Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Ruprecht, der Kanzlist Kuhne und der Gärtner 
Rathke sind im Schutzgebiet wiedereingetroffen. 
Aus Ostafrika sind mit Helmatsurlaub einge- 
troffen: Bezirksamtmann Spieth, die Bureau- 
gehilfen Lucan und Frankenfeld, Zollamtsassistent 
2. Klasse Steiner, kommiss. Sekretär Kage, die 
Vermessungsgehlfen Wilms und Pelz und Schiffs- 
zimmermann Lütje. 
  
Mit Heimatsurlaub sind am 21. Juni 1905 in 
Genua eingetroffen: die Hauptleute Frhr. v. Wan- 
genheim und Seyfried sowie Sanitätssergeant 
Zimmermann. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 13. Juni 1905 von Neapel aus angetreten: 
Feldwebel Schmitz und Sergeant Herzog. 
Ramerun. 
Der kommiss. Bezirksrichter Lammermann und 
der kommiss. Zollverwalter Bötefür haben am 
10. Juni d. Is. die Wiederausreise angetreten. 
Der Eisenbahn -Bureaudlätar 1. Klasse Gehrts, 
der Aktuar Watter und der Maschinist Beeth 
treten am 10. Juli die Ausreise an. 
Der Polizeimeister Vleck und der Stations= und 
Zollbeamte (Torpedobootsmannsmaat) Gaab sind 
in Kamerun eingetroffen. 4 
  
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: am 28. Mai 
1905 in Cadix: Leutnant Jacob; am 31. Mai 1905 
in Hamburg: Hauptmann v. Knobloch und Ober- 
stabsarzt Dr. Heuermann; am 20. Juni 1905 in 
Hamburg: Leutnant Rausch, Stabsarzt Dr. Die- 
sng und Unteroffizier Köllner. 
Außerdem: Hauptmann Dominik. 
Cogo. 
Der Regierungsarzt Dr. Sunder und der 
BVlzefeldwebel Kolberg werden am 10. Juli d. JIs. 
die Ausreise antreten. 
Am 15. Juni find mit Heimatsurlaub aus Togo 
eingetroffen: die Stationsassistenten v. Parpart 
403 
  
und Blank und der Gärtner Grund. 
— l 
sädoestciptkm 
Der Tierarzt Skerlo ist aus dem Dienst des 
Schutzgebiets ausgeschieden. 
Aus Südwestafrika zurückgekehrt ist der Mauer- 
polier Karl Sieler. - 
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: am 20. Juni 1905 in 
Hamburg: die Hauptleute Breiderhoff, Eber- 
hard und Dürr, Oberleutnant v. Beesten, Leut- 
nant Frhr. v. Hammerstein, Feld-Intendanturrat 
Dr. Jacobs, Oberarzt Jodtka, Assistenzarzt Dr. 
Trembur und Zahlmeister Sauerland. 
Außerdem: die Leutnants Hermens, Klinger 
und Frhr. v. Plotho, Oberveterinär Klinner, 
Zahlmelster Gustau und Bekleidungsamtsassistent 
Pfannschmidt. 
  
  
Deutsch-Neu- Gninea. 
Die Pollzeimeister Krüger und Lieverenz, 
der Bureaugehilfe Nagel und der Heilgehilfe 
Steinke haben am 27. Juni d. Is. von Genua die 
Ausreise nach Neu-Guinea angetreten. « 
fsTTTTTI-’T7—— --— —— «·--«....»,. 
atrwitsrlerabem 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbietungen gemacht worden, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Oberkomman-= 
dos ausgesprochen wird: 
. Die Firma Türk & Pabst in Frankfurt a. M. 
beabsichtigt, etwa 250 Dosen „Konservierte 
Frankfurter Würstchen“ zu spenden. 
Am Herr Sanitätsrat Dr. Rehm, Leiter der Kur- 
anstalt zu Blankenburg (Harz), hat sich bereit 
erklärt, drei bis vier Osfizieren und fünf bis 
sechs Unteroffizieren oder Mannschaften der 
Schutztruppe unentgeltliche ärztliche Behandlung 
und Bäder in seiner Anstalt zu gewähren. 
. Herr Dr. med. Jul. Hofmann hat sich erboten, 
zwei Freistellen für Offizlere in seiner Kur- 
e in Bad Nauheim zur Verfügung zu 
tellen. 
     
  
  
      
       
— 
## 
— 
Nachricht##en aus den deutlchen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dltafrika. 
X uszug aus dem Geschlftsbericht der Sigi.pflanzungs- 
Gesellschaft m. b. B. in Essen für 1904. 
Die Witterungsverhältnisse des Berichtsjahres 
waren für unsern Pflanzungsbetrieb im allgemeinen 
  
günstig, sowohl in bezug auf die Höhe der ge- 
fallenen Regenmengen als aouch auf deren Ver- 
teilung auf die große Zahl von 154 Regentagen 
gegen 95 in 1903 und 140 UM 1902. Lelder 
fielen erhebliche Niederschläge in der Blüteperiode 
des Kapoks und wurden damit einem großen Teile 
der Ernte verderblich, wogegen wir über die andern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment