Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 18 des Deutschen Kolonialblattes 1905. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 562 
gaben Gebühren bis zu 5 v. H. des auf solche Woren 
entfallenden Zolls erhoben werden. Ausgenommen 
hiervon sind gleichfalls die im Wege der Binnen- 
schiffahrt oder auf dem Landwege nach Nord= oder 
Süd-Nigeria wieder ausgeführten Waren. 
(The Board of Trade Journal.) 
  
olltarisänderungen der Fidjl-Inseln. 
Durch eine Verordnung des Gouverneurs vom 
19. Mai d. Is. — Customs Duties Amendment 
Ordinance, 1905 (Nr. 12/1905) — ist der Artikel 
„Bauholz, nicht fertig, für Kisten zugeschnitten, nicht 
länger als drei Fuß, zur Ausfuhr von Früchten“ 
in der Frelliste des Zolltarifs vom Jahre 1898 in 
„Bauholz aller Art, für Kisten zugeschnitten usw.“ 
abgeändert und derselben Liste folgender neue Artikel 
hinzugefügt worden: „Gegenstände, die als das 
Eigentum des Paciffc Cable Board und für den 
Gebrauch desselben eingeführt werden, mit Ge- 
nehmigung des Gouverneurs im Rate.“ 
(Thbe Board of Trade Jourual.) 
  
Baumwollbau in Australien. 
Wie aus den von dem „Department of com- 
merce and labor“ in Washington herausgegebenen 
„Daily Consular reports“ hervorgeht, wendet sich 
die Aufmertsamkeit der amerikanischen Handelsagenten 
und Konsularvertreter neuerdings auch in besonderem 
Maße der Entwicklung des Baumwollbaues in 
Australien zu. 
Namentlich Queensland ist für Baumwolle an- 
geblich sehr geeignet. 
Erwähnenswert erscheint ferner, daß es gelungen 
sein soll, durch Kreuzung von langstapeliger mexi- 
kanlscher Baumwolle mit in Peru gezogener Sea- 
Island-Baumwolle eine neue Varletät zu züchten, 
die angeblich den dreifachen Ertrag liefert gegenüber 
den bisher üblichen Varietäten. 
Die Sachvperständigen der „British Cotton 
Growing Association“ sollen diese „Caravonica“ 
genannte Spezialität sehr günstig beurteilt haben, 
denn sie habe einen langen, starken und gleichmäßigen 
Stapel, sei allerdings vielleicht etwas zu wenig fein, 
von allen von der Association bisher gesammelten 
Baumwollsorten aber doch die wertvollste, sie über- 
treffe sogar die von Sir Daniel Morris, Ober- 
kommissar für Ackerbau in Westindien, gezüchtete 
Varietät. Die Kerne der „Caravonica“ enthalten 
angeblich etwa 20 v. H. Rohöl. 
(Amerikanische „Daily Coneular Reports“.) 
  
Perschiedene Mitteilungen. 
Die Neform der kolontalen verwaltungsorganisation. 
Die Schrift des Wirklichen Legationsrats Prof. 
Dr. Helfferich über „Die Reform der kolonialen 
Verwaltungsorganisation“, die Nr. 2 dieses Jahr- 
  
gangs des Deutschen Kolonialblatts als Anlage bei- 
gefügt war, ist neuerdings in japanischer Ubersetzung 
erschienen. Die Ubersetzung ist auf Veranlassung des 
Chefs der Zivilverwaltung von Formosa, der die 
Ausgabe mit einer einleitenden Vorbemerkung ver- 
sehen hat, von dem Direktor der Polizeischule in 
Taipeh, Herrn Kozo Mori, ausgeführt worden. 
  
Deutscher Rolonialkongreß 1905. 
Der vom 5. bls zum 8. Oktober in Berlin 
stattfindende Deutsche Kolonialkongreß wird sehr 
zahlreich besucht werden. Schon jetzt sind 900 biß 
1000 Teilnehmer angemeldet. 
Die soeben erschienene zweite Ausgabe des vor- 
läufigen Programms bringt die in Aussicht stehenden 
Vorträge zur Kenninis. Im Plenum des Kon- 
gresses werden die folgenden Vorträge gehalten 
werden: 
Buchner, Direktor D.: Die Mithilfe der Mission 
bei der Erzlehung der Eingeborenen zur Arbeit. 
Francke, Dr. Legationsselretär: Die politische Idee 
in der ostasiatischen Kulturwelt. 
Helfferich, Prof. Dr., Wirkl. Legationsrat: Die 
Bedeutung der Kolonien für unsere Volks- 
wirtschaft. 
Jannasch, Prof. Dr.: Argentinien als Wirtschafts- 
und Auswanderungsgebiet. 
v. Liebert, Generalleutnant z. D.: Die politische, 
militärische und volkswirtschaftliche Bedeutung 
elner starken Seemacht. » 
Nacht, Hafenarzt, Physikus Dr. (Hamburg): Über 
Tropenkrankheilen im Seeverkehr. 
Rathgen, Prof. Dr. (Heidelberg): Die Aus- 
wanderung als weltgeschichtliches Problem. 
Schemz, Moritz (Chemnitz)z: Die Baumwollfrage 
in den deutschen Kolonien. 
Schmeißer, Geh. Bergrat: Geologische Unter- 
suchungen und die Entwicklung des Bergbaues 
in den Schutzgebieten. 
Stier-Somlo, Prof. Dr. (Bonn): Die inter- 
nationale Regelung der Waffeneinfuhr. 
Außerdem sind noch für die sieben Sektionen 
50 bis 60 Vorträge angemeldet und angenommen 
worden. Sie behandeln insbesondere: Pflanzenschutz 
in den Kolonlen (Busse-Dahlem), Sprache und Sitte 
der Papua-Stämme (Hoffmann-Duisburg), geogra- 
phische Erforschung der deutschen Schutzgebieke 
(Kirchhoff-Leipzig), schädliche Insekten (Kuhlgatz 
Berlin), afrikanische Sprachforschung (Meinhof- 
Berlin), angewandte Chemie in der tropischen Land- 
wirtschaft (Schulte im Hofe-Berlin), Forschungen auf 
den Karolinen, Palau-Inseln und Marlanen (Seidel- 
Berlin), Rechtschreibung der Ortsnamen in Ozeanien 
(Strauch-Friedenau), Kautschukpflanzen (Volkens- 
Berlin), ethnographische Forschung in unseren Kolo- 
nien (Weule-Leipzigg) — Schutzimpfungen gegen 
Typhus und Cholera (Brieger-Berlin), Zecken als 
Krankheitsüberträger (Dönitz-Berlin), Rattenver- 
tilgung (Giemsa-Hamburg), Schutzimpfung gegen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment