Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Teilung der Legationskasse des Auswärtigen Amtes.
  • Änderung des Verzeichnisses der Länder der Herkunft und Bestimmung.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Haussklaverei in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung des Zolltarifs für die zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteile des Schutzgebiets Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Verbot der Abgabe von Spirituosen an Eingeborene im Dja-Gebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Erhöhung des Einfuhrzolls auf Spirituosen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 7 — 
Moraht, Hauptmann, aggregiert dem Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußschen) Nr. 5, 
scheidet aus dem Heere am 20. Dezember d. Is. aus und wird mit dem 21. Dezember b. Js. 
in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt. 
A. K. O. vom 15. Dezember 1904. 
Jacubowsky, Leutnant im Feldartillerie-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) 
Nr. 0, schetdet aus dem Heere am 20. Dezember d. Is. aus und wird mit dem 21. De- 
zwe Is. in der 3. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung der Schutztruppe für Südwestafrika 
Es werden befördert: 
Dannert, Leutnant und Adjutant beim Stabe des Etappenkommandos Süd der Schutztruppe für Süd- 
westafrika, zum Oberleutnant; 
die Assistenzärzte: 
Nordmann in der Schutztruppe für Südwestafrika und 
Dr. Engel in der 2. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung derselben Schutztruppe, — zu Oberärzten; 
Schubert, Oberfeuerwerker in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Feuerwerks-Leutnant. 
Schutztruppe für Kamerun. 
. A. K. O. vom 16. Dezember 1904. 
Kirch, Leutnant in der Schutztruppe, wird zum Oberleutnant befördert. 
Verlustliste Ar. 26 
der Raiserlichen Schutztruppe für Sllowestafrita bei den Rämpfen gegen die aufständischen 
Eingeborenen. 
Gefallen: 
Am 8. Oktober im Gefecht bei Gokhas: 
4Gefreiter d. L. Johann Hittcher, früher im Dragoner-Regiment von Arnim (2. Brandenburgischen) 
Nr. 12, — dieser nachtröglich gemeldet. « 
Am 28. November im Gefecht bei Warmbad: 
Unteroffizier Hugo Nickel, früher im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 9, 
tReiter Karl Dresen, früher im Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälischen) Nr. 4. 
Am 5. Dezember im Gefecht bei Naris: 
Sergeant Karl Litt, früher im Fäsilier-Regiment von Gersdorf (Kurhesfischen) Nr. 80, 
* Abdolf Vogt, früher im 4. Garde-Regiment zu Fuß. 
Am 15. Dezember bei der Erstürmung von Koes: 
Köhn, früher im Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) 
S d# — 
e 
4 Gefreiter Her 
Ar' ser Hermann 
· Reiter August Schmeißer, früher im 1. Oberelsässischen Feldartillerle-Regiment Nr. 15, 
" r—m’ Gröninger, früher im 1. Ober-Elsäsfischen Feldartillerie-Regiment Nr. 15, 
* K " : 
2. Württenbergeenter. rifrüher im Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen 
# 
m 20. Dezember im Patrouillengefecht bei Stampriet: 
Beyer, früher im Königlich Bayerischen 7. Infanterie-Regiment Prinz Leopold. 
„ Am 21. Dezember im Gefecht am Hudup: 
RNeiter Friedrich Gustus, früher im Infanterle-Regiment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21. 
Berichtigung zu den Verlustlisten Nr. 21 bezw. 23. 
« Falter Ludwig Nagengast, früher im Königlich Bayerischen 5. Infanterie-Regiment Großherzog 
st Ludwig von Hessen und · -« - 
« — Richard Werner, früher im 1. Garde-Regiment zu Fuß. 
gnnnech eiver fett Fegenn nhng der Schuhertob= an 4. Oücot ve Van xhorß 20. 
"“ ndet sich erste i l , · 
wwbnngqufdeegever helendn Falkenhorst, letzterer nach einer rrllienen Ver 
A 
10. Reiter Matthias 
— 
— 
#o — 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment