Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 21. Außenhandel des deutsch-ostafrikanischen Schutzbegiets im Kalenderjahre 1904.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind in Hamburg eingetroffen: 
Am 17. Oktober d. Is. die Leutnants Peter, 
v. Brederlow, Funk, Stabsarzt Dr. Frey, 
Proviantamtskontrolleur Goerke und 23 Mann. 
Am 18. Oktober d. Is. die Hauptleute Bayer 
und Manger, Leutnant der Reserve Krause, 
Assistenzarzt Kahle, die Zahlmeister v. Garssen 
und Spyra, Oberveterinär Gottschalk, Feld- 
geistlicher Weyer, Proviantamtsassistent Metßzen- 
thin und 95 Mann. 
   
Patriokische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehllgten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbletungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Herrn Mojor a. D. Johnston in Zwel- 
brodt 2000 Mk. .- 
2-VonHerrnPohlmaaninFürsteawerdekbei 
SchönbaumdurchSammluagl7,50Mk. 
3. Von Herrn Gustav Bucerius in Naumburg a./S. 
durch Sammlung Liebesgaben im Werte von 
2000 Mk. 
4. Von der Firma Stollwerck in Köln ein Quan- 
tum Schokolade. 
635 
  
On 
. Von der Bielefelder Cakes= und Biscuit-Fabrik 
von Stratmann und Meyer in Bielefeld eine 
Kiste Albert-Knusperchen. 
. Von Herrn Hermann Cramer, Likörfabrik in 
Cassel, 50 Flaschen Kola-Nuß-Likör. 
. Von Herrn Carl Gustav Gerold, Hoflieferant, 
Berlin, 40 Kisten Zigarren und 100 Notizbücher. 
Von Herrn M. Mayer in Coblenz 10 000 
Mappen mit je 10 Briefbogen und Brrlef- 
umschlägen. 
Es beabsichtigen zu spenden: 
. Die Zwiebacks-Fabrik „Trlumph“ G. m. b. H., 
in Hamburg. Erzeugnisse ihrer Fabrik, wie 
„Braunen chen“, „Braune und weiße 
Pfeffernüsse“. # 
10. Herr Hermann Böhm in Beuthen O./S., 
Zigarren und Flaschenlikör-Fabrikate. 
11. Das I. Bataillon 4. Hannoverschen Infanterie- 
Regiments Nr. 164 in Hameln, das III. Ba- 
taillon 1. Lothringischen Infanterle-Regiments 
Nr. 130 in Metz sowie das I. Bataillon In- 
fanterie-Regiments Bremen (1. Hanseattsches) 
Nr. 75 in Bremen Weilhnachtsgaben für frühere 
Bataillons-Angehörige. 
12. Die Wicküler Küpper-Brauerei in Elberfeld 
wiederum einen Waggon Wicküler Bier. 
13. Herr O. F. Söhle Nachf, und Gebrüder in 
Hamburg 11, Nödlingsmarkt 33, Kognak und 
um. 
—.— 
# 
Nachrichten aus den deufschen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Pltafrika. 
Über die in Deutsch-Ostafrika ausgebrochenen Unruhen 
liegen folgende Telegramme vor: 
26. 
4 17. Oktober. 
Ein Telegramm des Kommandanten S. M. S. 
„Thetis“ aus Daressalam meldet: Zwel Kreuzer über- 
führen am 16. Oktober das Expeditionskorps Jo- 
hannes nach Kilwa Kiwinie. In Kilwa Kiwinje 
werden 20 Bussard-Mannschaften, In Kiswere Leutnant 
zur See Hollmann und 20 Thetis-Mannschaften ge- 
landet. Leutnant zur See Hoehler schützt Kiv- 
mangao. 
Gouverneur Graf Götzen telegraphiert aus Dares- 
salam: Hauptmann v. Wangenheim schlug, unterstützt 
von Massot-Hilfskriegern, 600 Aufständische am 
10. d. M. bel Isega im Südwesten des Bezirks Moro- 
goro an der Straße von Kilossa nach Iringa und 
marschierte auf Widunda weiter; damit ist der größte 
Tell des Bezirks Morogoro untekworfen. — Im 
Lindi-Bezirk schlug Hauptmann Seyfried auf Streif- 
  
zug nach Massassi die Rebellen bei Nyangao. Leutnant 
Ligspiegel schlug mit Teilen der 3. Kompagnie die 
Aufständischen am Umbekuru, Grenzfluß zwischen 
Kilwa und Lindi. — Major Johannes ging mit 
dem Expeditionskorps heute auf den Kreuzern 
„Bussard“", „Seeadler" und dem Gouvernements- 
dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ nach Kilwa, von wo 
er in drel Kolonnen auf Ssongea vormarschieren 
soll. Expeditlonskorps besteht aus der Kompagnie 
von der Marwitz, der Kompagnie v. Klelst, dem 
Detachement Marineinfanterie v. Schlichting und den 
Etappentruppen unter Oberleutnant Frank, zusammen 
etwa 500 Gewehre, 3 Maschinengewehre, 50 Hilfs- 
krieger, 600 Träger. Das Detachement von Grawert 
ging gleichzeitig zur Verstärkung nach den Matumbi- 
Bergen. Die nach Kilwa abgereiste Eisenbahn- 
studienkommission der Unternehmerfirma Philipp 
Holzmann für Erkundung der Linie Kilwa—Siwale 
wird von 40 Mann unter Oberleutnant Schulz be- 
gleitet. Uber Kapstadt meldet Bezirksamtmann 
Richter die Entsetzung Ssongeas durch Oberleutnant 
Klinkhard mit Hilfskorps aus Bismarckburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment