Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

von Kolonialen Gesellschaften behandelt, eine sehr 
interessante Mittellung über die Prüfung der 
Camaschilrinde auf ihre Verwendbarkeit als Gerb- 
material gemacht, neue Literatur besprochen usw. 
Die neue Länderliste des Echo. Die Ge- 
schäftsleltung der *r*I im 24. Jahrgange erscheinen- 
den Wochenschrift „Das Echo“ hat von jeher ihr 
Hauptaugenmerk auf die Gewinnung bberseeischer 
Abonnenten gerichtet. Es wurde erstrebt, die Adressen 
derjenigen Deutschen im Auslande auefindig zu 
machen, welche im Handels-, Gewerbe-, Schiffahrts- 
und Ansiedelungsbetriebe tätig sind und ihren Wohn- 
sitz zum Teil in den entlegensten Winkeln der Welt 
haben. Der Geschäftsleitung ist es nun gelungen, 
solches Adressenmaterial in einer Vollständigkert zu 
beschaffen, wie es sonst kaum vorhanden sein dürfte. 
Um der deutschen Industrie einen Überblick über 
die Verbreiltung des Echo zu geben, wurde von 
Zeit zu Zeit eine Liste von denjenigen Orten ver- 
öffentlicht, wohin dieses Blatt geht. Eine solche 
ist auch kürzlich wieder in neuer Bearbeitung zur 
Ausgabe gelangt. Es ist dies aber nicht etwa eine 
trockene Aufzählung von Ortsnamen, welche keinerlei 
Interesse bieten würde, sondern zu jedem Land ist 
eine kartographische Skizze in hübschem Farbendruck 
beigegeben, in welche diejenigen Orte eingezeichnet 
sind, wo das Echo gelesen wird. Sonach bildet 
die neue Länderliste mit ihren 100 Slizzen und 
einer Orientierungsweltkarte ein vorzügliches Kontor- 
hondbuch und kann als Ergänzung zu jedem Hand- 
atlas dienen. 
  
Titerakur-Verxreichnis. 
Alle eingegangenen Bcher werden in diesem Teile auscst. De· 
londer n prechung erfolgt nach biesseigem Ermessen- adlendung 
der eingegangenen 0 findet unker keinen Umständen slatt. 
Dr. Max Eckert: „Leitfaden der Handelsgeographie“. 
Leipzig. G. J. W #e eneeur 1905. 
727 
  
Dr. med. Meinert: „Kolonial-Alkoholismus“. Separat- 
abdruck aus „Die Alkoholfrage“. Jahrgang # 4 Heft 2. 
Dresden. Verlag von O. V. Böhme 
Ja riuch 
Ft. Leoscher: „Deutscher tonreenen 
er Amateur-Photographie. 2. Jahrgang 1906. Berlin. 
Verlag von Gustav Schmidt (vorm. Rob. Oppenheim). 
A Hanneke: „Die Herstellung photographischer Post- 
kartenbilder nebst Anleitung zur Präparation licht- 
aoffndlicher hosare nac einfacherem Verfahren.“ 
von Gustav Schmidt (vorm. 
Nerln 05 eirl 
Hans Ziegler: „Hinaus in die Welt!“ Erlebnisse, 
Studien und Betrachwungen eines Weltreisenden. Hest 2. 
Frankreich in Westafrika. Verlag von Wilhelm Süsse- 
rott. Berlin. 
Alfred Kirchhoff: „Zur Verständigung über die Begriffe 
Nation und Nationalität.“ eeag de Buchhandlung 
des Wasenhauses in Halle a 
Spemanns #uystkalender 1906 — Spemanns Alpen- 
Kalen 906. — Spemanns Historischer Medizinal- 
leder. 8 Sankche“ drei Kalender erscheinen im 
Verlage von W. Spemann in Berlin und Stuttgart. 
„Das grobe Welt-Panorama der Reisen, Abentener, Wunder, 
Enldeckungen und Kulturtalen in Wort und Bild. Ein 
Iobrbucht g#er alle Gebildeten.“ W. Spemann, Berlin 
* oetter „Die wirtschaftlichen und poli- 
2 chen Motive für die Abschaffung des brilischen Sklaven- 
handels im Jahre 1806/1807.“ iZ 1905, Verlag 
von Duncker und Humblot. Preis 
Pastor Carl Meinhof, Lehrer am nt“ für orienta- 
lische Sprachen in Berlin: „Die Christianisierung der 
Sprachen Afrikas.“ Basel 1805. Verlag der Missions- 
buchhandlung. sweeis 60 Pfg. 
Ferdinand Fer. v. Richthofen: 
polarforschung“. Verlag 
uer Burt Berlin 1905. Kr 
Brockhaus' Kleines M#ssons Ir- te voll- 
ständig neubearbeitete Auflage. t zahlreichen Ab- 
bildungen und Karten. 2 Bände 66 Hesten zu je 
30 Psg. 1. Heft. F. A. Prochaus, in Leipzig 3 1905. 
Paul Stiel, Doktor der Rechte: „Der Tatbestand der 
Piraterei nach geltendem Völkerrecht unter *“ 
Berücksichtigung der Landeesgesescebn en.“ Leipzig- 
Verlag von Duncker und Humblot. .Preis 3 Mk. 
„Ergebnisse und niLiele 
v Dcetrtch mer 
  
Verkehrs-Nachrichten 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten im Monat Dezember 1905. 
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- m: Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 7. Dez. 4. Jan. Frichrich-Wilheims, 
(deuische Schiffe) afen 43 Tage 
1. Deutsch-Ueu-Guinea. 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
17. Dez. 14. Jan. 
Sinpfenhafen 45 Tn90 
Simpsonhasen 42 Tage 
Fried rich Diihans - 
6 Tage 
5. 15. Dez. 2. 12. Jan. 
108 abds. 
  
2. Ri 9 iff 
*“ beutsche Schi e 
autschon. Brindis isi 
4442 . 
  
  
7. 21. Dez. 4. Jan. 
jeden Sonntag 
—— 2 
Tsüngtau 36 Tage 
5. 19. Dez. 2. Jan. 
10½ abds. 
jeden Freitag 
10 abds. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment