Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

RAus fremden Kolonien und 
FProduktionsgebielen. 
Auszug aus dem Bericht der Rongo--Untersuchungs- 
kommission. 
Die Kongo-Untersuchungskommission, welcher der 
Präsident des Appellationsgerlchts von Boma, Gia- 
como Nisco, und der Schweizer Schuhmacher an- 
gehörten, hatte den Auftrag, nachzuforschen, ob in 
gewissen Teilen des kongostaatlichen Gebietes Fälle 
schlechter Behandlung der Eingeborenen durch Privat- 
personen oder Staatsbeamte vorgekommen selen, 
gegebenenfalls die nützlichen Verbefferungen vorzu- 
schlagen und im Falle, daß die Untersuchung Miß- 
bräuche feststellte, Vorschläge über die geelgnetsten 
Maßregeln zu machen, um diesen Mißbräuchen zum 
Wohle der Bewohner und der guten Regierung des 
Gebietes ein Ende zu machen“. 
Die Reise der Kommission, deren Ergebnis in 
dem vorliegenden Berlcht enthalten ist, dauerte vom 
1. November 1904 bis zum 13. Februar 1905. 
Die Untersuchungen erstreckten sich hauptsächlich auf 
folgende 8 Punkte, welche lediglich im Interesse der 
eingeborenen Bevölkerung geprüft wurden: 
1. Die Bodengesetzgebung des Staates und die 
Handelsreihett. 
2. das System der Arbeitsauferlegung, die Miß- 
stände, welche aus dem Arbeltszwange folgen; 
3. die militärischen Expeditionen, Festnahme von 
Gesseln Alcche Behandlung, Verstümmelungen usw.; 
4. System der Konzessionen; 
5. die Entvölkerung und ihre Ursachen; 
6. die Vormundschaft, welche von dem Staat 
und den Missionen über die „verlassenen“ Kinder 
ausgeübt wird; 
7. die Rekrutierung der Soldaten und Arbeiter; 
8. die Justizverwaltung. 
Bodengesetzgebung und Handelsfreiheit. 
Die Kommission erkennt die Berechtigung des 
Staates an; das herrenlose Land sich anzueignen, 
indessen sieht sie in der bei den Beamten des Kongo- 
staates üblichen Interpretation der Begriffe „be- 
wohntes und herrenloses Land“ eine Gefahr, welche 
den Eingeborenen in hohem Grade die Lebens- 
bedingungen beschneide. Bisher sind als „von Ein- 
geborenen bewohntes Land“ allgemein nur die 
Gebietsteile angesehen worden, in welchen die Ein- 
geborenen ihre Dörfer erbaut und ihre Kulturen 
angelegt haben, und selbst in diesen Teilen können 
die Eingeborenen ihre Bodenprodukte- nur in dem 
vor Errichtung des Kongostaates vorhandenen Um- 
fange verwerten. Da der größte Teil des Landes 
nicht in Kultur genommen ist, gewährt diese Inter- 
pretation dem Staate ein unumschränktes und aus- 
schließliches Elgentumsrecht über beinahe die Ge- 
samtheit des Landes und damit das allelnige 
Verfügungsrecht über sämtliche Bodenerzeugnisse. 
Die Kommission empfiehlt eine weitgehende und 
liberale Interpretation derjenigen Gesetze, welche den 
714 
  
Eingeborenen die Nutzung der Ländereien, die sic 
unter der Herrschaft ihrer Häuptlinge innegehabr 
haben, und die freie Verfügung über die Produkte 
desselben gewähren, ähnlich wie das französische 
System den Eingeborenen außer den von ihnen be- 
wohnten Dörfern Kultur-, Weide= und Waldland 
einräumt, dessen Umfang durch Verordnung des 
Gouverneurs festgesetzt wird. 
Zur Beförderung der Handelsfreiheit wünscht 
dee Kommission Einführung von Goldmünzen, anstatt 
der Tauschwaren, deren Wert von. den Distrikts- 
kommissaren oder den Direktoren der Handelsgesell- 
schaften bestimmt wird, und die zum größten Telle 
stark entwertet sind, so daß der Eingeborene, welcher 
gezwungen ist, dieses Zahlungsmittel für den Nenn- 
wert anzunehmen, häufig in seinen Interessen ge- 
schädigt wird. 
Steuerleistungen. 
Das Gesetz vom 18. November 1903 enthält 
solgendes Prinzip: Jeder erwachsene und arbeits- 
fähige Eingeborene ist dem Staat zu Leistungen in 
Gestalt von Arbeiten verpflichtet, die für den ein- 
zelnen monatlich 40 Stunden nicht überschreiten 
dürfen und nach der ortsüblichen Arbeitertaxe zu 
bezahlen sind. Zu diesem Zweck werden von den 
Distriktskommissaren Listen ausgestellt, welche die 
Steuerpflichtigen der Dörfer namentlich aufzählen. 
Die Distriktskommissore setzen die Mengen der ver- 
schiedenen Produkte sest, welche dem Ergebnis der 
auferlegten Arbeitszeit entsprechen sollen, und können 
anstatt der Arbeitsstunden von einzelnen Eingeborenen, 
von Gruppen oder Dörfern die Lieferung der ent- 
sprechenden Menge an Produkten verlangen. Die 
Eingeborenen können sich dadurch von den Leistungen 
befreien, daß sie eine regelmäßig festzusetzende Menge 
von Produkten aus ihren Kulturen und ihrer In- 
dustrie an den Staat abliefern. Im Falle der 
Weigerung, die Abgaben in natura zu leisten, kann 
den Eingeborenen in Ermanglung beweglichen oder 
unbeweglichen Vermögens Zwangsarbelt auferlegt 
werden. 
Zur Berechnung der Leistungen ist entweder die 
Durchschnittszelt, welche zur Gewinnung eines be- 
stimmten Produktes nötig ist, geschätzt worden, oder 
man hat sich darauf beschränkt, auf Grund der orts- 
üblichen Arbeitslöhne festzusetzen, welchen Wert die 
in der vorgeschriebenen Zeit geleistete Arbeit dar- 
stellen würde, und hat die Lieferung von Produkten 
verlangt, die dem so berechneten Wert entsprechen. 
Die erste Art der Berechnung beruht auf willkür- 
lichen Schätzungen, die zweite kann je nach der Be- 
wertung des Produkts oder der Arbeit ins Un- 
gemessene steigen. Die Kommission wünscht, daß der 
Eingeborene in den Stand gesetzt werde, durch 
Leistung einer monatlich 40 stündigen Arbeit sich 
jeder Verpflichtung gegen den Staat zu entledigen 
und über seine übrige Zeit frei zu versügen, und 
daß das gesetzlich vorgeschriebene Entgelt derart 
bemessen sei, daß es tatsächlich als Ansporn zur 
Arbeit diene.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.