Wirtschaftlichen Komitees über Baumwolle, heraus- 
gegeben von Karl Supf, dem Vorsitzenden des 
Komitees, entnehmen wir, daß sowohl in Togo wie 
auch in Ostafrika der Baumwollenbau sehr erfreuliche 
Fortschritte macht und sich immer mehr einbürgert. 
Auch die Qualität nimmt stetig zu. Auf Grund 
der Ergebnisse der Baumwollkulturversuche 1903/04 
und der Verhandlungen der Baumwollkonferenzen 
an Ort und Stelle in den Kolonien hat das 
Komitee für die Jahre 1905, 1906 und 1907 das 
folgende Arbeitsprogramm aufgestellt: 
1. Ausbreitung eines rationellen Baumwollbaues 
in denjenigen Gebieten, in welchen die Transport- 
möglichkeit vorhanden ist bzw. Bestrebungen im 
Gange sind, diese zu schaffen, also in den Interessen- 
gebieten der Eisenbahn Lome—Palime, der Küsten- 
bahn Lome—Anecho, der schiffbaren Grenzflüsse 
Togos, der Kamerun-Eisenbahn, der Tanga—Mombo- 
Eisenbahn, der Daressalam—Mrogoro--Eisenbahn, der 
geplanten Kilwa—Mijassa-Eisenbahn, der englischen 
Uganda-Eisenbahn und des schiffbaren Rufidji-Flusses. 
2. Emführung der Baumwollkultur auch in den- 
jenigen Gebieten im weiteren Innern der Kolonien, 
auf welche die unter 1. genannten Voraussetzungen 
nicht zutreffen, durch Kulturversuche in Gemeinschaft 
mit den dort befindlichen Regierungsstationen und 
den Missionen beider Konfessionen. Diese ersten 
kleineren Versuche werden durch Lieferung von 
Saatgut, von Handgins und kleinen Pressen für 
Trägerlasten unterstützt und sollen insbesondere dazu 
dienen, die Qualität der in den verschiedenen 
Distrikten zu ziehenden Baumwolle festzustellen und 
die Unterlagen für eine spätere weitere Ausbreitung 
des Baumwollbaues zu schaffen. 
3. Veredlung der verschiedenen Baumwoll- 
spielarten, Schaffung einheitlicher hochwertiger 
Marken, Bekämpfung von Baumwollschädlingen, 
Vervollkommnung der maschinellen Entkernung und der 
Pressung zur Verbilligung von Land-und Seetransport. 
4. Ausprobe der vorteilhaftesten Verwertung der 
ölhaltigen Baumwollsamen für die wichtigen Neben- 
produkte: Baumwollöl und Olkuchen. 
5. Anlernung der eingeborenen Bevölkerung in 
der Kultur und im Gebrauch landwirtschaftlicher 
Maschinen und Transportmittel in landwirtschaftlichen 
(Baumwoll-) Schulen, Ausbildung von intelligenteren 
Eingeborenen zu Baumwoll-Lehrmeistern, Herausgabe 
von Kulturanleitungen, Versuche mit inländischem 
und ausländischem Vieh, insbesondere mit 
immunisierten Rindern zur Trainierung als Arbeits- 
und Zugvieh, Ausprobe bzw. Einführung des 
Dampfpfluges, von Dampflastwagen, Motorrädern 
mit Beiwagen und Transportwagen und Karren 
verschiedener Systeme.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment