Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Teilung der Legationskasse des Auswärtigen Amtes.
  • Änderung des Verzeichnisses der Länder der Herkunft und Bestimmung.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Haussklaverei in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung des Zolltarifs für die zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteile des Schutzgebiets Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Verbot der Abgabe von Spirituosen an Eingeborene im Dja-Gebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Erhöhung des Einfuhrzolls auf Spirituosen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 9 — 
Seit 7. Dezember bei Owikokorero: 
5. Reiter Wilhelm Geyer, früher im Brandenburgischen Train-Batalllon Nr. 3. 
6. 
Seit 22. November bei Okatjekune: · 
TiteksLudwig Pilzecker, früher im Infanterie-Regiment Frelherr von Sparr (3. Westfälischen) 
Berichtigung zur Verlustliste Nr. 24: 
nteroffizier Franz Henke, früher im Infanterie Regiment von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16 
ist wiedergefunden worden; siehe „Verwundet“ Nr. 5. 
9o P— 
r* 
J 
. Gefrelter Herma 
Sergeant der Seewe .· . 
.Neiter Rudolf nrs . Schlebmann, früher in der 1. Torpedoabteilung, am 5. Dezember. 
. Sergeant Oskar Kügl 
Mittitärbücker Alfred Ler, 
. Sanitũtsunteroffizier Friedrich G 
An Krankheiten gestorben: 
An Typhus: 
Im Lazarett Epukiro: 
Reiter Wilhelm Gollert, früher im Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128, am 7. Dezember. 
. Samtätöaatekoisiziek Wilhelm Müller, früher im 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 
am 8. Dezembe 
r. 
. Relter Paul Sangkuhl, früher im Feldartillerie-Regiment von Clausewitz (1. Oberschlesischen) Nr. 21, 
am 8. Dezember. 
. Unterosfizier August Hinz, früher im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner- 
mber. 
Regiment) Nr. 24, am 9. Deze 
Reiter Adolf Ackermann, früher im 1. Nassauischen Infanterle-Regiment Nr. 87, am 17. Dezember. 
4 Reiter Rudolf Rahn, früher im 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2, am 18. Dezember. 
Reiter Josef Klose, früher im 2. Oberschlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 57, am 18. Dezember. 
Reiter Reinhold Menzel, früher im 3. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 50, am 20. Dezember. 
Reiter Hermann Dimke, früher im 3. Posenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 56, am 20. Dezember. 
Im Lazarett Karibih: 
Relter Walter Loeck, früher im Grenadier-Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu- 
märkischen) Nr. 8, am 14. Dezember — dieser an Skorbut. 
Im Lazarett Otjienga: 
.Reiter August Holeczek, früher im Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) 
Nr. 10, am 16. August (nachträglich gemeldet). 
Im Lazarett Otjimbinde: 
Reiter Otto Wenzel, früher im Dragoner-Regiment von Wedel (Pommerschen) Nr. 11, am 
11. Dezember. 
- Mslitärquaketswärtet Josef Derheld, früher belm Garnisonlazarett Ratibor, am 14. Dezember. 
„Meiter Friedrich Friedmann, früher im 4. Königlich Württembergischen Feldartillerie-Regiment Nr. 65, 
am 14. Dezember. 
. Relter Dito Schumann, früher im Dragoner-Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthaulschen) 
Nr. 1, am 18. Dezember. 
in Bauer, früher im Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, 
am 21. Dezember — dieser a Herzschwäche. * " 
Im Lazarett Otjosondu: 
. Reter. d Slanze, früher im Luftschiffer-Bataillon, am 11. Dezember. 
24. Dezelnee Schulze, früher im Infanterie-Regiment von Boyen (5. Ostpreußischen) Nr. 41, am 
Im Lazarett Okahandja: . 
l.LothrlngischenFeldattilletie-RegimentNr.38,am12.Dezember· 
Chi fxtühek im 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, am 21. Dezember. *# 
r Abtei 
berg i. Pr. am 25, Dere#na früher bel der Militärbäcker-Abteilung I. Armeekorps in König 
Im Lazarett Owikokorero: 
Negiment Nr. 65, an ttns früher im 4. Könlglich Württembergischen Feldartillerle- 
Reiter Karl Ehlers, früher im 3. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 162, am 9. Dezember.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.