Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 379 — 
mit Bestimmtheit übersehen können, daß mit diesem 
Versuch nur der allererste Schritt zu weiteren Aus- 
bauten eines Schiffahrtsunternehmens auf dem 
Viktoria-Njansa getan ist, und da die Aus- 
sichten auf eine gute Rentabilität des Unternehmens 
sogar glänzende genannt werden müssen, sich bereits 
ernstlich mit Projekten tragen, die den Übelstand 
der wenig guten Tiefenverhältnisse der Kisumu- 
Bucht beheben sollen. Ich komme weiter unten auf 
diese englischen Projekte und die Rentabilität des 
Dampferunternehmens eingehender zurück. 
Die Dampfer „Winifred“ und „Sybil“ sind 
für Ladung wie für Passogiere eingerichtet. Sie 
können bei normaler Besetzung 12 Passagiere erster, 
10 Passagiere zwelter und etwa 100 Passaglere 
dritter (Deckpassage) Klasse unterbringen. Die 
Laderäume fassen zwischen 140 und 200 Tonnen, 
je nach dem das Gewicht der jeweiligen Ladung. 
Die Schiffe haben für die Passagiere eine solide und 
bequeme Einrichtung, nur sind sie infolge ihres 
geringen, berelts erwähnten Tiefganges und ihrer 
flachen Bauart ohne Kiel leicht den Einwirkungen 
einer bewegten See ausgesetzt. Schon mäßiger 
Seegang wirft die Schiffe herum und bringt sie in 
nicht gerade angenehme rollende und stampfende 
Bewegung. Ihre Geschwindigkeit beträgt in ruhiger 
See zwischen 8 und 9 Seemellen die Stunde, für 
die gegenwärtigen Verhältnisse und die zurückzu- 
legenden Entfernungen zwischen je zwei aufeinander- 
folgenden Stationen hinreichend. Die Schiffe sind, 
wie schon angedeutet, Elgentum der Ugandabahn- 
Verwoltung. Hieraus erklärt sich auch das auf den 
Dampfern eingeführte Verfrachtungs= und Ver- 
pflegungsverfahren. Abweichend von den Grund- 
sätzen sonstiger Reedereien verfrachtet die Ugonda- 
bahn-Verwaltung nur nach Gewicht, nicht auch nach 
Raummaß, also nach den Prinzipien der Bahnver- 
waltung. Da nun die Rückfrachten, die die Dampfer 
von den Handelsplätzen am See erhalten, zum 
großen Teil in Tierhäuten und Fellen bestehen und 
diese bei sehr großem Volumen nur ein verhältnis- 
mäßig geringes Gewicht aufweisen, so geschieht die 
Verfrachtung nur nach Gewicht sehr zum Nachtell 
der Bahnverwaltung. Dies ist derselben nicht un- 
bekannt; trotzdem behält sie dieses Verfahren bei, 
indem sie steis betont, daß sie kelne Reederei-Gesell- 
schaft sel und daß es für den Durchtransport der 
üter von der Eisenbahn mit den Dampfern ein 
zu kompliziertes Rechnungs= und Tarifverfahren 
werden würde, wenn die Güter tells noch Gewicht, 
teils nach Raum befördert werden sollten. 
Die Anschaffungskosten für jeden Dampfer haben 
19 0oo & betragen. Die Transport= und die Bau- 
kosten in Kisumu sind für jeden Dampfer mit 
17 ooo K in Ansatz gebracht, so daß jeder Dampfer 
# zu seiner Fertigstellung und Betriebsbereltschaft 
e Summe von 720 000 Mk. gekostet hat. 
Die Dampfer wurden auf dem Slip in Klsumu 
zusammengebaut. Die hierzu nötigen Werkzeuge, 
  
Materialien, Arbeitsmaschinen und Arbettskräfte 
lieferten die großen Eisenbahnreparaturwerkstätten in 
Nairobi. Jeder Dampfer ist in der kurzen Zeit 
von 10 Monaten zusammengesetzt und für den 
Betrieb fertiggestellt worden; zuerst die „Winifred“, 
dann die „Sybil“. 
Die „Winifred“ nahm im Februar 1903 zu- 
nächst den Dienst zwischen der Haupstadt von 
Uganda, Entebbe, und dem Endpunkt der Uganda- 
bahn am See, Kisumu oder Port Florence, auf. 
Als dann die „Sybil“ fertiggestellt war, versuchte 
die Bahnverwaltung die ersten Rundfahrten um den 
See in zweimonatlichen Intervallen. Indes bereits 
nach zwei Fahrten, bei denen die „Sybil“ in Muansa 
jedesmal nicht nur volle Ladung erhielt, sondern 
wegen Platzmangels sogar noch eine Anzahl Güter 
zurücklassen mußte, richtete die Bahnverwaltung einen 
vierwöchentlichen Verkehr ein, der aber auch nicht 
den Bedürfnissen des Exportes genügte. Daher 
änderte die Bahnverwaltung den Dampferfahrplan 
dahin ab, daß nunmehr alle drei Wochen ein 
Dampfer von Kisumu für die Rundfahrten ab- 
gelassen wurde, während außerdem ein wöchentlicher 
Verkehr zwischen Kisumu und Entebbe stattfindet. 
Dieser Fahrplan besteht seit einem Jahr, und sowohl 
diese schnelle Entwicklung des Unternehmens wie 
das günstige pekuntäre Ergebnis des ersten Betriebs- 
jahres, welches ich nachher in einer Rentabilitäts- 
berechnung nachweisen werde, reden eine deutliche 
Sprache für die steigende Entwicklung der Gebiete 
am Viktoria-Njansa. 
Die Dampfer machen die Rundfahrten einmal 
in östlicher, dos andere Mal in westlicher Richtung. 
Sie laufen hierbei folgende Plätze an: 
In deutschem Gebiet: Bukoba, Muansa und 
Schirati. 
In englischem Gebiet: Jinja, Minoniu und 
Entebbe. 
Die Dauer einer Rundfahrt beträgt zwischen 
9 und 11 Tage. Die Zwischenzeiten, in denen die 
Dampfer sonst untätig in Kisumu liegen würden, 
füllen sie aus, indem sie regelmäßige wöchentliche 
Touren nach Entebbe und zurück machen und hierbei 
je nach Bedarf noch Jinja und Minoniu anlaufen. 
Neuerdings wollen die Engländer noch den kleinen 
Dampfer „Percie Anderson“, von der Größe unserer 
Zollkreuzer an der Küste „Waml“ und „Kingani“ 
in den Dienst einstellen, indem derselbe die Frachten 
von Jinja und Minoniu in großen Leichtern 
nach Entebbe schleppen soll, um auf diese Weise 
es möglich zu machen, daß die großen Dampfer 
dle Rundfahrten in kürzerer Zeit als bisher erledigen 
können. 
Hinsichtlich der Verpflegung der Passagiere auf 
den Dampfern hat die Bahnverwaltung ebenfalls 
das auf ihrer Bahn eingeführte System beibehalten, 
indem die Küche und Messenführung kontraktlich an 
Goanesen vergeben ist, die die Passagiere erster 
Klasse gegen einen Betrag von 5 Rupies täglich
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.