Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 3 — 
in Soebang. Aneh auf Sumatra giebt es seit Kurzer Zeit tragende 
Kautschukpflanzungen (Ficus), z. B. bei Deli. Der Ertrag der. Hevea- 
Pflanzungen auf Ceylon und in den Straits-Settlements wird für 
dieses Jahr schon auf mehrere (5) hundert Tonnen geschätzt, und 
er wird rapide steigen, aber bisher hat auch er sich in bescheidenen 
Grenzen gebalten. In Süd- und Zentralamerika und Westindien 
habe ich während einer Reise in den Jahren 1899 bis 1900 nur in 
Guatemala zwei, übrigens ziemlich unbedeutende, alte Castilloa- 
Pflanzungen gesehen. Alle übrigen Kautschukpflanzungen die es 
gibt, stehen im Alter denjenigen in den deutschen Kolonien etwa 
gleich und zum grolsen Teile hinter ihnen zurück, denn im Jahre 1906 
werden in Neu-Guinea die ersten 36 000 Bäume das anzapfungs- 
fhige Alter von 6 Jahren erreichen, und in demselben Jahre, viel- 
leicht sogar schon in diesem Jahre, wird in Kamerun mit dem An- 
zapfen der Altesten Kickxia-Bestände begonnen werden, während die 
Manihotpflanzung Lewa in Ostafrika, wie bereits erwähnt, schon 
seit 3 Jahren Ertruüge liefert. 
Der Vorsprung, den andere Länder nach dieser Richtung hin 
vor unseren Kolonien voraus haben, ist also mit Ausnahme von 
Ceylon und Malakka nicht sehr bedeutend. Die wenigen schon 
erwähnten deutschen Pflanzungen werden sich noch ihren Platz an 
der Sonne sichern und die ungewein günstige Konjunktar in Kaut- 
schuk ausnutzen. 
Aulserordentlich zu bedauern ist nur, dals die Kantschukkultur 
bei uns im ganzen bisher eine so geringe Ausdehnung im Ver- 
hältnis zu der Groöfse der in den Kolonien dazu geeigneten Gebiete 
gewonnen hat. Der Ertrag unserer sämtlichen Pflanzungen im 
besten Alter würde nur einen verschwindend kleinen Teil des 
Gesamtbedarfs Deutschlands an Kautschuk decken. Dabei besitzen 
besonders Kamerun und Neu-Guinea gewaltige Strecken eines für 
die Kautschunkkultur geeigneten Bodens und gleichzeitig die 
günstigsten klimatischen Bedingungen. In Kaiser-Wilhelmsland ist 
die Verteilung des Regens geradezu ideal zu nennen für das An- 
zapfen der Bäume, das bekanntlich in den frühsten Morgenstunden 
stattzufnden hat und am ergiebigsten nach schwerem Regen ist. 
Dort fallt nämlich die Hauptregenmenge bei Nacht. Gegen Morgen 
hört es fast stets auf zu regnen. Die Luft ist dann neblig und mit 
Feuchtigkeit gesättigt. Die Milchröbren im Rindengewebe strotzen 
von Flüssigkeit, so dals die Milch bei dem Anzapfen reichlich 
fieltt. Das ist ein gar nicht zu unterschätzender Vorteil. Auch 
Pflegt es an den Vormittagen nie zu regnen, so dals nicht nur das 
Anzapfen, sondern auch das Einsammeln der Milch ungestört vor 
gich gehen kann. Auch Samoa weist günstige klimatische und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.