Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend Teilung des Bezirksamts Lome
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 552 — 
Dem Hauptzollamtsvorsteher beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Schwarze, 
ist der Titel eines Kaiserlichen Zollinspektors für die Zeit seiner Tätigkeit im Kolonialdienst verliehen worden. 
Kaiserliche Schutgtruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 29. August 1905. 
Frhr. v. Schleinitz, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Stabsoffizier; das durch 
Ordre vom 18. August 1905 verfügte Kommando zur Dienstleistung beim Infanterie-Regiment 
von Winterfeldt (2. Oberschlesischen) Nr. 23 aufgehoben. 
A. K. O. vom 31. August 1905. 
Am 31. August aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 1. September d. Is. in der Schutztruppe angestellt: 
Die Hauptleute und Kompagniechefs: 
v. Kleist im Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35, 
Wunderlich im 3. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 129 und 
v. Hirsch im Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1; 
die Oberleutnants: 
Frhr. v. Wang enheim im Lelb-Grenadier-Reglment König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden- 
burgischen) Nr. 8, 
Wagner im 4. Lothringlichen Infanterie-Regiment Nr. 136, 
Pierer im Füfilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Hiemenmhel (Moegdeburgischen) Nr. 36, 
Kühl im Infanterte-Regiment von Wittich (8. Kurhessischen) Nr. 83 
Hudemann im 5. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 118; 
die Leutnants: 
v. Debschitz im Infanterie-Regiment. Prinz Moritz von Anhalt- *— (5. Pommerschen) Nr. 42, 
Tiller im Infanterie-Regiment Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 3 
Wintgens im Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Weene 6. Brandenburgischen) Nr. 20, 
v. Dobbeler im 5. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Reglment Nr. 168, 
Schlüter im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9 und 
Sibberns im Infanterie-Regiment von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61; 
die Oberärzte: 
Fehlandt beim Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ofktriefichen) Nr. 78 und 
Dr. Schumacher beim 2. Badischen Grenadier-Regiment Katser Wilhelm I. Nr. 
Ferner: 
Nach erfolgtem Ausschelden aus der Marine: 
Dr. Fabry, Marine-Assistenzarzt der Reserve (Bonn), als Assistenzarzt mit Patent vom 10. Dezember 1904. 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Bayerischen Heere: 
Lang, Königlich Bayerischer Leutnant im 18. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig Ferdinand, als Leutnant 
mit Patent vom 9. März 1902. 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich Sächsischen Armee: 
v. Schönberg, Königlich Sächsischer Hauptmann und Kompagniechef im 13. Infanterie-Regiment Nr. 178, 
ls Hauptmann mit Patent vom 22. September 1897, 
Ullrich, — Sächsischer Leutnant im 8. Infanterile- Regiment „Prinz Johann Georg“ Nr. 107, als 
Leutnant mit Patent vom 24. August 1900. 
A. K. O. vom 30. August 1905. 
Der Reichskanzler (Oberkommando der Schutztruppen) wird ermächtigt, ein vorzeitiges Ausscheiden 
von Mannschaften, welche sich noch in Erfüllung ihrer gesetzlichen aktiven Dienstpflicht befinden, aus den 
Schutztruppen auf begründete Reklamation in sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen der Wehrordnung, 
bezüglich der übrigen Mannschaften im Sinne der Ziffer 4e der Bestimmungen über Kapitulationen vom 
13. Juni 1902 (Armee-Verordnungs-Blatt Seite 191 ff.) zu versügen. 
Die Ziffer 2 des § 22 der „Organisatorischen Bestimmungen für die Kaiserlichen Schutztruppen 
in Afrika (Schutztruppen-Ordnung)“ ist entsprechend zu ergänzen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.