Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 53
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Ausgabe von Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Aufsuchung und Gewinnung von Mineralien.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend den Gegenwert englischer Pfund- und Schillings-Stücke.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend das Inkrafttreten der Verordnung des Reichskanzlers vom 1. Februar 1905, betreffend das Geldwesen der Schutzgebiete.
  • Verordnung des Vizegouverneurs von Ponape, betreffend Aufhebung der Verordnung über das Verbot des Trepangfanges auf den Riffen und Bänken der Insel Ponape, vom 10. April 1900.
  • Auszug aus dem Statut der Molive-Pflanzungsgesellschaft in Hamburg auf Grund der Änderungen, die in der Generalversammlung der Gesellschaft vom 23. November 1905 beschlossen und von der Aussichtsbehörde genehmigt worden sind.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 53
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 33 — 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 26. Dezember bezw. 
bunt 29. Dezember 1905. 
en und Metzenthin, Proviantamtsassistenten, mit dem 31. Dezember 1905 behufs Wiederanstellung 
in einer etatmäßigen Assistentenstelle bel der Königlich Preußlschen Heeresverwaltung, aus der 
Versa Schutztruppe ausgeschieden. 
a bung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 3. Janusar 1906. 
emppwolff, Stabsarzt, seither kommandiert beim Oberkommando der Schutztruppen, zur Dienst- 
verfa- leistung bei der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika kommandiert. 
Spei tzung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 4. Januar 1906. 
erer, Unterveterinär, mit dem 3. Januar 1906 in die Schutztruppe für Südwestafrika übernommen 
und gleichzeitig zum Oberveterinär in derselben ernannt. 
difizi Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
eren der Schutztruppe für Südwestafrika folgende Auszeichnungen zu verleihen: 
Den R A. K. D. vom 4. Januar 1906. 
oten Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife und Schwertern: dem Major v. Redern, aggregiert 
die S dem Generalstab der Schutztruppe; 
tzurer zum Roten Adler-Orden 4. Klasse: dem Major Maercker, im Generalstabe des Truppen- 
mmandos. 
der Rai Derlustliste Ar. 55 
serlichen Schutztruppe filr Slldwestafrika bel den Räupseen gegen die aufftndijchen Cingeborenen. 
Am Gefallen: 
à2. Januar 1906 bel Gubuoms im Busch von der Spitze abgekommen und später mit 
1. 8 Brust- und Bauchschuß tot aufgefunden: 
eutnant Kurt Weizel, früher im 1. Badischen Leib-Grenadler-Regiment Nr. 109. 
2. u Am 5. Januar 1906 beim Angriff auf Pferdewache bei Busteck: 
nteroffizier Arthur Lengtz, früher im Königlich Süchsischen 14. Infanterie-Regiment Nr. 179. 
Verwundet: 
n Am 20. Dezember 1905 beim Überfall der Pferdewache bei Blydeverwacht: 
Ektter Adolf Stadie, früher im Infanterie-Regiment Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76, leicht 
chuß rechte große Zehe. 
2. n 22. Dezember 1905 beim Überfall der Pferdewache bei Kruegerspütz-Kunjas: 
lalter S Brunnquell, früher im Königlich Bayerischen Landwehrbezirk Hos, leicht, Streifschuß 
erschenkel. 
cchelm Sünder, früher im Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von 
en, leicht, Streifschuß rechten Oberschenkel. 
4. n Am 28. Dezember 1905 beim Überfall von Tews Farm: 
Ner August Kurzinski, früher im Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen), 
5, schwer, Schuß rechtes Knie. « 
Vei Am 30. Dezember 1905 beim Überfall der Pferdewache bei Warmbad: 
seer Michael Wiedemann, früher im Königlich Bayerischen 12. Infanterie-Regiment Prinz Arnulf, 
er, Beckenschuß; siehe „den Wunden erlegen Nr. 1“. " 
.RM Den Wunden erlegen: 
——. Michael Wiebemann, früher im Königlich Bayerischen 12. Infanterie--Regiment Prinz Arnulf, 
auketder, am 30. Dezember 1905 erlittenen schweren Verwundung am 2. Januar 1906 im Lazarett 
ab verstorben; siehe „Verwundet Nr. 5“. 
Vermißt: 
er Seit 28. Dezember 1905 von der Signalstation Persip# « 
mqchtttek Joseph Trautwein, früher im Kurmärkischen Dragoner-Regiment Nr. 14, hat sich eigen- 
9 von selner Station entfernt und ist bis jetzt nicht ausgesfunden worden 
— 
2 
#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment