Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchste Ordre, betreffend Anrechnung von Kriegsdienstjahren.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend Anrechnung von Kriegsdienstjahren.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika wegen Abänderung der Verordnung vom 17. September 1903, betreffend Befeuerungs- und Betonnungsgebühren.
  • Polizei-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Karawanserei in Bagamojo.
  • Zusatzverordnung zur Verordnung, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifs vom 12./21. September 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 628 — 
Den an der Niederwerfung dieser Aufstände im Sinne des vorerwähnten § 23 beteiligten 
Deutschen wird das Jahr 1904 bzw. 1905 als Kriegsjahr angerechnet, sofern in einem der Jahre die 
Beteiligung mindestens einen Monat betragen hat oder die Teilnahme an einem Gesfecht vorliegt. 
Hat die Betelligung in den Jahren 1904 und 1905 zusammen mindestens einen Monat in fort- 
laufender Zeit betragen, so ist dasienige Jahr, in welches die längere Beteillgung fällt, als, ein Kriegsjahr 
anzurechnen, sofern keines der beiden Jahre sonst als Kriegsjahr zu erhöhtem Ansatz komm 
. Als Tellnehmer an der Niederwerfung der Aufstände im g inhbunen Schutzgebiet 
gelten diejenigen Deutschen, welche 
a) zwecks Verwendung in Südwestafrika die Grenzen des Deutschen Reichs überschritten oder die 
heilmischen Gewässer verlassen haben, und zwar bis zu dem Zeitpunkte der Rückkehr in die 
Heimat oder der Entlassung im Ausland, 
sich berelts im Ausland befanden und während der Dauer der vorbezeichneten kriegerischen 
Unternehmungen im Zusammenhang mit ihnen in Südwestafrika Verwendung gefunden haben. 
Glücksburg, den 12. Oktober 1905. · 
gez. Wilhelm I. R. 
ggez. Fürst von Bülow. 
An den Reichskanzler (Oberkommando der Schutztruppen und Reichs-Marine-Amt). 
Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika wegen Abänderung der 
Verordnung vom 17. September 1903, betreffend Befeuerungs= und Betonnungs- 
gebühren. Vom 26. September 1905. 
r § 4 der Verordnung, betreffend Befeuerungs= und Betonnungsgebühren für die Häfen der 
veutschofsekacd Küste vom 17. September 19037) erhält folgende Fassung: 
„Einheimische Schiffe (Art. XXXI der Generalakte der Brüsseler Antisklaverelkonferenz vom 
2. Juli 1890) mit Ausnahme der im § 10 Ziffer 1 der Gouvernementsverordnung vom 1. März 1893 
bezeichneken Fahrzeuge haben eine Hafenabgabe von 5 Rupien mit der Maßgabe zu entrichten, doß sie von 
Jahr zu Jahr durch die jeweils einmalige Zahlung die Berechtigung erwerben, unbeschadet der zollpolizei- 
lichen und sonstigen polizeilichen Vorschriften jeden Hafen an der deutschostafrikanischen Küste anzulaufen. 
le Hafenabgabe wird von den ausländischen Schiffen in dem ersten von ihnen angelaufenen Hafen 
des Schutzgebiets für die Dauer des laufenden Kalenderjahres und von den unter der deutschen Flagge 
fahrenden Schlffen bei der Ausstellung bezw. Erneuerung des Flaggenattestes (88 3, 4 der Gouvernements= 
verordaung von 1. März 1893) für die Dauer der bewilligten Berechtigung erhoben."“ 
n § 12 Absatz 1 der Gouvernementsverordnung vom 1. März 18983 bezeichnete Gebühr für 
die i“ie des Flaggenattestes wird vom 1. Oktober 1905 ab auf 10 Ruplen herabgesetzt. 
Daressalam, den 26. September 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Graf von Götzen. 
Polizei-Verordnung des Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die 
Karawanserei in Bagamojo. Vom 22. September 1905. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes in Verbindung mit der Verfügung des Reichs- 
konzlers vom 27. September 1903 wird hiermit verordnet, was folgt: 
1. Alle nach Bagamojo kommenden auswärtigen Träger nebst deren Anhang müssen in der 
Karawanserei der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft Unterkunft nehmen. 
§ 2. Das Lagern außerhalb der Stadt Bagamoio innerhalb einer Zone, die im Westen vom 
Kingant von seiner Mündung bis zur Mtonifähre und im Süden von einer Linie, die von der Mtonifähre 
längs des Kinganidammes bis zur Höhe von Kigongonl und von dort geradlinig bis zu einem Punkt der 
Meeresküste 1500 m nordwestlich des Dorfes Kaule führt, ist nur abgefertigten Karawanen gestattet. 
§ 3. Die für jeden Träger zu entrichtende Gebühr beträgt: 
a) bei einem Aufenthalt bis zu 14 Tagen 25 Heller, 
b) bei einem längeren Aufenthallt.. 50 = 
*) Vgl. Deutsches Kolonialblatt 1903, S. 574.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment