Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 18 des Deutschen Kolonialblattes 1905. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Typhus, Cholera und Pest (Hetsch-Berlin, Kolle- 
Berlin), Pfeilgiste (Krause-Berlin), Blutveränderungen 
bei Typhus-Rekonvaleszenten (Kutscher-Berlin), 
Malaria und Schwarzwasserfieber (Nocht-Hamburg), 
Gelbfieber (Otto-Hamburg), Hirnstörungen in heißen 
Ländern (Plehn-Berlin), Tierkrankheiten in den 
Tropen (Schilling-Berlin), Typhus in Deutsch-Süd- 
westafrika (Steudel-Berlin), Trypanosomenkrankheiten 
(Wendelstadt-Bonn); — Auslieferung aus den Ko- 
lonien (Delius = Berlin, Fleischmann-Halle), Ver- 
ordnungsrecht in den Kolonien (Fischer-Berlin), 
kolonkale Verfassung (v. Hofmann-Göttingen), Be- 
deutung des Studiums der Eingeborenen-Sprachen 
für die Kolontalverwaltung (Meinhof-Gr. Lichter- 
selde), Rechtsprechung in gemischten Angelegenheiten 
(Meyer-Berlin, Preuß-Köpenick), Kolonialkonzessionen 
(v. Stengel-München), Vorbildung für den Kolonial- 
dienst (Zorn-Bonn); — der Islam (Froberger-Trier, 
Richter-Schwanebeck), Mission und Religionswissen- 
schaft (Froberger-Trier), Erziehung eines Naturvolks 
durch das Mutterland (Lünckens-Hiltrup), evangelische 
Missionen (Oehler-Basel, Paul-Strehla), religlöse 
Anschauungen des Ewhe-Volkes in Togo (Spieth- 
Tübingen); — Transportverhältnisse in den deutschen 
Kolonien (Gaedertz-Berlin), wirtschaftlicher Wieder- 
aufbau Deutsch-Südwestafrikas (Hartmann-Hamburg), 
die Kautschuk= und Guttaperchafrage (Hoff-Harburg), 
Handel der deutschen Kolonien (Vietor-Bremey), 
Landwirtschaft in den deutschen Kolonien (Warburg- 
Berlin); — Patagonten als Kolonisationsgebiet 
(Arent-Charlottenburg), Besiedelungsfähiglelt der 
deutschen Kolonien (Arning-Hannover), deutsch-russische 
Kolonien in Südamerika (Bodems-St. Wendel), 
deutsche Auswanderung nach den Verelnigten Staaten 
von Amerika (Dunker-Berlin, Sehring-Berlin), 
deutsche Kolonisatton und der Ortent (Grothe- 
München), Kolonisation in Kleinasien (Zimmerer= 
Ludwigshafen), deutsche Kolonten Südbrasiliens 
(Meyer-Leipzig), Einfluß der Auswanderung auf 
das Wirtschaftsleben des Mutterlandes (Ramelow= 
Berlin), Fürsorge für die Auswanderung (Thieß-= 
Donzig); — Entwicklung der Schiffahrt zwischen 
  
563 — 
Deutschland und Südamerika (Eckert-Köln), Kabel- 
verbindungen mit unseren Kolonien (Lenschau-Berlin), 
Marokko (Graf v. Pfeil-Friedersdorf), Entwicklung 
des Außenhandels in China und Japan (Rathgen- 
Heidelberg), wirtschaftliche Verhältnisse Babyloniens 
(Ruete-Berlin), Deutschlands Ostasien-Politik (Vos- 
berg-Rekow-Berlin), wirtschaftliche Bedeutung des 
Mangtse-Gebiets (Wegener-Berlin), Deutschtum und 
deutsche wirtschaftliche Interessen in Argentinien 
(Wolff-Buenos Alres), Verbreitung der Deutschen im 
Auslande (Zahn-Berlin). 
  
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVVVVV 
Tikeratur. 
Carl Barolin: Die Teilung der Erde. Mit 
vier Karten. A. Piersons Verlag in Dresden. 
Preis Mk. 3,60. 
Der Autor denkt sich die Erde, ohne jedoch an 
der polltischen Zugehörlgkeit der einzelnen Länder zu 
rütteln, in zehn große Wirtschaftsgebiete zerlegt. Mit 
vollkommener Objektivltät, frei von jeder Tendenz, 
lediglich von dem altrutstischen Wunsche geleitet, der 
unnatürlichen Spannung und der drückendsten Not- 
lage ein Ende zu machen, entwirft er im allgemeinen 
Teile die Garantien und Stützen seiner Vorschläge. 
Aus seinem System erwächst als notwendige Folge, 
nicht als Voraussetzung, der allgemeine Friede. 
Gedankenreich sind die Untersuchungen über Welt- 
delegationen, Schiedsgerichte, über die Ausdehnung 
der internatlonalen Beziehungen auf Statistik der 
Arbeltsmärkte, die Betrachtungen über Kartelle, 
Trusts usw. Die Schilderung der zehn einzelnen 
Wirtschaftsgebiete im speziellen Telle wird durch eine 
Fülle von Details zu einer anregenden Leltüre. 
Von einschneidender Wichtigkeit ist das Kapitel über 
das internatlonale kanalzollfreie Gebiet. Konfsessio- 
nelle und Rassenfragen schaltet der Autor grund- 
sätzlich aus; er steht auf dem festen Piedestal eines 
lauteren Altruismus, dessen Fundament aber nicht 
bloß phantastische Hoffnungen sind, sondern eine 
nüchterne Betrachtung der Weltwirtschaftslage. 
  
Derkehr#-achricksten. 
Die Eröffnung der im Schutzgebiet Kamerun eingerichteten Postanstalten in Lolodorf, Kusseri und 
Jaunde hat an folgenden Tagen stattgefunden: 
in Lolodorfr 
Kusseri 
*Jaunde 
am 29. Oktober 1904 
10. Februar 1905 
- 1. April 1906. 
d Das Reichs-Postamt gibt bekannt, daß auf Grund eines Telegramms des Postamis in Windhuk 
der Foewoertehr nach Keetmanshoop wieder eröffnet worden ist. Mit Rücksicht auf die Unzulänglichkeit 
er Beförderungsmittel hat aber bis auf weiteres die Zohl der an elnem Tage von demselben Absender 
an denselben Empfänger aufzuliefernden Pakete auf drei beschränkt werden müssen. Auch können die Palete 
nur bis 
Empfänger eingezogen werden. 
des Postamts in Windhuk durch die Schutztruppe. 
zum Ausschiffungshafen Lüderltzbucht frankiert werden, die Welterbeförderungskosten werden vom 
Die Beförderung von Privatpaketen an Militärpersonen von Lüderitzbucht aus erfolgt nach Angabe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment