Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 21. Außenhandel des deutsch-ostafrikanischen Schutzbegiets im Kalenderjahre 1904.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

ereignisse hervorgerufen worden war, und das Hoch- 
wasser wurde als Zusammentreffen des schweren 
Wetters mit der höchsten Flut als genügend erklärt 
angenommen. 
Anm 21. Juni 1905 waren 48 Kanus von 
verschiedenen hiesigen Inseln in Falapi zum Fischen, 
als um 10 Uhr abends auf der Südseite der Insel 
bel Windstille eine hohe See aufkam. Die Kanoes 
konnten noch eben hochgezogen werden, einige von 
den Leuten aber, welche am Strande schliefen, 
wurden in Tiefwasser gezogen, konnten sich jedoch 
durch Schwimmen wieder an Land retten. 
Am 2. Juli 1905, als wieder 19 Kanus in 
Falapi zum Fischen waren, kam um 7½ Uhr abends 
eine noch höhere See auf, welche 2 Kanoes von 
Fogen zerstörte. Das Woasser war diesmal sowohl 
auf Falapi, als auch auf Ipis auf beiden Seiten 
sehr hoch, so daß es bis an die Häuser heranrelchte. 
In Truk habe ich nur am 2. Juli Hochwasser 
bemerkt, was sich aber wohl durch den Neumond 
erklären läßt. 
vollendung des Rabels Shanghai—Jap. 
Nachdem die Strecke des deutsch-niederländischen 
Kabels Menado—Jap—Guam im April des Jahres 
eröffnet worden war,?) ist nach einem vom 26. Ok- 
tober datierten Telegramm des Bezirksamtmanns 
enfft in Jap nunmehr auch die von Jap nach 
Shanghal führende Zweiglinte jenes Kabels fertig- 
gestellt werden. 
Entwaffnung der Ponape-Insulaner. 
lber die Entwaffnung der Ponape-Eingeborenen, 
die bereits am 22. Juli dieses Jahres telegraphisch 
gemeldet worden ist,““) gibt der nunmehr einge- 
gongene Bericht des geschäftsführenden Vizegouver- 
neurs Berg folgende Darstellung: 
Nach der im November v. Is. durchgeführten 
Abnahme der Waffen in der Truk-Gruppe bin ich 
gegenwärtig in der Lage, die mit einem über alles 
rwarten hinausgehenden Erfolg in Ponape einge- 
leitete Entwaffnung zu melden: vom 14. Mai bis 
heute sind mir übergeben worden 254 meist sehr 
gut gehaltene Gewehre und 1532 Patronen nebst 
Zündhütchen, Moschinen zum Einsetzen derselben, 
gelzangen und Patronengürtel verschiedenster Art. 
Während in Truk die Ablieferung von mir an- 
befohlen war, konnte sie hler nur elne freiwillige, 
allmähliche sein in Anpassung an die so wesentlich 
verschiedenen, durch die blutige Geschichte von Po- 
*) Val. Deutsches Kolonialblatt 1905, S. 302. 
*) Vgl. ebenda S. 484. 
  
647 — 
nape zu spanischer Zeit begründeten politischen Ver- 
hältnisse und bei den geringen Machtmitteln der Ver- 
waltung, während zugleich der erst zu schaffende 
wirtschaftliche Wert der Gruppe ein Opfer an Gut 
und besonders an Blut nicht rechtfertigte. 
An die zu Seiner Majestät Geburtstag gege- 
bene Anregung konnte gelegentlich der nach dem 
Taifun zusammenberufenen Oberhäuptlingsversamm- 
lung eine eingehende Besprechung der Angelegenheit 
in günstigster Weise angeschlossen werden. Schon 
drei Tage später kamen nach vielfachen Erörterungen 
des Vorschlages die ersten Gewehre ein, und seitdem 
folgen weitere fast täglich, ohne daß bisher der 
Zwang des Nahrungsmangels vorliegt. Trotz Zu- 
redens nehmen die Leute überwiegend Geld an Stelle 
der auch einen höheren Geldeswert für sie vorstellen- 
den Naturalien. 
Wieviel Gewehre noch vorhanden sind, entzieht 
sich jeder Beurteilung, und zwar umsomehr, als im 
Taifun anscheinend nicht wenige und noch mehr 
Munition, insbesondere bei den in die See geschleu- 
derten Häusern, verloren gegangen oder auf den 
Basaltblöcken zerschlagen sind. An der Ablieferung 
sind alle Landschaften und die angesehensten Häupt- 
linge beteiligt. Die meisten Gewehre sind aus den 
früher immer kampfbereiten Landschaften Metalanim 
und U eingegangen. 
Daß diese Maßnahme anfangs zu mancherlei 
Gerüchten, auch kriegerischer Art, denen mit Vorsicht 
zu begegnen war, bel den Eingeborenen Veranlassung 
gab, war umsoweniger zu verwundern, als gleich- 
zeitig der bereits gemeldete Diebstahl von zwei 
Winchester-Gewehren aus dem Laden der spanischen 
Firma mit Nachdruck verfolgt wurde. Die Ange- 
legenheit, in welcher sich der Verdacht auf mehrere, 
derselben Landschaft angehörige Leute richtete, fand 
nach ergebnislosen Nachforschungen damit ihren Ab- 
schluß, daß der zuständige Oberhäuptling seinen mit- 
verdächtigen, aber alles bestreitenden Neffen zur Be- 
strafung einliefern wollte und, da dieses mangels 
hinreichender Verdachtsgründe von mir abzulehnen 
war, vier Hinterlader mit 77 Patronen kostenlos als 
Ersatz abgab. Sein gurer Wille wurde anerkannt, 
im übrigen ihm die festgesetzte Vergütung verabfolgt. 
Sum Außenhandel der Westkarolinen (einschl. der palau). 
Seit dem Jahre 1902 hat sich der Handel der 
Westkarolinen einschl. der Palau folgendermaßen ge- 
staltet: 
Einfuhr. Ausfuhr. Gesamthandel. 
1902: 121 233 Mk. 116 025 Mk. 237 258 Mk. 
1908: 442 110 = 359 059 = 801 169 
1904: 209 370 = 125 818 = 885 188 =
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.