Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend Anrechnung von Kriegsdienstjahren.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika wegen Abänderung der Verordnung vom 17. September 1903, betreffend Befeuerungs- und Betonnungsgebühren.
  • Polizei-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Karawanserei in Bagamojo.
  • Zusatzverordnung zur Verordnung, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifs vom 12./21. September 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 633 — 
10. Reiter August Labahn, früher im 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2, Schuß linken 
Unterarm und linke Hüfte. 
· Am 17. Oktober bei Aminuis: 
11. Laereier Friedrich Kammholz, früher im 2. Garde-Dragoner-Regiment Kaiserin Alexandra von 
ußland. 
Am 20. Oktober beim Überfall der Farm Voigtland: 
12. Reiter Franz Nowack, früher im Königlich Sächsischen Schützen= (Füsilier= Regiment Prinz Georg 
Nr. 108, leicht, Schuß linke Hand. 
An Verwundung gestorben: 
Unteroffizier Fritz Winzer, früher im Niederschlesischen Pionier-Bataillon Nr. 5, am 23. Oktober 
im Feldlazarett 7 Maltahöhe an seiner im Gefecht bel Nuhib westlich Haruchas am 13. September 
erlittenen schweren Verwundung, gestorben. 
Vermißt: 
Unteroffizier Johannes Lünemann, früher im Maydeburgischen Dragoner-Regiment Nr. 6, zuletzt 
Landwehrbezirk Diedenhofen, seit 7. Oktober auf Patrouille in Gegend Kutiprevier. 
An Krankheiten gestorben: 
Im Lazarett Swakopmund-: 
1. Militärkrankenwärter Gustav Jung, früher im Infanterie-Reglment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich 
essischen) Nr. 116, am 9. Oltober an Typhus und Darmblutung. 
2. wegsfreiwilliger Reiter Joseph Schmidt, am 11. Oktober an Typhus und Ruhr. 
3. Reiter Otto Langner, früher im Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11, 
am 17. Oktober an Typhus. 
* In Seeis: 
4. Unteroffizier Alphons v. Winkler, früher im Telegraphen-Bataillon Nr. 1, am 10. Oktober an 
Herzschwäche. 
Im Feldlazarett Bethanien: 
5. Reiter Wilhelm Grabih, früher im 1. Garde-Regiment zu Fuß, am 11. Oktober an Typhus. 
Im Lazarett Keetmanshoop: 
6. Reiter Gustav Lange, früher im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 16, am 12. Oktober 
an us. 
Tupb In der Krankensammelstelle Gochas: 
7. Gefreiter Heinrich Braun, früher im 1. Kurhessischen Infanterle-Regiment Nr. 81, am 12. Oktober 
an Lungenentzündung. 
Im Lazarett Windhuk: 
8. Gefreiter Franz Krafczyk, früher im 2. Oberschlesischen Feldartillerle-Regiment Nr. 57, zuletzt Land- 
wehrbezirk Kattowitz, am 18. Oktober an Bauchfellentzündung. 
9. Gefreiter Karl Kelch, früher im Dragoner-Regiment von Wedel (Pommerschen) Nr. 11, am 20. Oktober 
kn Herzschwäche nach Lungenentzündung. ’ 
. In der Krankensammelstelle Kanas: 
10. Reiter Georg Berger, früher im Niedersächsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 46, am 20. Oltober 
an Typhus. 
Im Feldlazarett 12 Lüderitzbucht: 
11. Relter Hermann Kahlert, früher im Elsenbahn-Regiment Nr. 1, am 21. Oktober an Herzschwäche 
nach Typhus. 
12. Reiter Alfred Mix, früher im Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, am 25. Ok- 
tober an Herzschwäche nach Typhus. 
Im Feldlazarett Hasuur: 
13. eier —* Burghardt, früher im 2. Kurhesfischen Infanterle-Regiment Nr. 82, am 21. Oktober 
an Typhus. 
Verunglückt: 
Reiter Albert Bartsch, früher im Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen- 
burg-Schwerin (4. Brandenburglschen) Nr. 24, am 20. Oktober im Orangefluß beim Baden ertrunken.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment