Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 21. Außenhandel des deutsch-ostafrikanischen Schutzbegiets im Kalenderjahre 1904.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

634 
Nichtamtlicher Teil. 
Perwnal-Machrichten. 
· Nachruf. 
Am 6. September 1905 erlag zu Massanga in 
Südkamerun der Oberleutnant in der-Schutztruppe 
für Kamerun 
Herr Martin Sandrock 
selnen im Gefecht mit den aufständischen Eingeborenen 
erhaltenen Wunden. 
Seit selnem Ubertritt in die Schutztruppe im 
Jahre 1900 hat Sandrock mit nie versagendem 
Pflichteifer und mit Einsetzung seiner ganzen Perfön- 
lichkeit im Dienst der kolonialen Sache gearbeitet. 
Von unerbittlicher Strenge gegen sich selbst, war er 
es gewöhnt, auch von seinen Untergebenen das Höchste 
zu fordern. Seine Leistungen als Truppenführer 
und Verwaltungsbeamter fanden nicht nur bei seinen 
eigenen Vorgesetzten hohe Anerkennung, sondern riefen 
auch die Bewunderung fremdländischer Offiziere her- 
vor, die Sandrocks Tätigkeit im Gebiet der deutschen 
Tschadseeländer kennen gelernt hatten. So schreibt 
der bekannte Oberst Lenfant, Führer der französischen 
Niger—Benus—Tschad-Expedition, er hätte sich der 
Bewunderung für Sandrocks Energie, Kenntnis des 
Landes und seine Aufopferung im Dienste seines 
Vaterlandes nicht enthalten können. 
Selbstlos bescheiden, verlangte Sandrock keinen 
anderen Lohn als die Befriedigung, die seine rast- 
lose Tätigkeit ihm gewährte. Sein Tod ist für die 
Truppe ein herber Verlust. 
Berlin, im Oktober 1905. 
Im Namen des Offizierkorps der Schutztruppe 
für Kamerun: 
(gez.) Mueller, 
Oberst und Kommandeur. 
Nachruf. 
Nach telegraphischer Meldung des Kaiserlichen 
Gouvernements in Windhuk verschied am 17. Oktober 
1905 der Materiallenverwalter beim Kaiserlichen 
Bezirksamt in Keetmanshoop 
Gustav Kühler. 
Das Schutzgebtet verliert in ihm einen gewissen- 
haften und pflichttreuen Beamten, dem ein ehrendes 
Andenken dauernd bewahrt bleiben wird. 
  
  
. Deutio-0staiplla. 
Die Vermessungsgehilfen Hörmann und Leu- 
kardt haben am 3., und der Eisenbahnpraktikant A. 
Krüger und der Verkehrssteuerpraktikant P. Wilbois 
am 31. Oktober die Ausreise nach Ostafrika angetreten. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
81. Oktober 1905 angetreten: Gouvernementssekretär 
Schmeiser, die kommiss. Sekretäre Frerichs und 
Paulsen, der Lehrer Urban und der Schiffs- 
zimmermann Lütje. 
  
In Ostafrika sind elngetroffen: Gerichtsassessor 
Dr. Klug, Steuermann Johanning und die Ma- 
schinisten Behrens und Wallenstein. 
Vom Heimatsurlaub wieder eingetroffen: Forst- 
assessor Dr. Holtz und Gouvernementsarchitekt 
Lipowsky. 
Mit Heimatsurlaub ist von Ostafrika abgereist 
der Maschinenassistent Bellert. 
Die Ausresse in das Schutzgebiet haben am 
31. Oktober 1905 von Neapel aus angetreten: die 
Oberärzte Dr. Groß und Ullrich, die Sanitäts- 
unteroffiziere Hiese, Hunzinger und Mayer. 
Slldwestafrika. 
Der für das Gouvernement von Südwestafrika 
angenommene Lehrer Bam und die Maschinen- 
schlosser Bischoff, Kohlhoff und Naponik haben 
am 30. Oktober die Ausreise nach dem Schutzgebiet 
angetreten. Der Forstassessor und Leutnant im 
Reitenden Feldjägerkorps Pogge wird die Ausrelse 
nach Swakopmund am 15. November antreten. 
Der Regierungsarzt Dr. Dünschmann und der 
Gerichtsaktuar Duschek sind im Schutzgebiet ein- 
getroffen. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schut- 
gebiet haben angetreten: 
a) am 14. Oktober ab Southampton: Hauptmann 
v. Heydebreck; am 28. Oktober ab Hamburg: 
Oberleutnant Bauszus; 
b) am 30. Oktober ab Hamburg: 20. Transport- 
kompagnie (Transport 2 2) unter Führung des 
Oberleutnants v. Pusch in der Stärke von 
6 Unteroffizieren und 80 Mann. 
Dem Transporte angegliedert: 
Kriegsgerichtsrat Schmitt, Zahlmeister Som- 
mer, Oberveterinär Hesse, Oberapotheker Dr. Lequis, 
Proviantamtskontrolleur Breitfeld, Garnisonverwal- 
tungsbeamter Annighöfer, Kriegsgerichtssekretär 
Boeckner, die Proviantamtsassistenten Funke, Lutze, 
Kienow, Ignée, Müller und Schulze, 
Stellvertreter Jonen, die 
Meiselbach, Ahlheim, 
und Kirchner, Oberfeuer- 
werker Heinrich, die Feuerwerker Wenzel, Krause 
und Kellmann, Zeughausbüchsenmacher Schneider 
und Waffenmeister Klesse. 
) Ferner unter Anschluß an diesen Transport hat 
die Wiederausreise in das Schutzgebiet ange- 
treten: Oberleutnant v. Stülpnagel. 
   
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.