Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend frachtfreie Beförderung von Leichen auf der südwestafrikanischen Eisenbahn.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika wegen Aufhebung der Landes- und Bergpolizeiverordnung für die Umgegend von Daressalam vom 12. September 1902.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Mai 1905.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 
496 
2. Reiter Leonhard Feldraths, früher im 5. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 65, am 8. August 
in Kauchas - Unvorsichtigkelt eines Kameraden schwer verwundet, Schuß Hals, unter Verletzung 
der Bruströhre. 
  
Nichtamtlicher Teil. 
Perspnal-Nachrichten. 
Nachruf. 
Vor kurzem traf die Nachricht aus Südwest- 
afrika ein, daß der Leutnant der Reserve 
Thilo v. Trotha 
im Patrouillengefecht bei Kanibes gefallen ist. 
Jede Patrouille gegen die Hottentotten ist ein 
Todesritt. Dennoch drängen sich unsere Offizlere 
und Mannschaften zu diesen Patrouillen. 
So war auch Leutnant v. Trotha stets voran, 
wo es galt, den Feind aufzusuchen und zu ver- 
folgen. Seine Erfahrungen aus dem Burenkrieg, 
in welchem er mehrfach verwundet worden, sein 
zäher Körper, gepaart mit großer Energie und 
üußerster Bedürfnislosigkeit, befählgten ihn in be- 
sonderer Weise zum Patrouillenführer. 
Aals solcher hat er unter mir die Gefechte am 
Waterberg und die Verfolgung der Hereros in das 
Sandfeld hinein mitgemacht und unserer Sache her- 
vorragende Dienste geleistet. Seine Majestät der 
Kaiser verlieh ihm dafür den Königlichen Kronen- 
orden vierter Klasse mit Schwertern. 
Im Hottentotten-Feldzug führte er längere Zeit 
ein selbständiges Burenkommando, mit welchem er 
schneidige und erfolgreiche Züge gegen die Bethanier- 
Hottentotten ausführte. 
Jetzt, am 15. Juni, ist der unermüdliche, tapfere 
Osfizier, welcher eine Gattin hinterläßt, bel Kanibes 
am Fischfluß, südlich der kleinen Karas-Berge, im 
Kampfe gegen die Bande des Cornelius von feind- 
licher Kugel dahingerafft worden — ein schöner 
Soldatentod für den passionlerten Soldaten! 
Wenn einst die Geschichte des Feldzuges ge- 
schrieben sein wird, dann wird der Name des 
Leutnants Thilo v. Trotha mit Ruhm und Ehren 
genannt seln neben den Namen der vielen Kameraden 
und braven Relter, welche draußen unter unsäglichen 
hen und Entbehrungen den Heldentod gestorben 
sind für ihren Kalser und für ihr Vaterland. 
Baden-Baden, den 16. Juli 1905. 
Deimling, 
Oberst in der Schutztruppe für Südwestafrika. 
Nachruf. 
Am 17. Mai fiel im Gefecht bei Kowes der 
Kalserliche Oberleutmant und Führer der 1. Funken- 
telegraphen-Abtellung 
Heinrich Haering. 
  
  
Mit nur 10 Reitern schwer bedrängten Kame- 
raden zur Hilfe ellend, stieß er auf weit über- 
legenen Feind und fand mit 5 Mann einen ruhm- 
vollen Heldentod. 
Bei unermüdlicher Pflichttreue und hervorragenden 
militärischen und technischen Fähigkeiten war er ein 
stets sorgender Vorgesetzter, ein aufopfernder Kamerad. 
Mit Stolz wird die Abtellung ihres geliebten 
Führers gedenken! 
Gochas, den 24. Mai 1905. 
Im Namen der 1. Funkentelegraphen-Abteilung: 
v. Klüber, Oberleutnant. 
Nachruf. 
Am 27. April d. Is. fand in siegreichem Gefecht 
bei Huams der Oberleutnant in der Schutztruppe 
für Deutsch-Südwestafrika 
Herr Siegfried v. Bülow, 
Ritter mehrerer Kriegs-Orden, den Heldentod fürs 
Vaterland. " 
Der Gefallene gehörte vom 6. Oktober 1899 bis 
1. Februar 1904 der Schutztruppe für Kamerun an, 
in welcher Zeit er an mehreren Gesechten teil- 
genommen hat. 
Selne vortrefflichen Charaktereigenschaften und 
seine ausgezeichneten dienstlichen Leistungen haben 
ihm die Zuneigung seiner Kameraden und die Achtung 
seiner Vorgesetzten und Untergebenen in hohem 
Maße erworben. 
Wir betrauern tief den Heimgang dieses llebens- 
würdigen und vorzüglichen Offiziers, dem wir stets 
ein treues Andenken bewahren werden. 
Im Namen der Offiziere, Sanitätsoffiziere und 
oberen Militärbeamten der Schutztruppe für Kamerun: 
(opcez.) Mueller, 
Oberst und Kommandeur. 
  
Deutsch= Ofstafeita. 
Die Wlederausreise nach Deutsch-Ostafriko haben 
angetreten: Regierungsrat v. Winterfeld, Forst- 
praktikant Dr. Holtz, Zollinspektor Broschell, Gou- 
vernements-Architekt Lipowsky und der Sattler 
Blaschke. 
Mit Heimatsurlaub sind am 27. Jull 1905 in 
Neapel eingetroffen: Hauptmann Göring, Ober- 
leutnant Frhr. v. Nordeck zur Rabenau, die 
Feldwebel Giese und Schubert, Sanitätsfeldwebel 
Becher und Oberbüchsenmacher Berstl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment