Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Verträge mit Eingeborenen über unbewegliche Sachen im Schutzgebiet der Marshall-Inseln.
  • Anordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Bekämpfung des Küstenfiebers unter dem Rindvieh.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die über See ankommenden Farbigen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Ergänzung des Fragebogens zu den Quarantäne-Vorschriften vom 8. Mai 1901.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung vom 14. April 1905, betreffend die Einfuhr von Vorderladern und Handelspulver.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr von Kriegsmaterial und den Handel mit solchem.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer vom 26. Januar 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die Einwanderung mittelloser nichteingeborener Personen.
  • Verordnung des Landeshauptmanns der Marshall-Inseln, betreffend den Handelsbetrieb in den Marshall-Inseln.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 702 — 
Im Lazarett Okahandja: 
2. Reiter Otto Kirbes, früher im Magdeburgischen Jäger-Bataillon Nr. 4, zuletzt im Landwehr-Bezirk 
Sangerhausen, am 11. November an Typhus. 
Im Lazarett Keetmanshoop: 
. Reiter phoul Henke, früher im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 16, am 11. November 
an Typhus. 
. Reiter Hermann Kürschner, früher im Grrnadier Repiment Prinz Karl von Preußen (2. Branden- 
burgischen) Nr. 12, am 11. November an Typ 
4.l Zahlmeisteraspirant Ernst Pohle, früher - hanterie Negiment Graf Bose (1. Thüringischen) 
Nr. 31, am 14. November an Typhus. 
AmReiter Gustav Nowak, früher im 2. Unter-Elässischen Infanterle-Regiment Nr. 137, am 23. No- 
vember an Typhus. 
In der Krankensammelstelle Kubub: 
7. Gefreiter Paul Zeise, früher im Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesi ischen) Nr. 1, am 
11. November an Typhus. 
9 P 8 
Im Feldlazarett 15 Hasunur: 
8. Reiter Walter Hfübner, früher im Königlich Sächsischen 2. Ulanen-Regiment Nr. 18, am 11. No- 
vember an Typhus. 
9. Reiter Otto Stieltke, früher im 3. Garde-Feldartillerie-Regiment, am 24. November an Typhus. 
Im Lazarett Windhuk: 
10. Gefreiter Otto Reinicke, früher im Vorpommerschen Feldarttllerle-Regiment Nr. 38, zuletzt im 
Landwehr-Bezirk Ruppin, am 14. November an Nlerenentzündung. 
Im Lazarett Swakopmund: 
11. Reiter Heinrich Itzlau, früher im Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatischen) Nr. 162, am 
14. November an Ruhr. 
In VWasserfall: 
12. Reiter Otto Förste, früher im Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischen) Nr. 16, 
am 15. November an Typhus. 
In Berseba: 
Unteroffizier Wilhelm Schnelle, früher im Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19, am 17. No- 
vember an Herzschlag. 
1— 
6·## 
In Dawignab: 
Reiter Heinrich Orth, früher im 2. Unter-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 67, am 19. No- 
vember an Elterfieber (Blutvergistung). 
Im Feldlazarett III Kalkfontein Süd: 
15. Reiter Friedrich Peinemann, früher im Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braun- 
schwelg (Ostfriesischen) Nr. 78, am 21. November an Typhus. 
Verunglückt: 
Reiter Hermann Fuhlbrück, früher im Pommerschen Füsilier-Regiment Nr. 34, ist am 9. November 
beim Baden im Fischfluß bel Gausis an Herzschlag gestorben. 
Reiter Michael Hofbauer, früher im Königlich Bayerischen 15. Infanterie-Regiment König Albert 
von Sachsen, ist am 16. November beim Baden im Oranjefluß ertrunken. 
14. 
— 
d — 
  
VVVWVVVVVVVVVVVVWVWVVVWVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVWVVVWVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. Schutztruppe für Südwestafrikta dem Königlich 
Nachruf. Wärttembergischen Feldartillerie = Regiment König 
um 6.Oober 1905 suurb im Gesecht gegen die utut * bant 
e n ALLVé 
Htentotten bei Jerusalem im Süden unseres Schutz= ein hervorragend tüchtiger, energischer Osfizier be- 
gebiets der Leutnan wiesen und durch seine Ruhe, Umsicht und persönliche 
Johannes Surmann Tapferkeit vor dem Feinde besonders ausgezeichnet. 
den Heldentod. — Bis zu seinem Übertritt in die Sein echt kameradschaftlicher Sinn, vornehme
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment