Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Edelsteinbergbau im Süden des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Schürfscheingebühr, die Feldessteuer und die Bergwerksabgabe in Deutsch-Ostafrika.
  • Verfügung an die Legationskasse, betreffend den Zahlungsverkehr mit Deutsch-Ostafrika.
  • Auszug aus den Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft.
  • Berichtigung zur Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer, vom 22. März 1905.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GC 
## 
— 473 — 
Am 17. Juli beim Überfall einer Karre zwischen Karibaem und Galbes: 
Gefreiter Karl Bartholmae, früher im 2. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 88, zuletzt beim 
Lehr-Infanterie-Bataillon, Kopfschuß, 
Gefreiter Anton Linz, früher im Königlich Bayerischen 9. Feldartillerle-Regiment, Kopfschuß. 
Reiter Paul Mannsperger, früher im Königlich Württembergischen 4. Feldartillerie Regiment Nr. 65, 
Brust= und Bauchschuß, 
Reiter Eugen Wersinger, früher im 2. Kurhessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 47, zuletzt Bezirks- 
kommando 1 Mülhausen i. Els., Kopf= und Schulterschuß. 
Am 19. Juli auf Verfolgung der Viehräuber von Farm Vaalgras im Haktos-Gebirge: 
9. 
— 
— 
— 
o # 
— 
2 
— 
2 
— 
11. 
12. 
Gefrelter Wilhelm Mussog, früher im Brandenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 3. 
Am 20. Juli auf Patrouille an der Konkip-Mündung: 
Gefreiter Georg Knauer, früher im Königlich Bayerischen 1. Chevauleger-Regiment Kaiser Nikolaus 
von Rußland, 
Reiter Friedrich Hamann, früher im Königlich Württembergischen Feldartillerie-Regiment König Karl 
5K 
(1. Württembergischen) Nr. 13. 
Verwundet: 
Am 10. Juli bel Kanas auf Pferdeposten: 
— Bester Christoph Klibingat, frũüher im 2. Masurischen Infanterie-Regiment Nr. 147, Schuß rechten 
erarm. 
Am 18. Juli beim Überfall der Farm Vaalgras: 
Reiter Georg Obermeler, früher im Königlich Bayerischen 4. Chevauleger-Regiment König, Weich- 
teilschuß linke Schulter. 
Am 20. Juli beim Überfall einer Kolonne bei Sees-Kamelbaum. 
Reiter Valentin Janaszak, früher im Feldartillerte-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee 
(Schleswigschen) Nr. 9, Schuß rechten Oberschenkel 
.Reiter Hermann Laubsch, früher Bezirkskommando Guben, Schuß rechten Oberschenkel. 
An Krankheiten gestorben: 
Im Lazarett Kalkfontein: 
. Reiter Hermann Schaffert, früher im Königlich Württembergischen 3. Feldartillerie-Regiment Nr. 49, 
am 10. Juli an Gehirnentzündung nach Malaria und Typhus, 
Unteroffizier Ernst Hinterberg, früher im Königlich Sächsischen 12. Infanterle-Regiment Nr. 177, 
am 14. Juli an Typhus und Skorbut, 
Reiter Fritz Zirkler, früher im Königlich Sächsischen Schützen= (Füsilier-) Regiment Prinz Georg 
Nr. 108, am 18. Juli an Herzschwäche nach Skorbut. 
Im Lazarett Aminnis: 
Gefreiter Wilhelm Stein, früher Bezirkskommando Osterode, am 10. Jult an Typhus, 
Reiter Willy Waskow, früher im Kürassier-Regiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, am 20. Juli 
an Typhus. 
Auf Krankensammelstelle Narudas: 
. Unteroffizier Josef Bernert, früher im Schlefischen Pionler-Batatllon Nr. 6, am 11. Juli an Typhus. 
Im Lazarett Swakopmund: 
Reiter Johann Beier, früher Bezirkskommando II München, am 12. Juli an Schädelbruch und 
Lungenentzündung. 
Im Lazarett Lüderitzbucht: 
Reiter Otto Kunze, früher im Eisenbahn-Regiment Nr. 2, am 12. Jull an Typhus. 
Auf Krankensammelstelle Warmbad: 
Reiter Ernst Giesecke, früher im 2. Ober-Elsässischen Infanterle-Regiment Nr. 171, am 10. Jult an 
Typhus, 
Reiter August Möller, früher im Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141, am 14. Juli an Typhus. 
Im Lazarett Dawignab: 
Reiter Joseph Gogolin, früher Bezirkskommando Sporttau, am 16. Juli an Typhus, 
Reiter Georg Vollkandt, frü ·« . 16 Juli 
an Typhus. früher im Kürassier-Regiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, am Ju
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.