Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Teilung der Legationskasse des Auswärtigen Amtes.
  • Änderung des Verzeichnisses der Länder der Herkunft und Bestimmung.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Haussklaverei in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung des Zolltarifs für die zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteile des Schutzgebiets Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Verbot der Abgabe von Spirituosen an Eingeborene im Dja-Gebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Erhöhung des Einfuhrzolls auf Spirituosen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

d 
O□ 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
— 
10 
Im Lazarett Owinaua-Naua: 
Reilter Michael Regnath, früher im Königlich Bayerischen 15. Infanterie-Regiment König Albert 
von Sachsen, am 8. Dezember — dieser an Lungenentzündung. 
Leutnant Werner Schenk Freiherr von Stauffenberg, früher im Königlich Bayerlschen 1. schweren 
Reiter-Regiment Prinz Karl von Bayern, am 18. Dezember. 
Im Lazarett Swakopmund: 
Reiter Karl Schultz, früher im Eisenbahn-Regiment Nr. 3, am 13. Dezember. 
Im Loazarett Windhuk: 
Gefreiter Paul Jüttner, früher im 2. Niederschlesischen Feldartillerie = Regiment Nr. 41, am 
10. Dezember. 
Gefreiter Rudolf Köplin, früher im Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5, 
am 21. Dezember. 
Reiter Ernst Esser, früher im Königlich Bayerischen Lelb-Infanterie-Regiment, am 25. Dezember. 
An Bord des Dampfers „Professor Woermann“: 
Gefreiter Ferdinand Helwes, früher im Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoverschen) Nr. 13, am 
15. Dezember — dieser an Schwindsucht. 
Berichtigung zu Verlustliste Nr. 24: 
Der im Lazarett Owikokorero als am 13. November am Typhus verstorben gemeldete Unter- 
veterinär Christian Rechel war Oberveterinär. 
cc d — 
Verunglückt: 
Reiter August Heinrich, früher im Infanterie-Regiment von Wittich (8. Kurhessischen) Nr. 83, am 
29. Oktober infolge Überfahrens durch einen Wagen in Sandhub verstorben. 
4Reiter Friedrich Wolter, am 29. November 1908 als zweijährig Freiwilliger bei der Schutztruppe 
eingetreten, am 15. Dezember plötzlich verstorben. 
4Gefreiter Max Fischer, früher im 2. Oberschlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 57, durch Unvor- 
sichtigkeit eines Kameraden verwundet; Schuß in die rechte Achselhöhle. 
.Reiter Wilhelm Tews, früher im Infanterle-Regiment General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl 
von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, am 20. Dezember in das Lazarett Outio tot eingellefert. 
Infolge eigener Unvorsichtigkeit Schuß durch den rechten Oberschenkel. 
  
Nichtamtlicher Teil. 
Perwnal-Zachrichten. 
Deutsch. Ostairita. 
Der Forstassessor Gieseler und der Tierarzt 
Dr. Lichtenheld haben am 27. Dezember 1904 die 
Ausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Assessor Methner und der Reserendar 
Gunzert haben an demselben Tage die Wieder- 
ausreise dorthin angetreten. 
Der Botaniker Dr. Braun und der Lehrer 
Lorenz sind in Ostafrika eingetroffen. Der Haupt- 
zollamtsvorsteher Schwarze und der Bauleiter 
Friedrich sind daselbst wiedereingetroffen. 
Aus Ostafrika ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Gouvernementssekretär Schenk. 
  
Mit Heimatsurlaub sind in Neapel eingetroffen 
am 17. November 1904: Feldwebel Heß; am 
14. Dezember 1904: Unterosffizier Klingler. 
  
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben an- 
getreten: ab Genua 12. Dezember 1904: Sergeant 
Kummer:; ab Neapel 27. Dezember 1904: Ober- 
leutnant Baumstark. 
Ramerun. 
Mit Heimatsurlaub sind am 18. Dezember in 
Hamburg eingetroffen: Sergeant Dornecker, Sani- 
tätssergeant Gilles. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben ab Hamburg am 10. Dezember 1904 
angetreten: Zahlmeisteraspirant Lehmann, die Unter- 
offiziere Siebrandt, Mellenthin. 
Ssdwestafrita. 
Dle Eisenbahnpraktikanten Belger und Glaser, 
die Lokomotivführer Barrelmeyer, v. Hohendorff, 
Haacke, Qullisch und Rossow, die Lokomotiv= 
heizer Dobesch, Lanatowiz, Martin und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment