Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung vom 14. April 1905, betreffend die Einfuhr von Vorderladern und Handelspulver.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Verträge mit Eingeborenen über unbewegliche Sachen im Schutzgebiet der Marshall-Inseln.
  • Anordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Bekämpfung des Küstenfiebers unter dem Rindvieh.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die über See ankommenden Farbigen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Ergänzung des Fragebogens zu den Quarantäne-Vorschriften vom 8. Mai 1901.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung vom 14. April 1905, betreffend die Einfuhr von Vorderladern und Handelspulver.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr von Kriegsmaterial und den Handel mit solchem.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer vom 26. Januar 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die Einwanderung mittelloser nichteingeborener Personen.
  • Verordnung des Landeshauptmanns der Marshall-Inseln, betreffend den Handelsbetrieb in den Marshall-Inseln.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 691 — 
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung 
vom 14. April 1905, betreffend die Einfuhr von Vorderladern und Handelspulver. 
Vom 10. September 1905. 
Auf Grund des § 15 Absatz 3 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, Seite 813) in 
Verbindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kolonialblatt S. 509) 
wird verordnet, wie folgt: # , 
§ 1. Die beim Inkrafttreten der Verordnung vom 14. April 19057) in den amtlichen und 
privaten Lagerhäusern vorhandenen Bestände an Vorderladern und Handelspulver können nach Zahlung 
des etwa noch rückständigen Zolles aus den Lagerhäusern herausgegeben werden. 
Das gleiche gilt für dlejenigen Bestände, welche von einem Dampfer gelöscht worden sind, welcher 
spätestens am 31. Mal 1905 den ersten Hafen des Schutzgebietes angelaufen hat. 
§ 2. Die Aufsichtsbehörde (Bezirksamt, Station) bestimmt die Menge der jeweils herauszu- 
gebenden Bestände. Dieselbe ist befugt, Anordnungen zu kreffen, welche eine Kontrolle über den Verbleib 
der herausgegebenen Bestände bezwecken. 
Diejenigen Teile des Schutzgebietes, in welchen unabhängig von dem Einsuhrverbot der 
Verordnung vom 14. April 1905 ein Einfuhr= und Handelsverbot für Kriegsmaterial besteht, werden 
durch öffentliche Bekanntmachung bezeichnet. 
Zuwiderhandlungen gegen ein solches Einfuhr= und Handelsverbot werden mit Gelbstrafe bis zu 
fünftausend Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder, soweit sie von Eingeborenen begangen 
werden, mit Gefängnis mit Zwangsarbeit, allein oder in Verbindung miteinander bestraft. 
Das Kriegsmaterial, welches Gegenstand der Zuwiderhandlung ist, unterliegt der Einziehung. 
§ 4. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Busa, den 10. September 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Puttkamer. 
  
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr von 
Kriegsmaterial und den Handel mit solchem. Vom 10. September 1905. 
1. Die Einfuhr von Kriegsmaterial und der Handel. mit solchem ist bis auf weiteres in folgenden Tellen 
des Schutzgebietes verboten: 
In den Bezirken Ossidinge rechts des Croß-Flusses, Fontemdorf-Tinto, Johann-Albrechtshöhe 
nördlich des Manenguba-Gebirges, Bamenda und Lomie und im Njong-Gebiet oberhalb Akonolinga. 
. Die Grenzen des Gebietes, für welches das Verbot gilt, bestimmt im Zweifel die Lokalverwaltungs- 
behörde (Bezirksamt, Statlon). 
Die für sonstige Telle des Schutzgebietes früher erlassenen Einfuhr= und Handelsverbote für Kriegs- 
materiol sind aufgehoben. 
4. Unberührt bleibt das durch die Verordnung vom 14. April 1905 angeführte allgemeine Einfuhrverbot 
für Vorderlader und Handelspulver. 
Buöa, den 10. September 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Puttkamer. 
5T 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguninea, betreffend die Erhebung 
einer Gewerbesteuer. Vom 26. Januar 1905. 
Auf Grund des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und 
konsularischen Befugnisse der Behörden in den Schutzgebieten, vom 27. September 1908, wird für das 
Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen 
folgendes bestimmt: 
5 1. 
I. Personen, welche innerhalb des Schutzgebietes Handelsgeschäfte, ein Handwerksgewerbe oder das Gastwirt- 
und Schankgewerbe selbständig betrelben, haben eine jährliche Steuer zu entrichten. Diese kommt in 
drei Abtellungen zur Erhebung. 
*) Vgl. Deutsches Kolonialblatt 1905, S. 509.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment