Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 18 des Deutschen Kolonialblattes 1905. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

offizlere und 16 Mann nebst zwei schwarzen Sol- 
daten schützen Mroweka und Umgebung. Ein Marine- 
stabsarzt, ein Deckoffizier und. 12 Mann machten 
von hier ab elnen Vorstoß. Polizeitruppen gehen 
die Telegraphenleitung entlang. Detachements der 
Schutztruppen operleren nördlich des Lutamba. 
Araber unterstützen die Truppen und stellen Hilfs- 
truppen. Das Detachement von Kilwa Kiwindje 
unterstützt das Vorgehen der Schugtruppe. Der 
Gesundheitszustand der Truppe ist vorzüglich. Die 
Depesche ist am 29. August abends von Lindi mit 
einem Segelboot abgegangen. 
11. 
2. September. 
Nach einem Telegramm des Gouverneurs Grafen 
Götzen vom 1. September sind die Stationen der 
Benediktiner-Mission Lukuledi, Njangao und Massassi 
im Bezirk Lindi von aufständischen Eingeborenen 
überfallen worden. Alle Europäer bis auf eine 
Schwester, die vermißt wird, sind nach der Küste 
gerettet. Ein Detachement von drei Europäern und 
40 Mann ist gegen Massassi vorgerückt, um dem 
auf einer Dienstreise befindlichen Bezirksamtmann 
Ewerbeck entgegenzugehen und die vermißte Schwester 
zu suchen. , « 
ZwischenKilossaundMahengesinbdnrchreifende 
Küstenleute und Karawanen bedroht worden. Die 
Station Kilossa wird deshalb von Mpapua aus 
verstärkt. Außerdem soll das Detachement Fonck 
über Kisaki auf Kilossa vorgehen. Die Detachements 
Marwitz und Merker sichern Matumbl und Mohoro. 
Der Kreuzer „Bussard“ befindet sich vor Lindi. 
12. 
6. September. 
Nach einem Telegramm des Gouverneurs Grafen 
Gätzen vom 5. d. M. sind die Städte Kilwa und 
Mohoro nicht mehr bedroht, aber im Hinterland 
beider Bezirke sind Akidas des Gouvernements von 
Eingeborenen verjagt worden. Am Rufidil-Fluß 
aufwärts haben sich die Unruhen bis zwei Tage- 
märsche südlich von Kilossa ausgebreitet. Das De- 
tachement Fonck ist daher aus dem Bezirk Dares- 
salam, wo alles ruhig ist, nach Mrogoro dirigiert 
worden. Aus anderen Bezirken liegen beunruhigende 
Meldungen nicht vor. 
Ein Telegramm des Gouverneurs vom 6. d. M. 
meldet, daß Bezirksamtmann Ewerbeck und alle 
Europäer des Lindi-Bezirks mit Ausnahme einer 
vermißten Missionsschwester sich in Lindi befinden. 
Beim Uberfall der Missionsstationen Lukuledi, 
Massassi und Njangao sind Pater Lang und Bruder 
Cyprian verwundet worden. 
Bei der Ifakara-Fähre zwischen Kilossa und 
Mahenge sind verschiedene Inder-Niederlassungen 
zerstört und mehrere Araber und Küstenleute er- 
mordet worden. Eine bei Kilossa plündernde starke 
Räuberbande ist durch eine Abtellung der Schut- 
truppe unter Assistenzarzt Brünn zersprengt. Kilossa. 
556 
  
selbst ist jetzt durch ein Detachement der Schutz- 
truppe unter Oberleutnant Schultz gesichert. 
13. 
9. September. 
Graf Götzen telegraphlert unter dem 8. Sep- 
tember, daß nach elner über Kapstadt bel ihm ein- 
gegangenen Meldung des Bezirksamtes Langenburg 
auch der Wangoni-Stamm aufständig sei. 
14. 
11. September. 
Ein Telegramm des Kommandanten S. M. S. 
„Bussard“ vom 9. September aus Daressalam 
meldet: Leutnant zur See Schröder von Kilwa- 
Kiwindje zurückgezogen. Lindi-Fluß am 8. Sep- 
tember abgefahren, habe dort Schröder mit 16 Mann 
zurückgelassen. In Milindani ein Deckoffizier, 
10 Mann. Am 9. September in Daressalam ein- 
getroffen. Paasche ist abgegangen am 30. August 
von Mohoro mit Teil Marinedetachement und 
schwarzen Soldaten zusammen mit Abteilung Schutz- 
truppen nach Kitschl. Am 4. September ist Paasche 
in Majenge zurückgeblieben, um diesen Platz zu 
sichern, während die Schutztruppe nach Kibata weiter- 
marschiert ist. 
15. 
13. September. 
Nach einem Telegramm des Gouverneurs Grasen 
Götzen vom 12. d. M. sind in den Sübbezirken 
verschiedene Trupps der Aufständischen ohne Ver- 
luste auf unserer Seite geschlagen. Die Nordbezirke 
sind ruhig. Mpapua hat den Ausbruch von Un- 
ruhen im südlichen Teil des Stationsbezlrkes ge- 
meldet. Von Iringa und Mahenge liegen keine 
Nachrichten vor. Gerüchtweise verlautet, daß Teile 
der Besatzung von Mahenge die Aufständischen ge- 
schlagen haben. 
Hauptmann Richter hat über Kapstadt ein am 
3. September stattgehabtes siegreiches Gefecht bei 
Schabruma gemeldet, in welchem auf unserer Seite 
ein Askari gefallen ist. Die Arbeiten an der Eisen- 
bahnlinie Daressalam — Mrogoro nehmen ihren 
ruhigen Fortgang. 
Wissenschaftliche Sammlung. 
Der Oberleutmant Abel in Daressalam hat dem 
Zoologischen Museum in Berlin eine von ihm am 
Meru-Berg und dem Steppengebiet westlich des- 
selben angelegte Insektensammlung übersandt, be- 
stehend aus: 
44 Lepidopteren, 6 Raupen in Alkohol, 410 
Coleopteren, 46 Rhynchoten, 62 Hymenopteren, 
47 Dipteren, 1 Glas mit 24 Larven in Alkohol, 
1 Odonate, 10 Mantodeen, 5 Blattodeen, 5 Myrio= 
poden, 3 Termiten, 194 Orthopteren und 
60 Arachnoiden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment