Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Allgemeines.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Karolinen, Palau und Marianen.
  • Samoa.
  • Schutztruppen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 3 –—. 
Die Schutzpockenimpfung der Eingeborenen wurde im vergangenen Jahre in größerem Umfange 
in Angriff genommen. Die hierzu erforderliche Lymphe konnte im Schutzgebiete selbst bereitet werden. 
Bei den Impfreifen der Regierungsärzte wurde leider auch festgestellt, daß der Aussatz (Lepra) im 
Schutzgebiete unter den Eingeborenen eine viel größere Verbreitung hat, als man früher annahm. Das 
Gouvernement hat zur Errichtung eines Lepraheims Vorbereitungen getroffen. 
Kamerun. 
Ülber die Ergebnisse der in dem Vorjahre tätig gewesenen Jola-Tschadsee= und Südkamerun- 
Grenzexpedition hat sich dagegen eine abschließende Verständigung mit den beteiligten Mächten noch 
nicht erzielen lassen. Im Oktober d. J. wird in Brazzaville eine deutsch französische Grenzkommission 
zusammentreten, deren Aufgabe sein wird, zunächst die Lage von Banja, Gaza und Kunde astrono- 
misch festzulegen. 
Die Ruhe im Schutzgebiete hat auch im letztverflossenen Jahre mehrfache Störungen erfahren. 
Jedoch hatten diese durchweg nur einen lokalen Charakter und gingen nur von Stämmen aus, die 
bisher entweder noch gar nicht oder doch nur in sehr geringem Maße mit Europäern in Berührung 
gekommen waren. Zwar konnte bereits Anfang August v. J. der Kommandeur der Schutztruppe melden, 
daß der Aufstand am Croß. Flusse niedergeschlagen sei. Kurz darauf entstanden aber bei Durchführung 
wichtiger Wegearbeiten im Bezirke Bamenda Verwickelungen, welche auch dort ein Eingreifen der Schutz- 
truppe und kriegerisches Vorgehen gegen die unbotmäßigen Stämme erforderlich machten. Zur Zeit ist 
die Ruhe auch dort wiederhergestellt. 
Neuerdings zeigten einige Stämme des Sübbezirks, insbesondere die Maka am oberen Njong, 
eine unruhige und feindliche Haltung. Die Kolonialverwaltung hat es für ihre Pflicht gehalten, um allen 
Eventualitäten gewachsen zu sein, nicht nur die im Vorjahre versuchsweise in Wegfall gebrachte 7. Feld- 
kompagnie der Schutztruppe wieder aufzustellen, sondern die Schutztruppe auch um weitere 2 Kompagnien 
zu vermehren. (Vgl. hierüber auch den Abschnitt -Schutztruppen“.) Um einer bedrohlichen Ansammlung 
von Feuerwaffen und Munition in den Händen der Eingeborenen vorzubeugen, ist bis auf weiteres 
im ganzen Schutzgebiet ein allgemeines Einfuhrverbot für Vorderladergewehre und Handelspulver er- 
lassen worden. 
Im Arschluße an die Unterdrückung der Unruhen im Rdjem- und Rdsimu-Lande (vgl. die dem 
Kolonialrate gelegentlich seiner letzten Tagung vorgelegte Ubersicht) ist der Hauptsitz der Verwaltung 
bes Ssanga-Ngoko-Bezirkes von Molundu weiter westwärts nach Lomie am oberen Dja verlegt worden. 
EGleichzeitig sind in dem Gebiete eine Anzahl kleinerer Posten angelegt, deren Aufgabe es ist, den Ülber- 
landweg von der Westküste in die äußerste Südostecke des Schutzgebiets zu sichern. Die Station Jaunde 
ist ihrer Bedeutung entsprechend in ein Bezirksamt umgewandelt und der Sitz des Kommandos der 
Schutztruppe nach Fertigstellung der erforderlichen Kasernements von Duala nach Sopo verlegt worden. 
Die Bildung des Gouvernementsrates ist erfolgt. Es sind 7 außeramtliche Mitglieder und 
7 Stellvertreter für diese ernannt worden. Von den Ernannten sind 6 Kaufleute, 4 Pflanzer und 
4 Missionare. Im Anschluße an die Landungsbrücke in Viktoria, deren Bau von der Woermann- 
L#nie in Angriff genommen ist, wird eine Strandstraße von dort nach Kakaohafen gebaut zur Auf- 
nahme eines Schienenstranges, der die Verbindung der Brücke mit der Esserschen Pflanzungsbahn 
herstellen soll. 
Der Gesellschaft Südkamerun ist es gelungen, einen kleinen Dampfer auf den oberen Njong 
zu schaffen. Es hat sich herausgestellt, daß der Njong von den Tappenbeckschnellen etwa noch 200 km 
aufwärts mit Dampffahrzeugen befahrbar ist. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment