Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Verbot der Einfuhr von Vorderladern und Handelspulver.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Bildung eines Kommunalverbandes Ssongea in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Verbot der Einfuhr von Vorderladern und Handelspulver.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betreffend Ernennung von Mitgliedern des Gouvernementsrats.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 1903.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat April 1905.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 394 — 
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Verbot der Einfuhr von 
Vorderladern und Handelspulver. Vom 14. April 1905. 
Auf Grund des § 15 Abs. 3 des Schutzgebletsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1908 (Kol. Bl. S. 509) wird 
verordnet, wie folgt: 
Die Einfuhr von Vorderladern und von Handelspulver in das Schutzgebiet ist verboten. 
§ 2. Aus den amtlichen und privaten Lagerhäusern werden Vorderlader und Handelspulver 
vorläufig nicht mehr herausgegeben. 
3. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verordnung werden mit Geldstrafe bis 
zu fünftausend — 5000 — Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder, soweit sie von Ein- 
geborenen begangen werden, mit Gefängnis mit Zwangsarbeit bis zu drei Monaten, allein oder in Ver- 
bindung mitelnander, bestraft. 
Die Vorderlader und das Handelspulver, welche Gegenstand der Zuwiderhandlung sind, unter- 
liegen der Einzlehung. 
§ 4. Überr die in den amtlichen und privaten Lagerhäusern vorhandenen Bestände an Vorder- 
ladern und Handelspulver sowie über diejenigen Bestände, welche von Europa bestellt sind und deren 
Bestellung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, ergeht besondere Verordnung. 
§ 5. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Die Bestimmungen der Verordnung, betreffend 
die Einfuhr von Schußwaffen und Munitlon in Kamerun, vom 16. März 1893 (Kol. Bl. S. 242) 
bleiben unberührt. 
Busa, den 14. April 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Puttkamer. 
Bekanntmachung des Gonverneurs von Togo, betreffend Ernennung von 
Mitgliedern des Gouvernementsrats. Vom 11. Mai 1905. 
Zu außeramtlichen Mitgliedern des Gouvernementsrats für das Rechnungsjahr 1905/1906 
sind ernannt: 
Präfekt Bücking in Lome, Kaufmann Lutze in Anecho, 
Kaufmann Grunitzky in Lome, - ichers in Anecho, 
Missionar Härtter in Ho, Pflanzungsleiter Woeckel in Kpeme; 
Kaufmann Kugler in Lome, 
zu stellvertretenden außeramtlichen Mitgliedern: 
Kaufmann Clasen in Lome, 1 Missionar Osswald in Lome, 
- Hundt in Anecho, Pflanzer Schleinitz in Kpeme, 
P. Kost in Lome, Kaufmann Schneider in Anecho. 
Kaufmann Luther in Lome, 
Lome, den 11. Mai 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Hansen. 
  
Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Zoll- 
verordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Jannar 1903. 
Vom 30. April 1905. 
Auf Grund des § 63 der Verordnung des Reichskanzlers vom 31. Januar 1903 wird hiermit 
verordnet, was folgt: 
Der 8§ 2 der Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung für das deutsch-südwestasrikanische 
Schutzgeblet vom 31. Januar 1908 erhält als vierten Absatz folgenden Zusatz: 
„Ein= und Ausfuhrgegenstände dürfen, soweit nach dem Ermessen des Vorstehers der Zollstelle 
Platz vorhanden ist, unentgeltlich zehn Tage im Zollgewahrsam (Zollschuppen, Zollhof) lagern. Für den 
Beginn der Frist sind die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zu erlassenden Anordnumgen 
maßgebend. Bei UÜberschreitung dieser Frist sind Lagergebühren in Höhe von 1 Mk. für je 100 kg und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment