Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 53
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Ausgabe von Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Aufsuchung und Gewinnung von Mineralien.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend den Gegenwert englischer Pfund- und Schillings-Stücke.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend das Inkrafttreten der Verordnung des Reichskanzlers vom 1. Februar 1905, betreffend das Geldwesen der Schutzgebiete.
  • Verordnung des Vizegouverneurs von Ponape, betreffend Aufhebung der Verordnung über das Verbot des Trepangfanges auf den Riffen und Bänken der Insel Ponape, vom 10. April 1900.
  • Auszug aus dem Statut der Molive-Pflanzungsgesellschaft in Hamburg auf Grund der Änderungen, die in der Generalversammlung der Gesellschaft vom 23. November 1905 beschlossen und von der Aussichtsbehörde genehmigt worden sind.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 53
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

K 
L# 
r—r 
1— 
2 
4. 
34 — 
An Krankheiten gestorben: 
Im Lazarett Gochas: 
. Reiter Georg Hollenbach, früher im Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern 
(Magdeburgischen) Nr. 4, am 26. Dezember 1905 an Typhus. 
In der Krankensammelstelle Romansdrift: 
Gefreiter Franz Höppner, früher im Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommerschen) Nr. 4, zulezt 
im Landwehrbezirk — 4 Berlin, am 26. Dezember 1905 an Typhus. 
Im Feldlazarett Lüderitzbucht: 
Relter Karl Zeichner, früher im Thüringischen Ulanen-Regiment Nr. 6, am 298. Dezember 1905 
8 
an Th 
yohus. 
4Reiter Wilhelm Heine, früher im Eisenbahn-Regiment Nr. 3, am 5. Januar an Typhus. 
Im Lazarett Windhuk: 
Gefreiter August Mische, früher im Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141, zuletzt im Landwehr- 
bezirk Bochum, am 31. Dezember 1905 an Typhus. 
Nachträglich gemeldet: 
Im Feldlazarett Kalkfontein Süd: 
nReiter Clemens Szymanski, früher im Niederschlesischen Pionier-Bataillon Nr. 5, am 23. Mal 1905 
an Typhus. 
In der Kranken sammelstelle Dawignab: 
Reiter Emil Kaiser, früher im 2. Leib-Husaren-Regiment Königin Viktoria von Preußen Nr. 2, am 
25. Juli 1905 an Typhus. 
Verunglückt: 
Sanitätsunteroffizier Heinrich Poeschl, früher im Königlich Bayerischen 2. Fußartillerie-Regiment 
wurde am 24. Dezember 1905 bei probeweiser Alarmierung der Station Aredareigas durch eines 
Schuß in den rechten Oberschenkel schwer verlegtzt. 
. Reiter Friedrich Lusebrink, früher im Füfilier-Regiment von Steinmetz (Westpreußischen) Nr. 37, 
wurde am 25. Dezember 1905 in Windhuk, durch Eindringen eines Metallstückes des Mündungs- 
schoners — herbeigeführt durch unvorsichtige Behandlung seines Karabtners — leicht verletzt. 
. Reiter Georg Kerl, früher im Königlich Bayerischen 16. Infanterie-Regiment Großherzog Ferdinand 
von Toskana, hat sich am 25. Dezember 1905 von der Station Owikolorero entfernt und wur 
am 26. Dezember 1905 im Gelände tot aufgefunden. Derselbe hat sich anscheinend in geistiger 
Umnachtung mit einem Dienstgewehr erschossen. 
Relter Karl Rewohl, früher im 1. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 74, ist am 25. De' 
zember 1905 in Dorstreviermund an Erstickung verstorben. 
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
Nachruf. 
Am 24. Oktober 1905 fiel im Gefecht bei Harte- 
beestmund der Leutnant im 1. Südwestafrikanischen 
Feldregiment 
Paul v. Bojanowsky. 
Ehre sei dem Andenken dieses braven Offziers, 
der in vielen Gefechten gegen die Hereros und gegen 
die Hottentotten rühmlich gekämpft hat und seinen 
Reitern ein schönes Vorbild der Tapferkelt und 
Pflichttreue gewesen ist. 
Windhuk, den 27. November 1905. 
Im Namen der Offiziere des 1. Feldregiments: 
v. Mühlenfels, " 
Oberstleutnant und Regimentskommandeur. 
enhe 
  
Deutsch-Gkafrika. 
Der Bauassistent Rasch und der Wegemeister 
anwärter Frey haben am 8. Jannar 1906 die Aus“ 
reise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Die kommiss. Sekretäre Witbois und Krüge 
sind in Ostafrika eingetroffen. Der kommiss. " 
täquge,derVermssungsqehilfePelzund- 
SchissözimmermannLütjesindwiedereiagetkossew 
Aus Oftafrika ist mit Heimatsurlaub eingetrofft 
der Lehrer Andres. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Sch# 
gebiet haben angetreten: 
Am 26. Dezember 1905 ab Neapel: Sanitätsfel 
webel Becher; 
  
  
  
.. 
—————--“ner 
*7n . % ?
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.