Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Sisal-Agaven-Gesellschaft in Düsseldorf.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Umwandlung der Station Jaunde in ein Bezirksamt.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend die Einfuhr und den Vertrieb von Opium.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Dr 
— 431 — 
Schutztruppe für Kamerun. 
. A. K. O. vom 2. Juli 1905. 
4. Götz, Königlich Württembergischer Oberarzt beim 8. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 126 
Großherzog Friedrich von Baden nach erfolgtem Ausschelden aus dem XIII. (Königlich Württem- 
82 Armeekorps als Oberarzt mit Patent vom 18. August 1901 in der Schutztruppe 
angestellt. 
Derlustliste Kr. 43 
der Raiserlichen Schutztruppe flir Slldwestafrika bei den Rämpfen gegen die aufständischen Eingeborenen. 
□t · 
J 6□ 
64 
a 
10. 
11. 
— 
□ — #e## 8 
# Gefallen: 
In den in den Tagen vom 26. bis 28. Juni bei Keidorus stattgehabten Gefechten: 
Lauptmann Ludwig Pichler, früher im Königlich Wüttembergischen 3. Feldartillerie-Regiment Nr. 49, 
onfschuß, 
Asistenzarzt Dr. Karl Horn, früher im Fußartillerle-Regiment von Linger (Ostpreußischen) Nr. 1, 
Kopsschuß, 
. Vizefeldwebel Ernst Sonntag, früher im Königlich Sächsischen 7. Königs-Infanterie-Regiment Nr. 106, 
Kopfschuß, 
. Sergeknt AadreashnhnstochfrüherimJnfaatekie-RegimeatFürstLeopoldvoaAuholt-Dessau 
(1. Magdeburgischen) Nr. 26, Kopfschuß, 
. Reiter Paul Schmidt, früher im Kürassier-Regiment Kaiser Nikolous I. von Rußland (Branden- 
burgischen) Nr. 6, Kopfschuß. 
Am 1. Juli im Verfolgungsgefecht nach den Gefechten bei Keidorus: 
4Gefreiter Frledrich Stöhr, früher im 1. Großherzoglich Hessischen Infonterie-(Leibgarde-) Reg 
Nr. 115, zuletzt Bezirkskommando Friedberg, Kopf= und Brustschuß, 
. Reiter Otto Buse, früher im 3. Thüringischen Infanterie-Reglment Ne. 71, Kopfschuß. 
Am 3. Juli beim Überfall der Station Wasserfall: 
Reiter Joseph Winkelhag, früher im 2. Rheinischen Husaren-Regiment Nr. 9. 
Am 3. Juli auf Patrouille südlich des Okorusu-Berges: 
Reilter Karl Piplack, früher im Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) 
Nr. 6, Brustschuß. 
Am 7. Juli bei Maltahöhe auf Pferdewache: 
Reiter Alfred Tiemann, früher im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 16, 
Reiter Friedrich Bunge, früher im Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) 
r. 6, 
. Reiter Johann Hoppach, früher im Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau 
(5. Pommerschen) Nr. 42. 
Verwundet: 
Am 26. Juni im Gefecht zwischen Awasap und Rehoboth: 
Leutnant Karl Frhr. v. Reibnitz, früher im 2. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 6, Weichteilschuß 
linke Schulter. 
In den in den Tagen vom 26. bis 28. Juni bei Keidorus stattgehabten Gefechten: 
Odberleutnant Wilhelm Ritter und Edler v. Rosenthal, früher im 2. Westfällschen Feldartillerie= 
Regiment Nr. 22, Fleischschuß rechten Unterschenkel, 
Sergeant Albert Birkholz, früher im Pommerschen Jäger-Bataillon Nr. 2, Schuß rechten Unterarm, 
Gefreiter Jakob Väth, zuletzt Bezirkskommando Aschaffenburg, Streifschuß linke große Zehe, 
Reiter Adam Grzegorski, früher im 5. Lothringischen Infanteric-Regiment Nr. 144, Kopsschuß, 
Müer gtei Webel, früher im Königlich Sächsischen 2. Ulanen-Regiment Nr. 18, Flelschschuß 
rechten Fuß, 
Reiter Heinrich Kister, früher im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner- 
Regiment) Nr. 24, Strelffchuß rechte Hand. 
4Reiter Alexander Hajduczek, früher im Infanterie-Regiment von Wlnterfeldt (2. Oberschlesischen) 
Nr. 23, Schuß rechten Handteller,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.