Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 22. Satzungen der Central-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft in Berlin.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

entwickelt werden. Der Handel mit Erdnüssen und 
Kopra ist entwicklungsfähig. Bei Ersparung der 
Handarbeit durch Maschinen könnte auch die Palmöl- 
gewinnung nutzbringend gestaltet werden. Endlich 
ist noch die Gewinnung von Kapokselde zu erwähnen, 
deren Bedeutung immer größer wird. 
(La CQuinzeine Coloniale.) 
Dandel in Dahomey. 
Der Gesamthandel im ersten Halbjahr von 1905 
hat gegenüber dem ersten Halbjahr von 1904 einen 
leichten Rückgang aufzuweisen, wie folgende Tabelle 
zeigt: 
1. Halbjahr 1905: 1. Halbjahr 1904: 
  
Tonnen Tonnen 
Einfuhr 4524 969 5 400 421 
Ausfuhr 5971 437 4898 726 
Zus. 10 496 406 10 299 147 
Die beträchtliche Verminderung der Ausfuhr ist 
hauptsächlich durch die sanitären Maßnahmen ver- 
anlaßt, welche Groß-Popo während des zwelten 
Vierteljahres isoliert haben, und ferner durch den 
niederen Preis des Palmöls auf den fremden Märkten. 
Auch der sonst so günstige Ausfuhrhandel der Ein- 
geborenen mit geräucherten Fischen ist stark zurück- 
gegangen. 
Die Zunahme der Einfuhr betrifft hauptsächlich 
Zement, Gewebe, Maschinen und Schießpulver. 
Stark vermindert hat sich die Einfuhr von Zucker, 
Steinsalz und Schießgewehren. 
(La Quinzaine Coloniale.) 
  
Betriebsergebnisse der französischen Eisenbahn von 
Raves zum Liger im Jahre 7904. 
Die Länge des im Betrieb befindlichen Schienen- 
weges betrug 381 km. am 1. Januar und 555 km 
seit 10. Dezember 1904. Im Durchschnitt des 
Jahres 1904 betrug die im Betrieb befindliche 
Strecke 475 km. 
Der allgemeine Verkehr hat vom September an 
elnen Aufschwung genommen, der sich bis zum Ende 
des Jahres fortsetzte. Folgende Tabelle zeigt die 
Einnahmen in den letzten vier Monaten der Jahre 
1903 und 1904: 
19 1904 
September 85 206 Fr. 264 498 Fr. 
Oktober 157 987 326 449. 
November 111 718= 235 282 
Dezember 117957 228 749. 
Die Gesamtzahl der Reisenden hat sich von 
47 144 im Jahre 1903 auf 61 300 im Jahre 1904 
gehoben. Der Warenverkehr hat sich von 6263 
Tonnen im Jahre 1903 auf 9886 Tonnen im 
Jahre 1904 gesteigert. 
  
677 — 
Die Gesamteinnahmen haben sich von 1060 596 Fr. 
im Jahre 1908 auf 1 941 210 Fr. im Jahre 1904 
vermehrt. (La Quinzaine Coloniale.) 
  
Entwicklung der britischen Salomonsinseln. Auszug 
aus dem amtlichen Bericht für die Jahre 1903.4. 
und 7904/5. 
1. Bevölkerung. 
Die weiße Bevölkerung, welche am 31. März 
1903 91 betrug, hat sich auf 110 am 31. März 
1905 erhöht. Davon waren 88 männlichen, 22 
weiblichen Geschlechts. Der Nationalität nach waren 
75 Engländer, 16 Franzosen (sämtlich Missionare), 
3 Deutsche, 10 englische Halbweiße, der Rest ver- 
schiedenen Nationen angehörig. Beamte waren 6, 
katholische Missionare 16, protestantische (drei ver- 
schiedenen Missionen angehörig) 8, Händler, Pflanzer 
usw. 61, Frauen und Kinder (außer katholischen 
Missionsschwestern) 19. 
Die Eingeborenenbevölkerung wird auf 150 000 
geschätzt. Die bei weitem bevölkerteste Insel ist 
Mala oder Malalta. 
2. Einnahmen und Ausgaben. 
Die Einnahmen betrugen 1903/04 etwa 33 000 
Mk. (1633 #), 1904/05 etwa 40 000 Mk. (1934 2#). 
Die Haupteinnahmen bestanden aus Lizenzgebühren 
verschiedener Art, sowie den Einnahmen des Gou- 
vernementsfahrzeugs „Lahloo". Zölle werden in 
dem Protektorat nicht erhoben. 
Die Ausgaben betrugen 1903/94 etwa 45 000. 
Mk. (2253 &), 1904/5 etwa 46000 Mk(23072). Das 
Defizit, welches 1903/04 etwa 12 000 Mk., 1904/05. 
etwa 6000 Mk. betrug, wurde aus den Reichs- 
zuschüssen gedeckt, welche dem Protektorat vor dem 
Jahre 1900 oder während dieses Jahres zugeflossen 
waren. Am 31. März 1905 war noch ein Be- 
stand von etwa 2800 Mk. vorhanden. 
An Schulden hat das Protektorat noch ein mit 
3½ v. H. verzinsliches Darlehen von etwa 40 000. 
Mk. (2000 4) zurückzuzahlen, welche Summe ihm. 
1902 aus den dem Oberkommissar des westlichen 
stilllen Ozeans zur Verfügung siehenden Mitteln 
vorgestreckt war, um die deutsche Hondels= und 
Plantagengesellschaft in Hamburg wegen gewisser 
von ihr erhobener Ansprüche auf Land innerhalb 
des Protektorats abzufinden. 
3. Handel, — 
DieBerblndangdegPrvtektoratsmitSybney 
wird durch Dampfer der Firma Burns, Philp 
& Co. hergestellt, welche für diese und andere 
Linien, insbesondere nach den Neuhebriden und den 
Marshallinseln, von der australischen Commonwealth 
eine jährliche Subvention von etwa 240 000 M 
(12 000 4) erhält. Ein Dampfer der Firma fährt 
seit Jonuar 1905 alle zwei Monate von Sydney 
über Brisbane nach den britischen Salomonsinseln, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment