Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsch-Neu-Guinra. 
Entwaffnung der Ponape · Insulaner. 
Dle Eingeborenen der Insel Ponape hatten sich 
bisher gegenüber jedem Ansinnen, ihre Feuerwaffen 
und Munition an die Verwaltung abzugeben, unzu- 
gänglich erwiesen. Darin ist eine Wandlung ein- 
gelreten durch die bedrängte Lage, in welche sie 
durch den Taifun vom 20. April d. Is. geraten sind. 
Dieser Umstand ist von dem geschäftsführenden Vize- 
gouverneur Berg benutzt, um die Entwaffnung der 
Eingeborenen in friedlicher Welse einzulelten und 
damit die bisherige Unsicherheir der Verhällnisse zu 
beheben. Nach einem am 22. Juli über Jap ein- 
gegangenen Telegramm waren 270 Gewehre und 
1756 Patronen gegen angemessene Bezahlung an 
das Bezirksamt abgeliefert worden. 
Besuch des amerikanischen Stationsschiffs „Supply“ 
in Jap. 
Aus einem Bericht des Bezirksamtmanns von 
Jap entnehmen wir folgendes: 
Anläßlich der Fertigstellung der telegraphischen 
Verbindung mit Jap sandte der Gouverneur der 
amerikanischen Nachbarkolonie Guam seinen Glück- 
wunsch. Schon der Kommandent S. M. S.„ Kondor“ 
sprach von der großen Aufmerksamkeit, die seinem 
Schiff von der Regierung in Guam erwiesen worden 
sei; in dieses Lob stimmte jetzt der Kapitän des 
Kabeldampfers „Stephan“ ein. Seitens der Ver- 
treter der deutschen und holländischen Postverwaltung 
und der Kabel-Ingenieure an Bord des „Stephan“ 
war durch verlockende Schilderung der Wunsch in 
Guam geweckt worden, Jap zu besuchen und, wie 
ich höre, von Washington die telegraphisch erbetene 
Genehmigung hierzu erteilt. 
So traf nach vorheriger Ankündigung am 18. April 
das prächtige amerikanische Stationsschiff „Supply“ 
mit zwölf Passagieren, darunter sechs Damen, hier 
ein und salutierte die deutsche Flagge mit 21 Schuß. 
Der Gouverneur hatte sein Fernbleiben entschuldigt, 
es befanden sich aber seine Schwester und seine 
beiden erwachsenen Töchter an Bord. Noch am 
Ankunftstage wurde der Aussichtsberg von Jap be- 
stiegen, woran sich auch die Kabel-Ingenieure und 
Telegraphisten betelligten, und am folgenden Morgen 
ein Ausflug ins Innere und eine Fahrt auf Ein- 
geborenen-Kanus gemacht. Am Nachmittag fanden 
Kanakertänze statt, und am Abend gab ich den Gästen 
der „Supply“ und des „Stephan"“ ein Essen, bei 
dem ich ersteren den Dank für ihren Besuch, den 
letzteren den Glückwunsch der Kaiserlichen Verwaltung 
zur Vollendung des Kabels aussprach, an das Essen 
schloß sich ein Ball. Der dritte Tag wurde einem 
Ausflug nach dem Tageren-Kanal gewidmet und der 
Abend durch ein Essen und Ball an Bord der 
„Supply“ ausgefüllt. Gestern Nachmittag verließen 
  
484 
  
die Gäste die Insel unter den lebhaftesten Beteue- 
rungen interessant verlebter Tage und herzlichen 
Dankes. Ich hatte in allen Besuchern liebens- 
würdige Menschen kennen gelernt. 
Warshall-Inseln. 
Orkan auf den Marschall-Inseln. 
Wie in der Tagespresse bereits vor einigen Tagen 
bekannt gegeben ist, hat ein Orkan die Insel Jaluit 
am 30. Juni d. Is. heimgesucht. Nach einem 
Telegramm des Landeshauptmanns Brandeis, das 
am 21. Juli in Jap aufgegeben ist, wurden fast alle 
Gebäude in Jaluit zerstört. Die Weißen sind 
sämtlich gerettet worden; dagegen kamen viele Ein- 
geborene ums Leben. Bis zu der am 4. Juli er- 
solgten Abreise des Dampfers „Germania“, der das 
Telegramm von Jaluit nach der Kabelstation Jap 
beförderte, waren die Leichen von 80 Eingeborenen 
gesunden. 
Aus dem Pereiche der Missivnen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Das Augustheft der „Evangelischen Missionen“ 
bringt folgende Nachrichten aus den Jahresberichten 
der deuischen Missionsgesellschaften. 
Das Jahr 1904 war vielleicht das schwerste, 
das die Rheinische Mission bisher durchgemacht hat; 
in Südwestafrika der Herero= und dann der Nama- 
aufstand; im Ovambo-Land die durch den Tod des 
Oberhäuptlings veranlaßten politischen Unruhen und 
Sorgen; in Kaiser-Wilhelmsland die Revolte in Siar, 
in Borneo ebenfalls Aufruhrgerüchte und andere 
Nöte und in der Heimat die Angriffe auf die 
Missionsarbeit. Trotz der schmerzlichen Erfahrungen 
und Befürchtungen ist aber die Missionsarbeit selbst 
reich gesegnet gewesen. 
Auf den vier Arbeitsfeldern der Basler Mission 
(Goldküste, Kamerun, Ostindien und China) sammeln 
sich um 68 Hauptstationen rund 50 000 Christen. 
Helden wurden im letzten Jahre 2661 getauft. Be- 
sonders günstig gestaltet sich die Entwicklung der 
Arbeit in Kamerun, wo auf 11 Hauptstationen und 
200 Nebenplätzen 4786 Gemeindeglieder gezählt 
werden. Der Zuwachs betrug hier 734 Seelen, 
und 1638 Taufbewerber harren noch der Auf- 
nahme in die Gemeinden. - 
Luch die Mission in der deutschen Togokolonie, 
wo die Bremer Missionsgesellschaft tätig ist, hat sich 
erfreulich weiter entwickelt. Die Zahl der Ge- 
meindeglieder ist von 3790 auf 4385 gestlegen. 
Heiden wurden 276 getauft, dazu 200 Christen- 
linder. Zu den bisherigen fünf Hauptstationen ist 
elne sechste (Akpafu) hinzugekommen; um sie grup- 
pieren sich 65 Außenstationen. Die Zahl der Schulen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.