Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Verträge mit Eingeborenen über unbewegliche Sachen im Schutzgebiet der Marshall-Inseln.
  • Anordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Bekämpfung des Küstenfiebers unter dem Rindvieh.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die über See ankommenden Farbigen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Ergänzung des Fragebogens zu den Quarantäne-Vorschriften vom 8. Mai 1901.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung vom 14. April 1905, betreffend die Einfuhr von Vorderladern und Handelspulver.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr von Kriegsmaterial und den Handel mit solchem.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer vom 26. Januar 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die Einwanderung mittelloser nichteingeborener Personen.
  • Verordnung des Landeshauptmanns der Marshall-Inseln, betreffend den Handelsbetrieb in den Marshall-Inseln.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

1. 
# —— . 
rl 
— 
S eeH 69 — 
1 
— 
— 
— 
— 
— 
— 701 — 
Nachträglich gemeldet: 
Am 23. September beim Überfall der Station Oas: 
. Reiter Willy Hornoff, früher im Infanterle-Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (8. Badischen) Nr. 111. 
Reiter Fritz Rothe, früher im Königlich Sächfischen 5. Feldartillerie-Regiment Nr. 64. 
Verwundet: 
Am 7. Oktober im Gefecht bei Jerusalem: 
Gefreiter Robert Löhr, früher im Braunschweigischen Husaren-Regiment Nr. 17; schwer, Schuß 
beide Hüsten; — fiehe — „Den Wunden erlegen“. 
Am 9. November bei Alurisfontein: 
. Reiter Julius Rennwantz, früher im Feldartillerie-Regiment Nr. 71 Groß-Komtur; Streif- 
schuß Gesäß. 
. Reilter Krebs, frũher im Feldartillerie-Regiment Nr. 71 Groß-Komtur; Lungenschuß. 
.Reiter Andreas Kotecki, früher im 2. Posenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 56; Streisschuß linlen 
Unterschenkel. 
Am 11. November bei Huruggis: 
Reiter Friedrich Swade, früher im Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Defsau (1. Magde- 
burgischen) Nr. 26; schwer, Schulte 
erschuß. 
Reiter Leon Sell, 'früher im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3; leicht, Streifschuß 
rechten Oberarm. 
Am 13. November beim Überfall eines Wagens bei Deutsche Erde: 
. Reiter Oskar Wipper, früher im Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. West- 
fälischen) Nr. 55; schwer, Knochenschuß linken Oberarm. 
Relter Hermann berzog, früher im Magdeburgischen Husaren- Reglment Nr. 10; schwer, Knochen- 
schuß linken Oberarm. 
Reiter Bruno Tschorn, früber im Husaren-Regiment Graf Goetzen (2. Schlefischen) Nr. 6; leicht, 
Fleischschuß rechten Oberschenkel. 
A. Reiter Paul Militschke, früher im Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) 
Nr. 38, leicht 
Am 17. November auf Patrouille bei Kutsikus: 
Unteroffizier Hermann Ratzow, früher im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiment 
Nr. 89; schwer, Schuß linken Unterschenkel 
. Gefreiter Georg Meisel, früher im Königlich Sächsischen Karabinier-Regiment (2. schweren Regiment); 
leicht, Fleischschuß linken Oberarm. 
Am 18. November bei Heinis: 
Reiter Richard Bennewitz, früher im Grenadier-Regiment Prinz Karl von Preußen (2. Branden- 
burgischen) Nr. 12; schwer, Schuß Brust, linken Oberarm. 
Am 20. November auf Pferdewache bei Geitsabis: 
. Reiter Hironemus Torzynski, früher im Kürassier-Regiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland 
(Brandenburgischen) Nr. 6; leicht, Streifschuß rechten Oberschenkel. 
Den Wunden erlegen: 
Gefreiter Robert Löhr, früher im Braunschwelgischen Husaren-Regiment Nr. 17, am 15. Oktober 
verstorben; siehe „Verwundet“ Nr. 1 
Unteroffizier Joseph Niebusch, *. im Braunschweigischen Husaren-Regiment Nr. 17, am 1. No- 
vember verstorben; siehe Verlustliste Nr. 49 unter „Verwundet“ Nr. 10. 
Vermißt: 
Seit 13. November beim Überfall eines Wagens bei Deutsche Erde: 
. Unteroffizier Alfred Laudon, früher im 4. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 164 und am 
17. November mit Bauchschuß tot aufgefunden. 
An Krankheiten gestorben: 
In der Kranken sammelstelle Koes.: 
Unteroffizier Konrad Frehse, früher im Infanterie-Regiment Lübeck (8. Hanseatischen) Nr. 162, am 
8. November an Typhus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment