Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Allgemeines.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Allgemeines.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Karolinen, Palau und Marianen.
  • Samoa.
  • Schutztruppen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Beilage M 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. 
Abersicht 
über 
die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse. 
Allgemeines. 
Im Laufe des letzten Jahres haben eine Anzahl von Ernennungen stattgefunden, unter denen folgende 
hervorzuheben sind: 
Regierungsrat Graf Zech, bisher Kommissar in Togo, ist zum Gouverneur dieses Schutzgebiets, 
die Bezirksrichter Dr. Oskar Meyer in Kamerun, Vortisch in Ostafrika und Dr. Erich Schultz in 
Samoa, sind zu Oberrichtern ernannt worden. 
Die Kolonialverwaltung hatte seit der letzten Tagung des Kolonialrats den Tod mehrerer 
wohlverdienten Beamten zu beklagen. So verstarb am 21. April 1905 in Langenburg (Ostafrika) der 
Bezirksamtmann Adolf Meyer am Schwarzwasserfieber. Meyer, der bereits früher für ein privates 
Unternehmen in Ostafrika tätig war, befand sich seit Aufang August 1902 im ostafrikanischen Schutz- 
gebiet und war seit 1. Januar 1905 etatsmäßiger Bezirksamtmann in Langenburg. 
In Togo erlag nach kaum einjähriger pflichttreuer Tätigkeit der Gerichtsassessor Ferdinand Tietz 
dem Typhus. · 
In Kamerun wurde am 16. September v. J. der Hauptmann Gaston Thierry durch einen 
Pfeilschuß getötet. Thierry war von 1896 bis 1902 als Stationsleiter im Hinterlande von Togo 
tätig. Im Jahre 1902 wurde er nach Kamerun versetzt und mit der Leitung der Station Jaunde 
betraut. Später wirkte er als Resident in Garua, wo ihn der Tod ereilte. 
Dem Eingeborenenaufstande im Herero- und Namalande sind 26 Beamte des Gouvernements zum 
Opfer gefallen. Teils wurden sie bei Ausbruch des Aufstandes von den Aufständischen ermordet, teils 
erlitten sie im Gefecht den Heldentod. 
Durch eine Kaiserliche Verordnung vom 30. Oktober 1904 ist die Ausgabe von Banknoten in 
den Schutzgebieten dahin geregelt worden, daß das Recht der Notenausgabe nur durch eine vom 
Reichskanzler zu erteilende Konzession erworben werden kann; in der Konzession sind über die Deckung 
des Notenumlaufs, den Geschäftskreis der Notenbanken und eine Reihe anderer wichtiger Punkte Be- 
stimmungen zu treffen. 
Das Geldwesen in den Schutzgebieten, außer Ostafrika und Kiautschau, ist durch eine Ver- 
ordnung des Reichskanzlers vom 1. Februar 1905 auf der Grundlage der Reichsmarkrechnung einheitlich 
geordnet worden. 
Togo. 
4 Die Grenze zwischen dem Hinterlande von Togo und den Northern Territories der Goldküste 
ist endgültig abgesteckt worden. 
Kriegerische Ereignisse sind im Schutzgebiete nicht vorgekommen. 
, Durch Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs vom 29. Juli 1904 ist ein neuer Zolltarif 
mit Kraft vom 1. August 1904 eingeführt wörden, der den allgemeinen Wertzoll von 4 Prozent auf 
rnxtö 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment