Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Allgemeines.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Karolinen, Palau und Marianen.
  • Samoa.
  • Schutztruppen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 7 — 
Das Hauptquartier steht in Keetmanshoop. An Truppen befinden sich im Süden 24¼ Kom- 
pagnien, 8 Batterien, 16 Maschinengewehre und kanonen. Außerdem in der Linie Lüderitzbucht— 
Kubub—Bethanien Etappentruppen. 
An der Verbesserung der Hafenanlagen in Swakopmund und Lüderitzbucht wird gearbeitet. 
Um der an ersterem Orte auftretenden Versandung zu begegnen, ist ein Bagger entsandt worden, 
der bis jetzt mangels der nötigen Prähme noch nicht voll ausgenutzt werden konnte. Ein zweiter 
größerer Bagger geht im Juli nach Swakopmund ab, ihm folgt ein weiterer, kleiner Greifbagger 
im August. Jur Beschleunigung der Löscharbeiten ist an der alten Landungsstelle in Swakopmund 
eine hölzerne Brücke errichtet worden. Zu deren Schutz wird zur Zeit ein Wellenbrecher erbaut. Auch 
in Lüderitzbucht ist eine Landungsbrücke gebaut worden. Der Bau einer weiteren Brücke ist dort in 
Angriff genommen worden. 
Die Otawi. Bahn hat am 18. Mai d. J. Karibib erreicht, so daß von diesem Punkte aus jetzt 
zwei Bahnlinien zur Verfügung stehen. Der Bau der Otawi--Bahn wird trotz Aufstand und Arbeiter- 
schwierigkeiten weiter betrieben. Im September hofft der Bauunternehmer Omaruru zu erreichen. 
Die Unsicherheit im Lande hat bisher die Wiederaufnahme der Farmbetriebe in nennenswertem 
Umfange noch nicht gestattet. Die Arbeiten der Entschädigungskommission im Hererolande sind bis auf 
die Bezirke Grootfontein und Outjo zum Abschlusse gebracht. Dagegen konnte die Kommission wegen 
der Kriegslage bisher im Süden nur in geringem Umfange tätig sein. Die Vorbereitungen sind 
jedoch derart getroffen, daß die diesbezüglichen Arbeiten im vollen Umfange sofort in Angriff ge- 
nommen werden können, sobald Ruhe und Ordnung einigermaßen wiederhergestellt sind. Der nach 
der Reichskanzlerverfügung vom 2. Juni 1904 zu berücksichtigende Schaden im nördlichen Schutzgebiet 
(Hereroland) beträgt nach den bisherigen Feststellungen der Kommission 7,2—7,3 Millionen Mark. 
Auf die angemeldeten und festgestellten Schadensforderungen sind zwei Siebentel des zuerkannten Be- 
trags vorschußweise an die Ansiedler zur Zahlung gelangt. Den Südschaden schätzt der stellvertretende 
Vorsitzende der Kommission auf zirka 6 Millionen Mark. 
Da bei den großen Verlusten, die der Viehstand des Landes durch den Krieg erlitten hat, nach 
Wiederherstellung der Ruhe und Ordnung eine Einfuhr von Vieh in größerem Umfange sich nicht 
wird vermeiden lassen, sind vom Gouvernement zwei sachkundige Privatpersonen nach Argentinien und 
Mexiko entsandt worden, um die Bezugsmöglichkeiten an Ort und Stelle zu prüfen. Diese Sach- 
verständigen werden demnächst im Schutzgebiete wieder eintreffen und Bericht erstatten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Deutsch-Ostafrika hat sich in den letzten zwölf Monaten einer ruhigen und friedlichen Ent- 
wickelung zu erfreuen gehabt. Eine Unbotmäßigkeit in der Landschaft Turu, östlich von Kilimatinde, 
wo eine Patrouille von Eingeborenen angegriffen und ein farbiger Unteroffizier getötet war, konnte 
ohne Schwierigkeit durch Bestrafung der Schuldigen im Keime erstickt werden. 
Auf dem wichtigen Gebiete der Verbesserung der Verkehrsmittel sind bedeutungsvolle Fortschritte 
zu verzeichnen. Nachdem das Gesetz, betreffend die lbernahme einer Garantie des Reichs in bezug 
auf eine Eisenbahn von Daressalam nach Mrogoro, unter dem 31. Juli v. J. veröffentlicht war, 
hat die Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft auf Grund der ihr erteilten Konzession alsbald mit den 
Vorbereitungen für die Ausführung des Bahnbaues begonnen. Das gefamte für das erste Baujahr 
erforderliche Material ist inzwischen bereits in Daressalam angelangt, wo am 9. Februar d. J. der 
erste Spatenstich von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Adalbert von Preußen vorgenommen wurde. 
ach dem zwischen der Eisenbahngesellschaft und der Firma Philipp Holzmann & Co. in Frankfurt a. M. 
—n-n Vertrage soll die ganze Bahnlinie bis zum 1. Juli 1908 betriebsfähig fertigge- 
ein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment