Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

des alten Gouverneurshauses aufgeschlagen, mein 
Amtslokal. Meine Wohnung besteht aus einer da- 
neben befindlichen, dachartig aus altem Wellblech in 
zwel Stunden zusammengeschlagenen niedrigen Hütte 
von ein paar Metern Länge und Breite, wie sie 
auch die übrigen Weißen und die farbigen Ange- 
stellten bewohnen. Fühlbarer als ein solcher Wohnungs- 
wechsel war die anfängliche Unmöglichkeit, die aus 
Schutt und Schmut geretteten Sachentrocknen zu können 
An die Arbeiten für die einstweilige Unter- 
bringung aller Angestellten und das Zusammensuchen 
der nach allen Windrichtungen verstreuten Vermögens- 
stücke schloß sich unmittelbar der provisorische Aufbau 
eines Raumes auf der meiner Wohnstelle gegenüber- 
liegenden Seite, der als Bureau zur Aufnahme der 
lückenhaft gewordenen Akten und Bücher sowie der 
Kasse und als Postzimmer dient. Es folgte die 
sorgfältiger ausgeführte Wiederherstellung des Lager- 
hauses, ferner eines Raumes, in welchem das son- 
stige tote Inventar untergebracht ist. Gleichzeitig 
wurde das Nebengebäude der Arztwohnung und 
das kleine Wohnhaus des Kanzlisten, da die Inhaber 
Familie haben, sowie das Gefängnis hergerichtet. 
Die nächsten Tage werden in Anspruch ge- 
nommen werden durch Forträumung von Trümmern, 
Sichtung des Matertals und weitere Nachsorschungen 
nach vermißten Sachen. 
Diesen Ausführungen lasse ich eine Aufzeichnung 
des während des Taifuns von mir auf der Insel 
Keparalap (Westseite von Ponape) beobachteten 
Barometerstandes folgen. (Uhrzeit den Schiffs- 
uhren etwa ½ Stunde voraus): 
(19. April etwa 9 Uhr nachm. — wenig unter 760 
20. - 6 
- - = vorm. — über 755 
20. 1 7750 
20. um 145 nachm. 7830 
20. 2 "b 724 
20... 2% 720 
20 , 220 - 
.- 719 
Abflauen des Taifuns, der hauptsächlich von Norden. 
zu kommen schien, bis zur gewöhnlichen Windstärke. 
Dabei 260 J18 
392050 . 
Kaum merkbarer Übergang des Windes nach 
Südosten, wo eine mächtige dunkelgraue Wolken- 
wand sichtbar wird, und mit dieser nach Süden, 
von wo 38°% nach. J18 
beinahezu höchstem Wasserstandestärkstes Wiedereinsetzen 
des Taifuns, — der mit dem aus Regen und Seewasser 
gemischtem Gischt schneidend wie Hagelsturm in das 
Gesichtschlug—derart, daß ichanfangsannahm, erwerde 
die Brandung über die nur wenige Meter hohe Insel 
Keparalap und ihre gestürzten Bäume treiben. 
3 7800 4 7404 748 516 750 
4% 735 4½% 7456 5% 749 5 752. 
Aufden Ant-Insel Verwüst erkennbar. 
  
Die Natlk-Inseln, an welchen der Etscheltsche 
Schoner „Carl u. Ella“ am 20. v. Mts. vorbei- 
fubr, sollen verschont geblieben sein. 
400 
  
Hamva. 
Auszug aus dem Bericht der Lafata-Lamoa-Gesellschaft 
über das erste Geschäftsjahr 1903/1904. 
Der vorliegende Bericht umfaßt die Zeit vom 
Juni 1908 bis zum Schlusse des Jahres 1904. 
Nach umfangreichen Vorarbelten wurde die Safata- 
Samoa-Gesellschaft am 5. Dezember 190 errichtet, 
und am 12. April 1904 wurden der neuen Gesell- 
schaft durch Bundesratsbeschluß die Rechte einer 
juristischen Person verliehen. Die Zeit vor Er- 
richtung der Gesellschaft wurde mit Schaffung vor- 
läufiger Unterkunftsräume für Beamte und Arbelter, 
Anlage von Wegen, Beschaffung von Arbeitern und 
Saatmatertal und Absteckung der einzelnen Schläge 
ausgefüllt. Nach erfolgter Verleihung der Rechte 
einer juristischen Person und Anerkennung unserer 
Landpachtrechte in Safata seitens der kaiserlichen 
Behörden auf Samoa im Juni 1904 wurde emsig 
und ununterbrochen auf der Pflanzung Saninoga 
gearbeitet. 
Alsbald nach der Verleihung der Korporations-= 
rechte beschloß die außerordentliche Hauptversamm- 
lung vom 29. April 1904 die Erhöhung des 
Stammkaopitals der Gesellschaft ven 450 000 Mk. 
auf 800 000 Mk. Zugleich beschloß der Aufsichts- 
rat, neben der auf der Südseite der Insel Upolu 
belegenen Pflanzung Saninoga noch eine zweite 
Pflanzung anzukaufen. Dieser zweite Besitz, „Tua- 
nalmato“, liegt äußerst günstig auf der Nordseite 
der Insel in nächster Nähe Apias, war beim Ankauf 
bereits zu einem Viertel kultiviert und mit allen 
Gebäuden und Einrichtungen für einen größeren 
Pflanzungsbetrieb versehen. 
Auf der Pflanzung Saninoga wurden im Laufe 
des Berichtsjahres an Stelle der primitiven Unter- 
kunftsräume das Verwalterhaus, das Aufseherhaus 
und die Arbeiterhäuser errichtet. 
Die Hauptsorge der Geschäftsleltung aber war 
die Lösung der Arbeiterfrage. Auf jeder Pflanzung 
waren im Durchschnitt 15 chinesische Kulis von 
Beginn an beschäftigt. Für die schwierigeren Ar- 
beiten wurden, da auf die eingeborenen Arbeiter 
wenig Verlaß ist, neben den Kulis hauptsächlich 
Eingeborene der Insel Niue (Savage Island) ein- 
geführt. Dank der hingebenden Tätigkelt unserer 
Beamten wurde mit den an sich unzureichenden 
Arbeitskröäften der größte Teil des für Kakao 
geelgneten Landes auf der Pflanzung Saninoga 
abgeholzt und vorbereitet. Auf der Pflanzung 
Tuanaimato bel Apia, welche wir am 15. Mai von 
dem bisherigen Besitzer übernahmen, wurden die 
Arbeiten in den bestehenden Grenzen weitergeführt, 
da eine Ausdehnung des Betriebes bis zum Ein- 
treffen des neuen Kulitransports im Jahre 1905 
zurückgestellt werden mußte. Dieser neue Kuli- 
transport wurde von uns in die Wege geleltet und 
durchgeführt. Am 5. Mai 1905 ging ein Trans- 
port von 5268 Kulis von China ab, der in der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.