Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Grundsätze für die Besetzung der Subaltern- und Unterbeamtenstellen bei den Reichs- und Staatsbehörden mit Militäranwärtern.
  • Verfügung zur Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika vom 8. August 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 727)
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch Ostafrika, betreffend Verhinderung der Pest.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat September 1905.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

— 
12. 
.— # 
# 
— 
— 2 e # 
2 
## 
— 736 — 
Am 8. Dezember bei Aub- 
4Gefreiter Peter Wieprzkowski, früher im Pommerschen Jäger-Bataillon Nr. 2; schwer, Schuß 
11. 
rechten Oberschenlel. 
Reiter Karl Fritz, früher im 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32; leicht, Schuß linken 
Unterarm. 
Reiter Wilhelm Hauptmann, früher im Königlich Sächsischen 6. Infanterie-Regiment Nr. 105 
König Wilhelm II. von Württemberg; leicht, Schuß rechten Unterarm. 
Den Wunden erlegen: 
tReiter Ferdinand Hollstein, früher im Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25, 
am 25. November abends verstorben; siehe „Verwundet Nr. 4 
Reiter Alfred Strehl, früher im 2. Leib- Hubrensee inene Konien Victoria von *s Nr. 2, 
am 6. Dezember im Lazarett Aminuis infolge Blutverlust; siehe „Verwundet Nr. 7“ 
Vermißt: 
Seit dem 22. Oktober von Abteilung von Lettow am Chamasisrevier: 
MReiter Karl Scholtyssek, früher im Dragoner-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8. 
Seit 25. November bei Aukam: 
. Leutnant der Reserve (Kriegsfreiwllliger) Drtzer— früher im Infanterie-Regiment Herzog Karl von 
Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 4 
. Reiter Karl Bechler, früher im nrchhin. Prinz Albrecht von Preußen. Gitthausschen) Nr. 1. 
.Reiter Wilhelm Tamm, früher im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment N 
Seit dem 8. Dezember bei Aub: 
Unteroffizier Hans Overweg, früher im Schleswig-Holsteinischen Ulanen-Regiment Nr. 15. 
An Krankheiten gestorben: 
In der Kranken sammelstelle Wasserfall: 
Reiter Richard Lange, früher im Feldartillerie-Regiment Nr. 71 Groß-Komtur; am 1. Dezember 
an Typhus. 
« JmFeldlazgrettHasuur 
.SetqeantFriedkichBouttafrüherimDragoner.RegsmentvonWedel(Pommerichen)Nr11,am 
1. vezember an Typhus. 
. Reiter Karl Graßhoff, früher im Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Osterreich, König 
von Ungarn (Schleswig-Holsteinischen) Nr. 16; am 1. Dezember an Typhus. 
In Dawignab: 
. Reiter Anton Bornhorst, früher im 2. Westfälischen Feldartillerie-Regiment ANr. 22;. am 2. De- 
ember an Typhus 
* Im Lazarett Warmbad: 
Reiter Wilhelm Köhler, früher im Königlich WBürttembergischen. 3. Infanterie-Regiment Alt- 
Württemberg Nr. 121; am 6. Dezember an Typhus. 
Im Lazarett Windhuk: 
Reiter Johann Ritter, früher im Infanterle-Reglment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badlschen) 
N 
r. 111; am 7. Dezember an Typhus und Skorbut. 
Im Feldlazarett Lüderipßbucht: 
A. Reiter Oswald Kluge, früher im 7. Westpreußischen Infanterie-Regkment Nr. 155; am 9. Dezember 
an Herzlähmung nach Ruhr. 
Nachträglich gemeldet: 
In Davignab: 
.Reiter Karl Meinelke, früher im Infanterie-Regiment General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl 
von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64; am 3. Juli 1905 an Typyhus. 
Verunglückt: 
.Reiter Georg Beckmann, früher im 1. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 74, wurde am 
25. November in Ramansdrift durch Unvorsichtigkeit eines Postens schwer verwundet; Bruuftschuß rechts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment