Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Einberufung des Kolonialrats.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Bezirksräte.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs, von Deutsch-Ostafrika, betreffend Umwandlung der Militärstation Ssongea in ein Bezirksamt.
  • Übersicht über die Geschäfte der Kaiserlichen Gerichte in den afrikanischen und Südsee-Schutzgebieten während des Kalenderjahres 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

376 — 
Auf Station Maltahöhe: 
14. Reiter Karl Stahnke, sfrüher im Infanterie-Reglment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommer- 
schen) Nr. 42, am 7. Juni an Lungenentzündung. 
Nachträglich gemeldet: - 
15. Reiter Martin Schau, früher Bezirkskommando Leipzig, am 21. Novenber 1904 im Lazarett 
Epukiro an Typhus gestorben. 
s Verunglückt: 
. Reiter Heinrich Schreiber, früher im Hinterpommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 638, hat sich 
auf einem Streifzug in das Sandfeld durch eigene Unvorsichtigkeit durch einen Schuß in den rechten 
— 1 verwundet. 
— 
  
Nichtamtlicher Teil. 
Perlpnal-Machrichten. 
Oberarzt: Gustav Mayer 
ist am 25. März 1905 im Gefecht bei Aminnis 
gefallen in treuer Ausführung seines ärztlichen Be- 
rufes, als er einen Schwerverwundeten aus der 
Gefechtslinie fortschafsen wollte. Obgleich der Ver- 
storbene erst seit Februar d. Is. zu der Front kam, 
hat er sich doch in dieser kurzen Zeit die Achtung 
und Zunelgung seiner Vorgesetzten und Kameraden 
verschafft durch sein offenes kameradschaftliches Wesen 
wie durch seine große Pflichttreue, welche er mit 
dem Tode auf dem Gefechtsfelde besiegelt hat. 
Wur werden ihm ein. ehrenvolles Andenken be- 
wahren. 
Awadaob, den 2. April 1905. 
Im Namen des Offizierkorps der Abteilung: 
v. Estorff, Major. « 
  
Deutsch- Onafrita. 
Der Maschinist Georg Wallenstein wird am 
26. Juni die Ausrelse nach Deutsch-Ostafrika antreten. 
Der Assessor Dr. Nötzel ist in Ostafrika ein- 
getroffen, und der komm. Sekretär Niclas und der 
Wegebaubeamte Buchner sind vom Urlaoub im 
Schutzgebiet eingetroffen. 
Aus Ostafrika sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Bezirksamtmann Meyer, Hauptzollamts- 
vorsteher Otte und Maschinsst Engel. 
Mit Heimatsurlaub ist am 31. Mai 1905 in 
Neapel eingetroffen: Sanitätssergeant Czajkowski. 
  
  
Ramernn. 
Der zum Auswörtigen Amt kommandierte Leut- 
nant im Infanterie-Regiment Nr. 19, Buthut, hat 
am 10. Juni die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
  
In Kamerun sind wiedereingetroffen: Finanz= 
direktor Kundt, Zolldirektor Wertz, Polizetmeister 
Wolff, Lehrer Schmitt und Gärtner Schorß. 
  
Aus Kamerun sind mit Heimatgurlan eingetroffen: 
Dominik, Hauptmann à lI. s. der Schutztruppe von 
Kamerun, Gerichtsofs essor Kirchhof, die Gouverne- 
mentssekretäre Kräuter und Nagel, die Polizei-- 
meister Loosmann und Peter, Regierungsbau- 
meister Schütz, Sanatoriumsverwalter Nierling, 
Slipmelster Meier, Wegebauleiter Ehlert, Wege- 
bauer Siegert. Werkmeister Vetterlein, Landwirt 
Godtknecht und leitender Maschinist Woltersdorf. 
Der Magazinaufseher Appel ist am 31. Mai 
in Hamburg eingetroffen und aus dem Dienst des 
Schutzgebiets Kamerun ausgeschieden. 
  
  
Mit Heimatsurlaub sind am 31. Mai 1905 in 
Hamburg eingetroffen: Oberleutnant Strümpell, 
Feldwebel Höhne und Büchsenmacher Bähr. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
10. Juni 1905 von Hamburg aus angetreten: Feld= 
webel Schlieder. 
Cogo. 
Der Regierungsarzt Dr. Martin hat am 
10. Juni die Ausreise, und der Lehrer Schönhärl 
am 15.Juni die Wiederausreise nach Togo angetreten. 
Der Bautechniker Bretschneider und der 
Pflanzer Voß sind im Schutzgebiet eingetroffen. 
Aus Togo ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der komm. Gouvernementssekretär Erbe. 
  
  
  
SZüüdwestafrika. 
Der Schmied Gust. Behrens hat am 15. Juni 
die Ausreise nach Südwestafrika angetreten. 
Der Gerichtsaktuar Gühloff ist am 13. März 
im Schutzgebiet eingetroffen. 
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung bzw. 
Erkrankung sind eingetroffen: am 29. Mai 1905 in 
Hamburg: Rittmeister v. Maltzan, Leutnant Rie- 
del, Zahlmeister Roschlaub, Zahlmeisteraspirant
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.