Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 18 des Deutschen Kolonialblattes 1905. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Kaiserliche Bergverordnung für Deutsch- Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 18 des Deutschen Kolonialblattes 1905. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung.
  • Kaiserliche Verordnung, betreffend Zwangs- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Kaiserliche Bergverordnung für Deutsch- Südwestafrika.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 11 — 
Kaiserliche Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika. Vom 8. August 1905. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen 2c. 
verordnen für das Südwestafrikanische Schutzgebiet auf Grund der §§# 1, 3, 6 Nr. 1 
ve utschiesgeehe (Reichs-Gesetbl 1900 S. 813) im Namen des Reichs, 
as folgt: 
I. Allgemeine Vorschriften. 
1. 
Die nachstehend bezeichneten Mineralien sind von dem Verfügungsrechte Von dem Ver 
des Grundeigentümers ausgeschlossen. Sie dürfen nur nach den Vorschriften dieser fügungerechte ? 
Verordnung aufgesucht und gewonnen werden. ausgechlosen 
Mineralien. 
I. Sdelmineralien. 
1. Edelmetalle (Gold, Silber und Platin), gediegen und als Erze, 
2. Edelsteine. 
II. Gemeine Mineralien. 
Alle vorstehend nicht genannten Metalle, gediegen und als Erze, 
Glimmer und Halbedelsteine, 
3. Kohlen, Salze und nutzbare Erden, und zwar: 
a) Steinkohlen, Braunkohlen und Graphit, 
b) Bitumen in festem, flüssigem und gasförmigem Zustand, ins- 
besondere Erdöl und Asphalt, 
I) Steinsalz nebst den auf derselben Lagerstätte brechenden Salzen 
und die Solquellen, 
d) Erden, die wegen ihres Gehalts an Schwefel oder zur Darstellung 
von Alaun, Vitriol und Salpeter verwendbar 1# 
Die Entnahme von Kochsalz aus den sogenannten Salzpfannen ist dieser 
Verordnung nicht unterworfen. 
—□—— 
82. 
Die Aufsuchung und Gewinnung von Mineralien für Rechnung des Reichs Bergbaubetriek 
oder des Landesfiskus unterliegt den Vorschriften dieser Verordnung. des Fiskus. 
Eingeborene und andere Farbige können das Recht zur Aufsuchung und Zulassung 
Gewinnung von Mineralien nur erwerben, soweit sie vom Reichskanzler oder mit Eingeborener zu 
seiner Justimmung vom Gouverneur dazu ermächtigt find. Verträge, welche era 
dieser Bestimmung zuwiderlaufen, sind rechtsunwirksam. 
2•
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment