Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Edelsteinbergbau im Süden des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Schürfscheingebühr, die Feldessteuer und die Bergwerksabgabe in Deutsch-Ostafrika.
  • Verfügung an die Legationskasse, betreffend den Zahlungsverkehr mit Deutsch-Ostafrika.
  • Auszug aus den Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft.
  • Berichtigung zur Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer, vom 22. März 1905.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

13. 
14 
15. 
16. 
lxi 
17. 
18. 
———— 
#L# 
474 
Reiter Karl Stroka, früher im 4. Schlesischen Infanterie-Regiment Nr. 157, am 19. Juli an 
us, 
½ Otto Rosenbaum, früher im Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg 
(Westpreußischen) Nr. 5, am 23. Juli an Typhus. 
Im Lazarett Hafuur. 
Reiter Karl Gölicke, früher im 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32, am 17. Juli an 
6r Auf Krankensammelstelle Kubub: 
Gefreiter Gottlieb Pietsch, früher im Grenadier-Reglment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schle- 
fischen) Nr. 10, zuletzt Bezirkskommando Striegau, am 21. Juli an Typhus. 
Auf Krankensammelstelle Gochas: 
Gefreiter Eugen Krantz, früher im 1. Ober-Elsässischen Feldartillerie-Reglment Nr. 15, am 22. Juli 
an Tyyhus. 
Im Lazarett Bethanien: 
Gefreiter Karl Bondzio, früher Bezirkskommando Bochum, am 24. Juli an Typhus. 
Im Garnisonlazarett 1 Berlin: 
. Reiter Hermann Thiel, früher im Grenadier-Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7, 
am 19. Juli an Atemlähmung infolge Gehirngeschwulst. 
Verunglückt: 
. Reiter Friedrich Hartwig, früher lm 1. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 74, hat sich am 
26. Juni aus Unvorsichtigkeit mit einem Karabiner verwundet, 
m. Reiter Viktor Bauer, früher Bezirkskommando Mannheim, hat sich am 11. Juli durch Sturz vom 
Pferde den rechten Oberarm gebrochen, 
Unteroffizier Willy Maywald, früher im 2. Unter-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 67, wurde 
am 17. Juli in Otjiwero versehentlich von einem Posten angeschossen, Schuß rechten Oberschenkel, 
4. Reiter Johann Klein, früher im Elsässischen Train-Bataillon Nr. 15, zuletzt Bezirkskommando 
Mannheim, hat sich am 19. Juli in Windhuk aus Unvorsichtigkeit mit einem Revolver durch die linke 
Hand geschosse 
n, 
. Reiter Joseph Lehner, früher im Königlich Bayerischen 16. Infanterie-Regiment Großherzog Fer- 
dinand von Toskana, hat sich am 19. Juli infolge Fall eines Balkens einen Bruch des rechten Unter- 
schenkels zugezogen, 
Reiter Emil Dams, früher im 1. Ostpreußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 16, hat sich am 23. Juli 
auf Pferdewache bei Rietmont aus Unvorsichtigkeit schwer verwundet, Schuß linken Unterarm. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
  
Perwnal-Machrichten. 
Nachruf. 
Nach telegraphischer Mitteilung verstarb infolge 
eines Jagdunfalls am 14. Juni 1905 der Gouver- 
neur z. D., Major à la suite der Armee, 
Dr. Hermann v. Wissmann. 
Die Truppe bedauert mit aufrichtiger Teilnahme 
das plötzliche Hinscheiden des früheren Gouverneurs 
und gleichzeltig ihres hochverdienten Begründers, 
unter dessen mutiger und erfahrener Führung sie 
ihre ersten kriegerischen Lorbeeren erwarb. 
So wie der Name des Entschlafenen mit der 
Geschichte Deutsch-Ostafrikas dauernd verbunden ist, 
wird auch die Schutztruppe das Andenken ihres un- 
  
vergeßlichen Gründers und tapferen Führers immer 
in ehrenvoller Erinnerung hochhalten. 
Daressalam, den 1. Juli 1905. 
Im Namen des Offizierkorps der Schutztruppe für 
Deutsch-Ostafrika: 
Graf v. Götzen, 
Kaiserlicher Gouverneur, Major und Kommandeur. 
Nachruf. 
Am 17. Mait fiel im Patrouillengefecht bei 
Kowes am Auob der Kaiserliche Oberleutnant und 
Führer der Funkentelegraphen-Abteilung 1 der Schutz- 
truppe für Deutsch-Südwestafrika 
Heinrich Haering. 
Schlicht in seinem Wesen, von regstem Eifer für 
den Dienst und die Sache beseelt, hat er sich 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment