Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aufruf für ein Wissmann-Denkmal.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 451 — 
TVogr. 
Babnbanu Lome-palime III. 
(Vgl. D. Kolonialblatt 1905, S. 298.) 
Dem Bauberichte aus den letzten Tagen des Mai 
entnehmen wir: 
Die Erdarbelten auf der ersten Teilstrecke (bis 
Kilometer 27) werden noch mindestens vier Wochen 
Zeit beanspruchen; diejenigen auf der zweiten Teil- 
strecke (Kllometer 27 bis 70) sind auf beiden Enden 
begonnen. Auf der dritten Teilstrecke (Kilometer 70 
bis 98) wird vom Anfangspunkt nach Norden zu 
gearbeitet. 
  
Die Ausschüttungen, die schon vor der Regenzeit 
fertiggestellt wurden, sind jetzt mit einer dichten 
Vegetation bedeckt, was indessen nicht gehindert hat, 
daß die Böschungen stark vom Regen beschädigt 
wurden; man wird sie möglichst bald mit Misahöhe= 
(Bermudas) Gras besamen müssen, das sich vorzüglich 
zu diesem Zwecke eignet und besonders im Atakpame- 
Bezirk häufig bei Wegebauten verwendet wird. 
Die Arbeiterverhältnisse haben sich etwas gebessert, 
wenigstens ist jetzt ein wenn auch spärliches Angebot 
von frelwilligen Arbeitern in Tovega vorhanden. 
Die Gesundheitsverhältnisse des européischen 
Personals lassen sehr viel zu wünschen übrig. 
  
Übersicht über die Bewegung des Zandels des Schutzgebiets logo im ersten viertel 
des Kalenderjahres 1005. 
I. Einfuhr. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Einfuhr im Einfuhr im 
ersten Viertel ersten Viertell Zunahme Abnahme 
Warengruppen 1905 1904 
Wert Wert Wert Wert 
in Mk. in Mk. in M. in Mk. 
I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft 
sowie der zugehoripen NRebengewerbe: 
3 Korn= und Hülsenfrüchte 13 905 13 295 610 — 
Knollengewächse, Gemüse und Früchtte 7 5260 2629 — 
3 Kolontale Verzehrungsge znsn Henuhmittel: 186 181 212 959 — 26 778 
#rche, Pflanzenöle, Pflanzenwachs 104 395 — 291 
52 ke (außer Mineralwasser). 270 080 442 536 — 172 456 
f) nte lebende Plen *-“ (ebiere 
soweit jua Ia und Ib fallend) 184 1761 — 1 5 
8 dlt ....... — 2622 — 
) rhen#e der Forstwirtschast. ..... ... 29936 40 279 — 
Zusammen I 508279 719 107 — 210828 
II. F nd tierische Erzeugnisse: 
ende Tiere .. 172 1621 — 1449 
bebe und tlerische Erzeugnisse aller Art 31 823 23 485 8338 — 
Zusammen I. 31995 25 106 6889 — 
III. Mineralische und fossile Vohstoste, Mineralöle 63 182 148 433 — 85 251 
IV. Fabrikate aus! Wachs, Fetten und Olen 7526 7 621 5 — 
V. Shemisze gaesei Erzeugnisse — 
Sichroet rd Hprengmt 41 598 40 021 1577 — 
VI. Textil- und Pelzwaren, ————— uz- 
. Lederwarngnynyn 470 733 361 393 109 340 — 
VII. Leder und Lederwaren, “—N iarjchnerwaren 10 871 10 631 240 
VIII. Gummi= und Kautschukwaren . 829 2965 — 2136 
L. aren. Flecht- und Ecniwaren . 27 460 12 551 4909 — 
X. Papier= u 1—. litewarssche u. Kunstgegenstände 14 033 9302 4731 — 
XI. Stein-, Ton- un 26 854 32398 — 5544 
XII Häche und Puben er- Instrumenten, Ma- 
inen un 
a) Mehearbeiiele * und Halbzeug. 10 263 34 143 — 23880 
b) Fabrikkttee 607 230 61 822 545 408 — 
Zusammen XII# 617 493 95965 521 528 — 
XIII. Instrumente, -aschinen und Fahrzeuge. 175 881 28 559 147322 — 
XIV. Waffen und Munitionn 83 917 105 311 — 21394 
Fnn 1 bis XIV (ohne Gelb) .2080 661 1599 263 481 388 — 
XNVU. Ge.. . .. 2364 8 — 5940 
Zusammen 1 bis XV (einschl. Geld)09 015 1607 567 475 448 — 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment