Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

1 
7. Von einer „Montags-Kegelgesellschaft“ durch 
Vermittlung des Herrn Intendanturrats 
Dr. Domino, hier, 70 Mk. 
. Von Herrn Pfarrer Lommatsch in Herzogswalde 
bei Zielenzig durch Sammlung 21,43 Mk. 
9. Von dem Kriegervereine in Ludwigshafen (Rhein) 
durch Vermittlung der Deutschen Kolontal- 
gesellschaft, hier, 20 Mk. 
10. Von dem Königlich Sächsischen Militärvereln 
in Beewi bei Wurzen durch Sammlung 
20 . 
11. Von dem Marineverein in Ludwigshafen (Rhein) 
durch Vermittlung der Deutschen Kolonial- 
gesellschaft, hier, 16 Mk. 
12. Vom Oberveterinär a. D. Herrn Köstner, hier, 
9,50 Mk. 
18. Vom Oberstleutnant a. D. Herrn Jobst in 
Eberswalde 7,80 Mk. 
14. Von Herrn Fabrikbesitzer O. Seehausen in 
Breslau ein Kistchen mit 100 Flaschen sterili- 
sierter Milch. 
Nachrichten 
36 
  
15. Von der Abtellung Schlawe der Deutschen 
Kolonialgesellschaft durch Herrn Steuerinspektor 
B. Müller in Schlawe in Pommern eine Kiste 
mit Liebesgaben für die Abteilung des Haupt- 
manns v. Koppy, und zwar: eine Kiste mit 
8 Flaschen Kognak, I. Robin, eine Blechkiste 
mit 500 Zigarren für die Mannschaften und 
50 Zigarren für Offiziere. 
16. Von Herrn Dr. Schiller in Breslau 50 Flaschen 
ein. 
17. Von der Firma Johann Neusch, Zigarren- 
fabriken in Herbolzheim, und anderen unbekannten 
Spendern 12 Kisten Zigarren. 
18. Von der Firma Henkell & Co. in Mainz zwel 
Kisten mit je 60 halben Flaschen „Henkell 
Trocken“. 
19. Von der Firma Johs. Eckert in München einige 
Kisten Gemüsekonserven. 
20. Von der Firma v. Tippelskirch & Co., hier 
für die Angehörigen des Transportes 23 
Weihnachtsgaben im Werte von 194,15 Mk. 
aus den deufschen Schnuchgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
KRamerun. 
Bericht über die Tätigkeii der Landkommisston für den 
verwaltungsbezirt Liktoria in der Seit vom J. Juli 1903 
bis 33. Märzs 1904. 
Bevor im einzelnen auf die Zuteilung der 
Reservate eingegangen wird, sollen die Grundsätze, 
nach denen, und die Verhältnisse, unter denen die 
Arbeiten der Kommissionen ausgeführt sind, in kurzem 
dargelegt werden. 
Zur Gewinnung von Grundlagen für die Be- 
schlußfassung bei der Bildung der Reservate wurden 
zunächst Feststellungen über die Zahl, die Ver- 
mehrung und die Bewegung der Bevölkerung der 
einzelnen Dörfer getroffen. Die statistischen Fest- 
stellungen wurden in der Art bewirkt, daß, nach- 
dem vorher eine Benachrichtigung der betreffenden 
Ortschaft erfolgt war, sämtliche Familienhäupter zu- 
sammengerusen und in Gegenwart des Häuptlings 
und der Altesten über ihre Familienverhältnisse: 
Zahl der Frauen, Zahl der lebenden und toten 
Kinder usw. vernommen wurden. Da es nicht zu 
vermeiden war, daß trotz der Benachrichtigung 
einzelne Dorfangehörige fehlten, die an entfernten 
Orten beschäftigt waren, so wurde über diese und 
ihre Familienverhältnisse von dem Häuptling und 
den Altesten, denen ihre Verantwortlichkeit für die 
Richtigkeit der Angaben eingeschärft wurde, sowie 
den Nachbarn Erkundigungen eingezogen. · 
DesweiterenwurdenFeststellangenüberdie 
Erwerbszweige der Leute, ihre Rechtsgrundsätze und 
die Tätigkeit der Mission getroffen. 
  
  
Der Versuch, auch die Krankheiten, an denen dis 
Eingeborenen gestorben sind, genauer kennen zu 
lernen, mußte aufgegeben werden, da die in dieser. 
Hinsicht gemachten Angaben, ein Zeigen auf Kopf“ 
Brust oder Bauch, allzuwenig Anhalt für die Be- 
urtellung der betreffenden Krankheiten boten. — 
An die gedachten Feststellungen schloß sich eins 
Besichtigung der Farmen der Leute. Die Fef- 
stellung der Größe dieser war zumelst eine schwierige 
da nur wenige Dörfer, wie Bonianuango, Betninge 
zusammenhängende Felder haben. Zumeist lieges 
die Farmen in nur sehr geringem Umfange und 
unregelmäßiger Gestalt zerstreut im Busch. Ihrk 
Größe könnte daher nur annähernd schätzungswes 
festgestellt werden. Die Beurteilung der Kulture 
selbst bot keine Schwierigkelten: es werden iberch 
Yams, Makabo, Koko, Planten und Mais gepfla 
in sehr wenigen Dörfern außerdem Bohnen. Aus 
Kakaoanpflanzungen finden sich in einer Reihe vo 
Ortschaften; jedoch handelt es sich immer nur un 
einere Anpflanzungen von ganz untergeordneter # 
eutung. . — ' 
Gleichfalls mit geringen Schwierigkeiten ver- 
bunden war schon nach kurzer praktischer Erfahrm 
die Beurteilung der Güte des Bodens, wenigstert 
sowelt dieser für die Eingeborenenkulturen in *“ 
tracht kommt. Bis auf die Pflanzungen Idenau 4 
Westen und Meauja im Osten, die besondere Bode- 
marken aufwelsen, handelt es sich um im weser# 
lichen gleichartigen Boden, dessen Güte im 
gemelnen durch die größere oder geringere Ster- 
menge bedingt ist. 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment