Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

1. die 5. Etappen-Kompagnie in der Stärke von 
5 Offizieren, 1 Sanitätsoffizier, 1 Oberveteri- 
när und 171 Mannz 
2. die Verstärkung der 4. (Fuhrpark-) Kolonnen- 
Abtellung in der Stärke von 2 Offizieren und 
112 Mann. 
Ferner unter Anschluß an diesen Transport: 
nach Ablauf ihres Urlaubs: Oberleutnant Holtz, 
Oberapotheker Meyer und Feldwebel Rafalskl; 
neu eingestellt: die Oberveterinäre Wolff und 
Reinecke, die Intendantursekretäre Grübel, 
Grobler, Rupp und Kuntz, die Proviant= 
amtsassistenten Hille, Schmidt und Behrens, 
die Zahlmeisteraspiranten Volkmann, Freye, 
Thumstädter, Oegen und Molling. 
# 
□ 
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind am 24. Juli 1905 in Hamburg 
eingetroffen: die Leutnants Guse, Etzel und Holtz- 
heuer und Zahlmeister Beyer, die Oberveterinäre 
Klinner, Dorner und Schmidt, Zahlmeister- 
aspirant Hölzel, Waffenmeister Trampenau, die 
Feldwebel bzw. Wachtmeister Bielert, Diebold, 
Falkenberg, Großmann, Helbig, Hamer, 
Mehr, Mesech, Obscherningkat, Praß, Schreck 
und Strezinski, die Sanitätsfeldwebel Dostert, 
Jurkuweit und Lichtenberg, Fähnrich Duncker, 
die Sergeanten Achterberg, Bär, Faath, Hirsch- 
mann, Leusch, Perlmann, Preiß, Spitzbart, 
Tschischkale, Weber und Wolf, die Unteroffiziere 
La Croix, Deutschmann, Heinrich, Hemmer, 
Herrmanns, Koch, Kohnert, Lichtenfeld, 
Müller, Napiralla, Odau, Prezewerzinsky, 
Rugullies, Schmidt, Schmude, Swabodzinski 
und Teske, Sanitätsunteroffizier Müller, die 
Gefreiten v. Baczko, Bolies, Günther, Kompa, 
Küch, Oberueber, Peukert und Wlossak, dle 
Reiter Bandelt, Bauer, Biehler, Bolik, Brun- 
dik, Doering, Döpke, Ekelt, Frank, Gehuen, 
Grüttner, Hedderich, Heinert, Heinz, Helm, 
Hennig, Herrmann, Herzog, Hirschfeld, Jän- 
nicke, Kalfhaus, Kasper, Kempe, Kiener, Kin- 
476 
  
dereit, Klein, Kluger, Kulke, Lindemeyer, 
Lucht, Mayer, Michalowski, Muschter, Ossen- 
dorf, Pallas, Petermann, Peters, Peterson, 
Penkert, Pilz, Plein, Pollan, Renn, Schad, 
Schäfer, Schiller, Schnakenberg, Schulz, 
Selifert, Verges, Wagner und Werner, Mili- 
tärkrankenpfleger Fenderle und Feldbäcker Hausig. 
Außerdem Reiter Thome. 
  
Berichtigung. 
In der letzten Nummer des Kolonialblatts (S. 435) 
ist die Rückreise des Landmessers v. Frankenberg 
unter den Personal-Nachrichten von Togo gemeldet 
worden. v. Frankenberg steht aber im Dienste des 
Gouvernements von Südwestofrika und ist auch nach 
diesem Schutzgebiet zurückgekehrt. 
  
Lamog. 
Aus Samoa ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
Regierungsarzt Dr. Schwesinger. 
  
Pakrivtische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Ortsgruppe des Alldeutschen Ver- 
bandes in Barmen durch Sammlung 1689 Mk. 
2. Vom Radfahrervereln „Wanderer“ Rixdorf 1897 
in Rlxdorf der Erlös einer veranstalteten Fest- 
lichkeit mit 300 Mk. 
3. Von der Unionsbrauerel Aktiengesellschaft in 
Düsseldorf 460 Flaschen helles Exportbier. 
4. Von dem Zentral-Komitee des Königlich Bay- 
erischen Landeshilfsvereins vom Roten Kreuz 
in München 40 Transportverbände für Ober- 
und Unterschenkelbrüche, zur Verteilung an die 
Lazarett-Reserve-Depots in Südwestafrila. 
Machricht#en aus den deutschen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deufsch-DPfltafrika. 
Auszug aus dem Geschäftsbericht der Deutschen 
Ugaren-Gesellschaft für das Jahr 7904. 
Mit den Erfolgen des abgelaufenen Betriebs- 
jahres können wir nach Lage der Verhältnisse zu- 
frieden sein. 
Zur Verschiffung gelangten 789 Ballen mit 
2761 Zentnern Hanf, die einen Reingewinn von 
45 590,57 Mk ergeben haben. Die Qualität unseres 
Produktes ist nach wie vor eine ausgezeichnete und 
wird für dieselbe stets Absatz vorhanden sein. 
  
Leider haben sich die Arbeiterverhältnisse wesent- 
lich verschlechtert, die Löhne sind höher geworden 
und Arbeiter trotzbem nicht zu haben. Die Folge 
davon ist, daß wir unser Programm, im vergangenen 
Jahre noch eiwa ½ Million Agaven anzupflanzen, 
nicht durchführen konnten, so daß unser Bestand an 
Pflanzen am Schlusse des Jahres 1 100 000 Stück 
betragen hat. 
Da unsere bisherigen Maschinen, mit denen wir 
den Hanf hergestellt haben, abgesehen von ihrer uns 
nicht befriedigenden Leistungsfähigkelt, zuviel Be- 
dienungsmannschaften verlangten, entschlossen wir
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.